Kleiner Schwedenbitter - Anwendung nach Maria Treben

Schwedenbitter

Schwedenbitter von , CC BY-SA 3.0

Der Kleine Schwedenbitter stammt von dem schwedischen Arzt Dr. Samst, der im Alter von 104 Jahren beim Reiten verunglückte. Auch die Eltern und Großeltern des Arztes erreichten ein sehr hohes Alter. Nach dem Tod von Dr. Samst fand man das Rezept für den Kleinen Schwedenbitter unter seinen Schriften.

Die Kräuterkundige Maria Treben verhalf dem Schwedenbitter zu größerer Bekanntheit.

Rezept für Schwedenbitter

Der Kleine Schwedenbitter setzt sich aus diesen Heilpflanzen zusammen:

  • 10 Gramm Aloe (statt Aloe kann auch Wermutpulver oder Enzianwurzel verwendet werden)
  • 10 Gramm Angelikawurzel (Engelwurz)
  • 10 Gramm Kampfer (Naturkampfer)
  • 10 Gramm Manna
  • 10 Gramm Rhabarberwurzel
  • 10 Gramm Sennesblätter
  • 10 Gramm Theriak venezian
  • 10 Gramm Zitwerwurzel
  • 5 Gramm Eberwurzwurzel
  • 5 Gramm Myrrhe
  • 0,2 Gramm Safran

Zubereitung des Kleinen Schwedenbitter

  • Kräuter in eine 2-Liter-Flasche mit möglichst breitem Hals füllen
  • Mit 38-40%igem Kornbranntwein oder Obstbranntwein übergießen
  • Die Flasche für 14 Tage an einen warmen Platz oder in die Sonne stellen

Die Flasche muss täglich geschüttelt werden. Ebenso schüttelt man die Flasche kurz vor dem Abseihen und Umfüllen in kleine Flaschen sowie vor Gebrauch.

Nach dem Umfüllen werden die kleinen Flaschen gut verschlossen und kühl gelagert. Bei kühler Lagerung ist die Essenz viele Jahre haltbar. Die Wirksamkeit ist umso größer, je länger die Essenz steht.

Zur Vorbeugung gegen Erkrankungen und Schmerzen kann täglich morgens und abends jeweils ein Teelöffel Kleiner Schwedenbitter eingenommen werden. Die Einnahme erfolgt verdünnt mit etwas Tee oder Wasser.

Heilpflanzen des Kleinen Schwedenbitter

Aloe (Aloe ferox)

Aloe ferrox - auch Kap-Aloe genannt - wächst baumartig. Diese Sukkulente wird bis 4 Meter hoch und hat bis 1 Meter lange, dickfleischige Blätter in blau-grüner Färbung. An der Blattspreite sowie am Blattrand sitzen rotbraune Stacheln. Die Blüten erscheinen in zylindrischen Trauben. Sie sind zwittrig und haben eine orange bis scharlachrote Farbe. Die Trauben sind in rispenförmigen, verzweigten Blütenständen angeordnet und stehen weit über den Blättern. Die Heimat von Aloe ferrox ist Südafrika. Die Pflanze blüht im Juni und Juli.

Angelika/ Engelwurz (Archangelica officinalis)

Engelwurz wird bis 1,5 Meter hoch und hat ungleich gesägte, herzförmige, lang gestielte Blätter sowie gesägte, ovale bis 18 Zentimeter lange Blätter. Ihre Dolde ist dicht, fast kugelig und groß. Engelwurz trägt grünliche Blüten und strohgelbe, bis 12 Millimeter lange Spaltfrüchte. Die bis 4 Zentimeter dicke, geringelte und stark verzweigte Wurzel enthält einen gelben Milchsaft. Angelika ist an feuchten Standorten in den Gebirgen Europas vorzufinden. Sie blüht im Juli und August. Die Wurzel wird im Frühjahr und im Herbst geerntet.

Kampfer (Cinnamomum camphora)

Kampfer wird aus dem Kampferölbaum gewonnen, der aus Borneo und Sumatra stammt. Kampfer ist aber auch in Pflanzen wie Thymian, Rosmarin, Pfefferminze, Zimt, Galgant, Kardamonen und anderen enthalten. In den Kampferölbäumen ist jedoch ein hoher Gehalt an Öl enthalten, das sich dort in besonderen Behältern befindet. Das Öl ist in jüngeren Bäumen flüssiger als in älteren Bäumen.

Für die Ernte werden die Bäume umgehauen. Das Öl wird entweder durch Destillation oder ohne weitere Behandlung verwendet.

Manna (Fraxinus ornus)

Bei Manna handelt es sich um eine zuckerartige, gelbliche Substanz, die aus der Rinde mehrerer Eschenarten fließt. An der Luft erhärtet diese Substanz. Manna wird vor allem in Spanien, Amerika, auf Kalabrien und Sizilien gewonnen. Persische Manna stammt vom Alhagistrauch, der in Syrien, Ägypten und Arabien wächst. Dieser Strauch schwitzt während der heißen Monate einen honigartigen Saft aus. In der Kühle der Nacht verdichtet er sich zu braun-roten und gelben Körnern. Manna muss vor Sonnenaufgang gesammelt werden.

Rhabarber (Rheum palmatum L.)

Der handblättrige Rhabarber stammt aus Indien und wächst wild an der indischen Grenze zu China, in der Mongolei und in der Tarterei. In Europa wird Rhabarber kultiviert. Die Pflanze besitzt handförmige, große Blätter, die 60 Zentimeter breit sind. Die Blattstiele sind rotgesprenkelt. Der Stängel ist leicht knotig und hoch. In der Blütezeit erscheint eine blassrote Blumentraube.

Die 1,5 bis 2 Meter lange Wurzel steigt senkrecht nieder und bildet im oberen Bereich einen faustdicken Kopf. Aus diesem gehen Nebenäste hervor. Die Wurzel wird von 8- bis 10-jährigen Pflanzen geerntet. Sie wird aus dem Boden genommen, wenn die Pflanze im Frühling treibt oder wenn die Blätter im Herbst verwelken. Die Wurzel wird gereinigt und in Stücke zerteilt. Die Wurzelstücke werden getrocknet, wodurch sie viel Gewicht verlieren. Nach dem Trocknen wird die Wurzel gerieben. Sie schmeckt und riecht widerlich bitter. Im echten Rhabarber ist unter anderem ein stark abführender Saft enthalten. Die Wurzel des Rhabarbers, der in Deutschland gezogen wird, ist nicht so gut wie die des echten, wild wachsenden Rhabarbers im asiatischen Raum.

Sennesblätter (Cassia angustifolia)

Sennesblätter sind die Blätter der Lanzettblättrigen Cassie, die in Nubien und Oberägypten beheimatet ist. Die Pflanze wächst strauchartig und hat einen vielästigen Stängel, der 30 bis 50 Zentimeter hoch ist. An diesem Stängel sitzen flaumige, schwache Äste und paarig gefiederte, 6 bis 12 Zentimeter lange Blätter. Die Blätter duften süßlich und schmecken schleimig und bitter. Die 8- bis 12-blütigen Trauben haben blassgelbe Blüten.

Theriak venezian

Theriak venezian ist eine Arzneimixutr, die schon im Mittelalter verwendet wurde. Es ist eine breiförmige Mischung aus pulverartigen Drogen oder Arzneistoffen mit fetten Ölen, Zuckersirup, Honig oder Dickextrakten.

Zitwer (Curcuma zedoariae)

Die Zitwerwurzel ist der Wurzelstock der Gewürzhaften Curcume. Diese Pflanze wächst in Ostindien wild und gehört zur Familie der Bananengewächse. Die hat eine handförmige Wurzelknolle, die innen gelb ist und einen würzig brennenden, scharfen Geschmack vorweist. An der Spitze der Wurzelfasern befinden sich ovale, weißliche Knollen. Diese sind fast geschmacklos.

Die Pflanze hat einen über ein Meter hohen Blätterstängel, einen langen Blütenschaft und seidenhaarige, bis 80 Zentimeter lange Blätter. Sie blüht im April und Mai. Die Zitwerwurzel ist rund, innen weiß und außen blaugrau. Die Wurzel riecht nach Kampfer und schmeckt scharf-bitter.

Eberwurz (Carlina acaulis)

Eberwurz gehört zur Gattung der Korbblütler und wird oft als Silberdistel bezeichnet. Die Pflanze wächst an besonders kalkhaltigen, steinigen Orten. Sie hat vielblütige, 5 bis 12 Zentimeter große Blütenköpfe, eine röhrige Blumenkrone und länglich-walzige Schließfrüchte. Eberwurz hat keinen oder nur einen kurzen Stängel. Die gezähnten Blätter sind stachelig und kahl. Die ölige Wurzel erreicht eine Länge von 30 Zentimeter und eine Dicke von drei Zentimeter. Sie hat einen frischen Geruch und einen scharf würzigen Geschmack. Eberwurz blüht im Juli und August.

Myrrhe

Bei Myrrhe handelt es sich um einen aus den asiatischen Tropen stammenden Baum mit einer Wuchshöhe bis drei Meter. Das Harz ist ölig, blassgelb und später butterartig. Es kommt zu uns in fettglänzenden, eckigen, braunroten Körnern. Es schmeckt bitter bis scharf und riecht stark aromatisch. Die Körner sind wasserlöslich.

Safran (Crocus sativus)

Echter Safran ist ein Zwiebelgewächs aus dem Orient. In den südeuropäischen Alpen ist Safran in verwilderter Form vorzufinden. In Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und im Orient wird Zahmer Safran angebaut. Er wächst überall dort, wo auch Wein gedeiht.

Safran hat eine rundliche Zwiebel. Aus deren hohen, kurzen Schaft wächst im Oktober eine lilienförmige Blume, die etwa die Größe einer Tulpe hat. Sie ist rot und im Innern dunkelviolett gestreift. Später erscheinen die grasartigen Blätter, die im Frühjahr absterben. Safran bevorzugt sandige, kräftige Böden mit alter Düngung.

In den Morgenstunden werden kurz nach dem Aufblühen die Blumen gesammelt. Diese werden auf einem Tisch ausgebreitet. Dann werden vorsichtig die Narben abgenommen, die 24 Stunden im Ofen getrocknet werden.

Innerliche Anwendungen des Kleinen Schwedenbitter

Zur Vorbeugung von Erkrankungen und Schmerzen wird morgen und abends jeweils ein Teelöffel mit etwas Wasser oder Tee verdünnt eingenommen. Bei Unpässlichkeiten aller Art nimmt man drei Teelöffel verdünnt ein. Bei bösartigen Krankheiten werden täglich zwei bis drei Esslöffel eingenommen. Dazu wird je ein Esslöffel mit 1/8 Liter Kräutertee verdünnt und folgendermaßen verteilt: ½ Stunde vor und ½ Stunde nach jeder Mahlzeit trinken.

Der Kleine Schwedenbitter eignet sich zur innerlichen Anwendung bei folgenden Erkrankungen:

Appetitlosigkeit

In ½ Tasse Kräutertee gibt man 1 Teelöffel Kleinen Schwedenbitter. Je zur Hälfte ½ Stunde vor und ½ Stunde nach den Mahlzeiten trinken.

Arthrose, Arthritis, Coxarthrose

Morgens ½ Stunde vor dem Frühstück und abends ½ Stunde vor dem Abendessen 1 Tasse Zinnkrauttee trinken. Diesen Tee lässt man ½ Minute ziehen.

Tagsüber trinkt man 4 Tassen Brennnesseltee, der ebenfalls ½ Minute ziehen sollte.

Von diesen vier Tassen Brennnesseltee wird 3 x ½ Tasse weggenommen und jedes Mal 1 Esslöffel Schwedenbitter hineingegeben. Die Menge trinkt man verteilt vor und nach jeder Mahlzeit.

Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Mischtee 8: Mit diesem Tee werden täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter eingenommen und je zur Hälfte vor und nach den drei Hauptmahlzeiten getrunken.

Bisse

Bei Bissen wird Kleiner Schwedenbitter innerlich und äußerlich angewendet. Je nach Schwere der Verletzung werden täglich 3 Teelöffel bis 3 Esslöffel Kleiner Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt eingenommen.

Blutarmut

Täglich wird 1 Esslöffel Schwedenbitter (Kinder 1 Teelöffel) mit einem Kräutertee aus Odermennig , Frauenmantel oder Brennnessel eingenommen. Schwedenbitter wird dazu mit ½ Tasse vermischt und jeweils zur Hälfte vor und nach dem Frühstück getrunken.

Blutreinigung

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Brusterkrankung (bösartig)

Mischtee 8: Morgens, mittags und abends nimmt man jeweils ½ Tasse Tee weg und gibt 1 Esslöffel Schwedenbitter hinein. Diese Menge wird jeweils zur Hälfte ½ Stunde vor und ½ Stunde nach den Mahlzeiten schluckweise getrunken.

Darmblutung

Ja nach Schweregrad werden täglich 3 Teelöffel oder 3 Esslöffel Schwedenbitter mit einem Kräutertee aus Mistel, Goldrute oder Hirtentäschel eingenommen. Dabei entfällt 1 Esslöffel Schwedenbitter auf ½ Tasse Tee, die jeweils ½ Stunde vor und ½ Stunde nach den Mahlzeiten getrunken wird.

Darmerkrankung

3 x täglich 1 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Goldrute, Ringelblume oder Kalmus einnehmen.

Darmerkrankung (bösartig)

Täglich 1,5 bis 2 Liter Tee (300 Gramm Ringelblumen, 100 Gramm Schafgarbe, 100 Gramm Brennnesseln - je ¼ Liter Wasser 1 gehäuften Teelöffel)

Von dieser Tagesmenge an Tee nimmt man morgens, mittags und abends jeweils ½ Tasse ab und gibt dort 1 Esslöffel Schwedenbitter hinein. Dies wird jeweils zur Hälfte ½ Stunde vor und ½ Stunde nach den Mahlzeiten schluckweise getrunken.

Falls 1 Esslöffel Schwedenbitter nicht gut vertragen wird, nimmt man jeweils 1 Teelöffel Schwedenbitter.

Darmstörungen

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Ehrenpreis, Salbei, Käsepappel, Kalmus oder Ringelblume einnehmen.

Dabei nimmt man 1 Teelöffel Schwedenbitter auf eine halbe Tasse Tee, die jeweils ½ Stunde vor und ½ Stunde nach den drei Hauptmahlzeiten getrunken wird.

Darmträgheit

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen

Deformierungen (sowie Verkrüppelungen und Verkrampfungen von Händen und Füßen)

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen. Man trinkt jeweils ½ Esslöffel vor und ½ Esslöffel nach der Mahlzeit.

Depressionen

Täglich 3 Esslöffel Kleiner Schwedenbitter wie folgt einnehmen:

1 Esslöffel Schwedenbitter in ½ Tasse Kräutertee geben.

Davon trinkt man die Hälfte vor und die andere Hälfte nach einer Mahlzeit.

Diabetes

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen

Durchfall

Je nach Schweregrad nimmt man täglich 3 Teelöffel oder 3 Esslöffel Schwedenbitter ein. Dieser wird mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt und jeweils vor und nach einer Mahlzeit zu sich genommen.

Eileitererkrankung, Eierstockerkrankung

Täglich 3 Esslöffel Kleiner Schwedenbitter mit Misch-Tee 44 einnehmen (jeweils 1 Esslöffel Schwedenbitter mit Tee vor und nach einer Mahlzeit)

Entzündungen

2 bis 3 x täglich 1 Esslöffel Kleiner Schwedenbitter (bei starken Entzündungen mit Vereiterungen)

Auf 1/8 Liter Tee (entspricht ½ Tasse) wird 1 Esslöffel Schwedenbitter gegeben. Von dieser halben Tasse wird die Hälfte vor und die andere Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken.

Epilepsie

Bei einem epileptischen Anfall wird dem Betroffenen 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt eingeflößt

Erbrechen

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen

Erkältung

Bei einer starken Erkältung: Schwedenbitter auf einen Löffel träufeln und mit offenem Mund einatmen.

Zusätzlich: Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit Schafgarben-Tee einnehmen. Dabei 1 Teelöffel in ½ Tasse Tee geben und diese zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit trinken.

Fieber

Täglich 1 bis 3 Esslöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Kamille, Huflattich oder Frauenmantel einnehmen.

