Ilex - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Ilex aquifolium

Ilex von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Ilex aquifolium L
Pflanzennamen im Volksmund: Stechpalme, Stechlaub (Vorarlberg), Schradl, Schradlbam (Ober- und Niederösterreich), Walddistel, Hülse, Hulstbaum
Pflanzenfamilie: Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae)
Wuchshöhe: 1 bis 10 m hoher Strauch oder kleiner Baum
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Bronchitis, Rheumatismus
Steckbrief / Beschreibung
Die hübschen, wintergrünen Zweige der Ilex werden gern zur Ausschmückung von Räumen und in der Blumen- und Kranzbinderei verwendet. Ilex mussten wegen der Gefährdung ihrer natürlichen Vorkommen in einigen Ländern unter Naturschutz gestellt werden. In Mitteleuropa findet man Ilex wildwachsend nur im westlichen und südlichen Teil, vor allem als Unterholz in Buchenwäldern. Meist bleiben die Ilex strauchförmig. Unter günstigen Wuchsbedingungen kann eine Ilex jedoch zu einem bis zu zehn Meter hohen Baum heranwachsen und das stolze Alter von 300 Jahre erreichen. In vielen katholischen Gegenden bilden die Ilex den «Palm», der am Palmsonntag geweiht wird. Die Ilex als Heilpflanze hat fiebersenkende und krampflösende Wirkung. Die korallenrot gefärbten Steinfrüchte der Ilex dürfen auf keinen Fall gegessen werden, sie enthalten einige giftige Stoffe, die schon zu Todesfällen geführt haben.
Ilex sind 1 bis 10 m hochwachsende Sträucher oder kleine Bäume. Der Stamm bildet eine glatte, kahle Rinde. Das Holz der Ilex ist sehr hart. Die kurzgestielten, glänzenden, ledrigen Blätter sind gegenständig angeordnet. Die Blattoberseiten sind dunkelgrün, die Blattunterseiten sind hellgrün gefärbt. Der Blattrand der im unteren Bereich wachsenden Blätter ist wellig und stachelig gezähnt, die Blätter im oberen Bereich sind meist ganzrandig und nicht gewellt. Die Blütezeit der Ilex erstreckt sich von Mai bis Juni. Die weißen oder rosa Blüten wachsen in wechselständigen Scheindolden. Ilex sind geruchlos, ihr Geschmack ist bitter.
Standort / Hier findet man Ilex
Die Ilex findet man in West- und Südeuropa. Die Pflanze wächst bevorzugt als Unterholz in Wäldern (vorwiegend Buchenwälder) bis in Höhenlagen von etwa 2000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Ilex
erweichend, fiebersenkend, krampflösend, tonisch
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Ilex die im Frühling gesammelte Rinde und die das gesamte Jahr über sammelbaren Blätter. Gesammelte Pflanzen sollten rasch und schonend im Schatten oder der Sonne getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Ilex
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoff, Ilicin
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Ilex wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Ilex in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Bronchitis, Rheumatismus
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Ilex
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Ilex
Ilex aquifolia
Foto: Karelj
Public Domain

Ilex
Links ist ein Blatt aus etwa 1,50 m Höhe, rechts ein Blatt aus 4 bis 5 m Höhe abgebildet. Bei den Blättern im oberen Bereich des Ilex sind die Stacheln nur schwach ausgebildet, bzw. sie fehlen gänzlich. Hier sind nur drei Stacheln ausgebildet: ein normaler an der Blattspitze, ein verkleinerter links unten und ein stark verkleinerter Stachel rechts unten
Foto: Phrontis
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Europäische Stechpalme - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: