Blasentang - Anwendung nach Maria Treben
Fucus vesiculosus

Blasentang von Stemonitis, CC BY-SA 2.5
Erscheinungsbild
Blasentang ist eine Alge mit einem flach gegabelten Thalli. Sie ist bandförmig, 1 bis 8 Zentimeter breit und bis 1 Meter lang. Blasentang ist ledrig und hat eine olivbraune Farbe. An den Verzweigungen ist die Mittelrippe verdickt. Dort befinden sich an beiden Seiten länge oder kugelige Blasen. Manche Zweige haben verdickte, keulenartige Ecken. Die Fortpflanzungsorgane befinden sich in Fruchthöhlen an den Verdickungen der Zweige.
Standort
Blasentang kommt an der westlichen Mittelmeerküste und an der Nordatlantikküste vor.
Wirkstoffe
Xanthophylle, Zucker, Polysaccharide, Fettsubstanzen, Mineralsalze, Jod, Kalium und Bromverbindungen, Spurenelemente, Schleimstoffe, Algin, Mannitol, Beta-Carotin, Zeaxanthin, und ätherische Öle.
Anwendungsgebiete für Blasentang
Kreislaufschwäche, Herzschaden, Herzinfarkt | Misch-Tee 2 zur Stärkung von Herz und Kreislauf |
Weitere Seiten mit Blasentang: ![]()
Blasentang als Heilpflanze in der Volksmedizin » Anwendungen mit der Blasentang in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Bäder, Cellulitis, Fettleibigkeit, Kropf, Schuppenflechte |