Auf ½ Tasse Tee kommt 1 Esslöffel Schwedenbitter. Diese halbe Tasse wird zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken.

Fisteln

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter, in schweren Fällen 1 Esslöffel. Dieser wird in gebrühtem Kamillentee ohne Zucker getrunken.

Gallenbeschwerden

Gallenbeschwerden sind häufig die Folge von zu schwer verdaulichem, fettem Essen.

Morgens, mittags und abends jeweils 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Gastritis

Je nach Schweregrad nimmt man täglich 2 bis 3 Esslöffel Schwedenbitter ein: Jeweils 1 Esslöffel in ½ Tasse Tee geben und diese zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit trinken.

Gelbsucht

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit Misch-Tee 23 oder einem Tee aus Löwenzahn, Wegwarte, Walnuss oder Sauerklee einnehmen.

Jeweils 1 Esslöffel in ½ Tasse Tee geben und diese zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit trinken.

Gelenkabnutzungserscheinungen

Man trinkt täglich 4 Tassen Brennnessel-Tee und 3 x am Tag davon ½ Tasse mit 1 Esslöffel Schwedenbutter. Die ½ Tasse Tee mit Schwedenbitter wird vor und nach einer Mahlzeit getrunken.

Gelenkentzündungen

Man trinkt täglich 4 Tassen Brennnessel-Tee und 3 x am Tag davon ½ Tasse mit 1 Esslöffel Schwedenbutter. Die ½ Tasse Tee mit Schwedenbitter wird vor und nach einer Mahlzeit getrunken.

Trigeminusneuralgie, Gesichtsneuralgie

Misch-Tee 41: Täglich mit 3 Teelöffeln Schwedenbitter einnehmen. Dabei 1 Teelöffel auf ½ Tasse Tee, die zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken wird

Gicht

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit Brennnessel-Tee einnehmen

Grippe

Täglich Misch-Tee 35 mit 1 Teelöffel Schwedenbitter trinken

Vorbeugung Grippe

In Grippezeiten täglich ein paar Tropfen Schwedenbitter mit Tee einnehmen

Grauer Star, Grüner Star

Brennnessel, Ehrenpreis, Zinnkraut und Ringelblumen zu gleichen Teilen mischen und daraus einen Tee brühen.

Täglich 2 bis 3 Tassen Tee trinken. In jede Tasse wird 1 Teelöffel Schwedenbitter gegeben.

Hämorrhoiden

Vor dem Zubettgehen 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Wasser oder Kräutertee verdünnt einnehmen

Halsentzündung

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter:

1 Teelöffel Schwedenbitter mit ½ Tasse Kräutertee verdünnt einnehmen. Diese ½ Tasse wird vor und nach einer Mahlzeit getrunken.

Herzasthma

Bärlapp-Tee brühen: Je Tasse 1 Teelöffel Schwedenbitter

Heuschnupfen

Täglich 3 bis 4 Tassen Brennnessel-Tee trinken mit je 3 Teelöffeln Schwedenbitter (vor und nach den Mahlzeiten)

Knochenerkrankung (bösartig)

Täglich 4 Tassen Schafgarben-Tee trinken

Dazu 2 Tassen Ringelblumen-Tee und 2 Tassen Brennnessel-Tee

Auf ¼ Liter Wasser wird 1 gehäufter Teelöffel Kräuter gegeben.

Zusätzlich gibt man in jede Tasse Tee 1 Esslöffel Schwedenbitter und trinkt diese vor und nach den Mahlzeiten.

Kolik

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Kopfschmerzen

Starke Kopfschmerzen: täglich 2 bis 3 x 1 Esslöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Brennnessel, Weißdorn, Schlüsselblume oder Schafgarbe.

Auf ½ Tasse Tee kommt 1 Esslöffel Schwedenbitter. Diese ½ Tasse Tee wird vor und nach den Mahlzeiten getrunken.

Krebs

Mischtee 8 mit 3 Esslöffeln Schwedenbitter täglich einnehmen.

Dabei wird auf ½ Tasse Tee 1 Esslöffel Schwedenbitter gegeben. Diese ½ Tasse wird vor und nach einer Mahlzeit getrunken.

