Edellieschen
Ein Edellieschen (botanisch: Impatiens Neu-Guinea) ist eine aufrecht wachsende, buschige Pflanze, kräftig leuchtende, satte Blütenfarben und glänzendes, dunkelgrünes Laub lassen die Edellieschen erstrahlen. Ihre Blütenfarben reichen von Weiß, Rosarot, Orangerot, Rot, Violett bis Magenta - mal ein- oder mehrfarbig, mal mit ausgefallenen Streifen.
Das Edellieschen gehört zu den Springkräutern. Springkräuter (Impatiens) sind eine etwa 1000 Arten zählende Pflanzengattung in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae).
Das Edellieschen - Impatiens
Deutscher Name: Edellieschen
Wissenschaftl. Name: Impatiens Neuguinea-Gruppe
Familie: Balsaminengewächse (Balsaminaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 45 cm
Blütezeit: Mai - September
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, Ampelpflanze, Balkonbepflanzung, Beetbepflanzung, Grabbepflanzung, Kübelbepflanzung
Schwierigkeit: pflegeleicht
Alle Edellieschen sind bestens als Zimmerpflanzen oder für schmucke Sommerbeete in halbschattigen Lagen geeignet. Besonders in Blumenkästen oder in größeren Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse erfreuen die Edellieschen mit einem bunten und lang anhaltendem Farbspiel.
Arten & Pflege der Edellieschen
Die Edellieschen Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Edellieschen sind ausdauernde oder einjährige krautige, aufrechte Stauden und Halbsträucher. Die Pflanzen besiedeln unterschiedliche Habitate, man findet sie in der Nähe von Fließgewässern an feuchten Standorten, in den Tropen und gemäßigten Gebieten (außer Australien, Neuseeland und Südamerika).
Die Sprosse der Edellieschen sind brüchig, fleischig bis sukkulent. Die Blätter können wechsel- bis gegenständig oder wirtelig angeordnet sein.
Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe ( Beispiel Bild ansehen )
Diese Gruppe besteht aus krautigen, 20 bis 30 cm hohen Pflanzen mit aufrechtem bis breitverzweigtem Wuchs und wechselständig angeordneten, lanzettlich geformten, grün bis dunkelrotgrün glänzenden Blättern. Einige Sorten bilden auf den Blättern gelbe Mittelzonen auf. Die großen, flachen Blüten bilden zahlreich aus den oberen Blattachseln. Große Pflanzen der Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe können besonders gut in Ampeln verwendet werden.
Standort / Licht
Ein Edellieschen pflegt man an einem sehr hellen, teilsonnigen Standort, ohne Sonnenbestrahlung während der heißen Mittagsstunden. Die Pflanzen vertragen aber morgens und abends direkte Sonnenbestrahlung.
Edellieschen benötigen ganzjährig eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1800 Lux. Während des Sommers ist dies kein Problem, vorausgesetzt man stellt die Pflanze nicht in eine dunkle Ecke des Zimmers. In der lichtarmen Jahreszeit sollte man die Lichtwerte überprüfen, nur ein ausreichend hell gepflegtes Edellieschen bleibt auch während der Überwinterung gesund und schädlingsfrei.

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Edellieschen Gießen / Wässern
Das Edellieschen wird während der Vegetationsphase, vom Frühling bis zum Herbst, reichlich gegossen. Das Substrat muss gleichmäßig durchfeuchtet gehalten werden, es darf nur an der Oberfläche leicht antrocknen. Das ist dann der richtige Zeitpunkt zum erneuten Gießen.

Reichlich gießen
Man verabreicht dem Edellieschen soviel Wasser, bis dieses aus dem Abzugsloch wieder herausläuft. Das sich in dem Untersetzter ansammelnde Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben. Werden die Pflanzen über den Untersetzer und nicht direkt über das Substrat gegossen, so gibt man solange Wasser in den Untersetzer bis sich die Erdoberfläche leicht feucht anfühlt und das Substrat kein Wasser mehr aufnimmt
Edellieschen vertragen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser muss frei ablaufen können oder ca. 20 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden, denn Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule. Man darf das rechtzeitige Gießen der Pflanze nicht vergessen, denn ein durchgetrockneter Ballen (Ballentrockenheit) ist für das Edellieschen ebenfalls schädlich. Beim Wassergeben sollten die Blüten nicht nass gemacht werden. Sehr buschige Pflanzen kann man direkt über den Untersetzer gießen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, 60 bis 75%, ist für Edellieschen vorteilhaft. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Edellieschen überwintern / Ruheperiode
Wenn sich die Lichtintensität verringert, legen die Edellieschen eine Ruheperiode von Oktober bis Anfang ein. Man überwintert die Edellieschen an einem hellen Platz, möglichst mit etwas Sonnenbestrahlung und Temperaturen nicht unter 16 °C. Höher Überwinterungstemperaturen führen zu unansehnlichen Pflanzen.
Während der Überwinterung werden die nur ein- bis zweimal sehr schwach gedüngt. Man gießt Edellieschen in dieser Zeit nur mäßig, lässt aber den Topfballen nie gänzlich austrocknen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Edellieschen wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zum Überwintern der Edellieschen eignen sich frostsichere, ungeheizte Räume. Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich dicht über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer

Edellieschen kann man im Sommer als unermüdliche Blühpflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon pflegen. Ein heller, halbschattiger Platz ist als Standort gut geeignet.
Edellieschen wirken besonders schön, wenn mehrere unterschiedlich blühende Arten in einer größeren Blumenampel zusammenpflanzt.
Bei längeren Regenperioden sollten die Pflanzen vor dem Regen geschützt sein.
Temperatur
Edellieschen wachsen bei Temperaturen von 18 bis 24 °C recht gut. Bei höheren Temperaturen sollte man die Luftfeuchtigkeit etwas erhöhen. Ein mit Kieseln und Wasser gefüllter Untersetzter, sowie tägliches Einsprühen mit zimmerwarmem, abgestandenem Wasser ist dem Wachstum und der Blütenbildung zuträglich.
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht schnell und/oder über einen längeren Zeitraum über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Edellieschen vermehren
Im Frühjahr vermehrt man ein Edellieschen mit Kopfstecklingen. Die Stecklinge werden einzeln in kleine Töpfe mit einer gut angefeuchteten Mischung aus gleichen Teilen Torf und Sand gesteckt. Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Töpfe und stellt sie an einen hellen Platz.

Ein wenig Morgen - oder Abendsonne beschleunigt das Bewurzeln der Stecklinge. Innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen sollten die Stecklinge angewurzelt sein. Die jungen Edellieschen werden nun in das für ausgewachsene Pflanzen empfohlene Erdgemisch umgetopft und wie ausgewachsene Pflanzen weiterkultiviert.
Edellieschen kann man auch mit Samen vermehren, gefüllte Sorten lassen sich jedoch meist nur mit Stecklingen vermehren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege des Edellieschen ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert.
Die Pflanzen aus der Impatiens Neuguinea-Gruppe benötigen einen Boden ph-Wert zwischen 6,0 und 6,8.
Die Pflanzen gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert wird sich ein Edellieschen nicht gesund entwickeln können.
Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man das Edellieschen in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Edellieschen
- 3 Anteile saures Torfsubstrat
- 2 Anteile Blumenerde auf Humusbasis
- 1,5 bis 2,5 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 0,5 Anteile Quarzsand
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Die hier angegebene Mischung eignet sich für alle Edellieschen.
Der Boden pH-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torf oder Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Edellieschen umtopfen
Ein Edellieschen topft man nur um, wenn der alte Erdballen stark durchwurzelt ist. Die beste Zeit dafür ist im zeitigen Frühjahr.
Die Pflanzen dürfen zum Umtopfen nicht in Blüte stehen. Ungünstig ist es auch, wenn die Pflanzen bereits mit kräftigem Wachstum begonnen haben und die neuen Blätter noch sehr klein sind.
Zum Umtopfen des Edellieschen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Edellieschen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühjahr bis zum Herbst wird ein Edellieschen alle zwei Wochen mit Flüssigdünger mäßig gedüngt.
Während des Winters düngt man seltener und in schwächerer Konzentration. Zwischen November und März reichen ein bis zwei Düngergaben aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Edellieschen schneiden
Ein Edellieschen verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Werden Edellieschen bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit oder zu warm gepflegt, so kann ein Befall von Roter Spinne auftreten. Auch Blattläuse oder die weiße Fliege sind häufiger anzutreffen.
Alle Edellieschen sind im frischen Zustand schwach giftig.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Edellieschen kaufen oder online bestellen
Eine gute Auswahl an Edellieschen Samen, unterschiedliche Samenmischungen, gefüllte und ungefüllte Sorten finden Sie hier bei Amazon:
Impatiens Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Impatiens balsamina
Impatiens balsamina
Foto: Kurt Stueber, GFDL

Impatiens
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé
Lizenz: Public Domain