Kreislaufstörungen

Morgens und abends jeweils 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Bei schweren Kreislaufstörungen kann die Dosis auf 3 Teelöffel bis 2 bis 3 Esslöffel erhöht werden (Pro ½ Tasse Tee 1 Esslöffel Schwedenbitter)

Lähmungen

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit Thymian-Tee oder Salbei-Tee einnehmen. Man gibt auf ½ Tasse Tee 1 Esslöffel Schwedenbitter. Diese ½ Tasse wird zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken.

Lebererkrankungen

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Löwenzahn, Wegwarte, Salbei oder Ringelblume einnehmen.

Dabei gibt man auf ½ Tasse Tee 1 Esslöffel. Diese ½ Tasse Tee wird zur Hälfe vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken.

Leukämie

Man verdünnt 3 Teelöffel Schwedenbitter mit 3 Tassen Misch-Tee 15. Der Tee wird verteilt getrunken: Jeweils ½ Stunde vor und ½ Stunde nach einer Mahlzeit.

Die Dosis Schwedenbitter kann auf 3 Esslöffel täglich erhöht werden.

Lungensucht (Wasseransammlung in der Lunge)

Je nach Schweregrad werden täglich 1 Teelöffel oder 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Wasserverdünnt auf nüchternem Magen eingenommen.

Lymphdrüsenerkrankungen

Täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit Misch-Tee 16 einnehmen. Dabei wird jeweils auf ½ Tasse Tee 1 Esslöffel Schwedenbitter gegeben, die vor und nach den Mahlzeiten getrunken wird.

Lymphdrüsenerkrankung (bösartig)

Täglich 1,5 bis 2 Liter Tee aus der Kräutermischung 300 Gramm Ringelblumen, 100 Gramm Brennnessel, 100 Gramm Schafgarbe und 100 Gramm Zinnkraut aufbrühen. Man gibt je ¼ Liter Wasser 1 gehäuften Teelöffel Kräuter. Dieser wird über den Tag verteilt schluckweise getrunken.

Zusätzlich täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter einnehmen.

Magenbeschwerden

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Magenleiden

Je nach Schweregrad nimmt man täglich 3 Teelöffel bis 3 Esslöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Kamille oder Kalmus ein. Man gibt 1 Löffel Schwedenbitter auf ½ Tasse Tee, der vor und nach den Mahlzeiten getrunken wird.

Magenkrämpfe

1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Wasser oder Kräutertee verdünnt einnehmen. Die Dosis kann auf 3 Esslöffel Schwedenbitter erhöht werden.

Menstruationsbeschwerden

Bei zu starken Monatsblutungen oder bei Ausbleiben der Periode nimmt man täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnt ein. Während der Periode wird der Kleine Schwedenbitter 3 Tage hintereinander eingenommen. Diese Kur wird jeden Monat wiederholt, bis sich die Periode wieder normalisiert hat.

Multiple Sklerose

Morgens und abends jeweils 1 Tasse Schafgarben-Tee trinken und nimmt 3 Esslöffel Schwedenbitter mit Kräutertee verdünnt ein.

Neuralgische Gesichtsschmerzen

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit einer Teemischung aus Thymian, Schafgarbe, Kamille und Königskerze einnehmen.

Nierenbeschwerden

Je nach Schweregrad täglich 3 Teelöffel bis 3 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Nierenerkrankung (bösartig)

Kräutertee brühen: Labkraut, Waldgoldrute, Gelbe Taubnessel und Weiße Taubnessel zu gleichen Teilen mischen.

Von diesem Tee täglich 4 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken.

In 3 Tassen werden jeweils 1 Teelöffel Schwedenbitter gegeben.

Nierenkolik

Je nach Schmerzstärke nimmt man täglich 3 Teelöffel bis 3 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Wasser oder Tee verdünnt ein.

Ohnmacht

Zur Sofortmaßnehme wird dem Patienten 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt verabreicht: Kopf des Ohnmächtigen anheben, Mund öffnen und den verdünnten Schwedenbitter schluckweise einflößen.

Operationswunde

Die Verheilung einer schlecht zuwachsenden Wunde kann mit Schwedenbitter gefördert werden. Dazu nimmt man täglich 3 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt ein.

Rotlauf

Zur Ausheilung des Rotlaufs werden täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt eingenommen.

Schilddrüsenerkrankung (bösartig)

Täglich 1,5 bis 2 Liter Kräutertee aus einer Mischung von Brennnesseln, Ringelblumen und Schafgarbe trinken. Die Kräuter werden zu gleichen Teilen gemischt. Pro ¼ Liter Wasser nimmt man 1 gehäuften Teelöffel Kräutermischung.

Von dieser Tagesmenge wird 3 x ½ Tasse weggenommen. In diese ½ Tasse gibt man 1 Teelöffel Schwedenbitter und trinkt diese vor und nach einer Mahlzeit.

Schlafstörungen

Vor dem Schlafengehen wird 1 Teelöffel Schwedenbitter mit Misch-Tee 38 oder einem Tee aus Kamille, Taubnessel, Johanniskraut, Weißdorn oder Wiesengeißbart eingenommen.

Schluckbeschwerden

Täglich 3 x 1 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Wasser oder Tee verdünnt einnehmen

Schmerzen

Je nach Intensität der Schmerzen täglich 1 Teelöffel oder 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Schnupfen

In der Grippezeit kann vorsorglich Schwedenbitter eingenommen werden: Täglich 1 Teelöffel mit etwas Wasser verdünnen.

Schwangerschaft

Zur Geburtserleichterung empfiehlt Dr. Samst, während der zwei Schwangerschaftswochen täglich morgens und abends jeweils 1 Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser verdünnt einzunehmen.

Direkt nach der Geburt sollte die Mutter alle zwei Stunden 1 Teelöffel Schwedenbitter einnehmen. Dies soll den Abgang der Nachgeburt erleichtern.

Schwindelgefühl

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit etwas Wasser oder Tee verdünnt einnehmen.

Stuhlverstopfung

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Wiesenbärenklau, Brennnessel, Walnuss, Wegwarte oder Schafgarbe einnehmen.

Typhus

Je nach Schweregrad nimmt man täglich 3 Teelöffel bis 3 Esslöffel Schwedenbitter mit Ringelblumen-Tee ein. Dabei gibt man 1 Löffel auf ½ Tasse Tee, die zur Hälfte vor und zur Hälfte nach einer Mahlzeit getrunken wird.

Übelkeit

Bis zu 3 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee einnehmen.

Erkrankungen der Gebärmutter oder der Eierstöcke (bösartig)

Täglich 1,5 bis 2 Liter Kräutertee aus einer Mischung mit 300 Gramm Ringelblumen und 300 Gramm Schafgarbe zubereiten. Für 1,5 bis 2 Liter Tee nimmt man 6 bis 8 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung.

Der Tee wird über den Tag verteilt schluckweise getrunken.

Dazu nimmt man 3 Esslöffel Schwedenbitter täglich mit dem Tee ein (vor und nach einer Mahlzeit).

Verstopfung

Täglich 3 Esslöffel mit etwas Tee oder Wasser verdünnt einnehmen (vor und nach einer Mahlzeit)

Wasseransammlung

6-Wochen-Kur: morgens und abends jeweils 1 Esslöffel Schwedenbitter mit herbem, reinem Weißwein mischen und einnehmen.

Weißfluss

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Walnuss, Frauenmantel oder Vogelknöterich einnehmen. Auf ½ Tasse Tee wird 1 Teelöffel Schwedenbitter gegeben. Diese ½ Tasse wird vor und nach einer Mahlzeit getrunken.

Würmer

Täglich 3 Teelöffel Schwedenbitter mit einem Tee aus Sauerklee oder Ringelblume vor und nach den Mahlzeiten einnehmen.

Zuckerkrankheit (Diabetes)

Täglich 3 x 1 Teelöffel mit etwas Kräutertee einnehmen

Äußerliche Anwendungen des Kleinen Schwedenbitter

Schwedenbitter-Umschlag

  • Man nimmt ein Stück Zellstoff oder Watte und befeuchtet es mit Schwedenbitter. Der Umschlag wird auf die erkrankte Stelle gelegt, nach diese mit Ringelblumensalbe oder Schweinefett bestrichen wurde. Um die Kleidung zu schonen, legt man einen größeren Plastikfleck auf und bindet darüber ein warmes Tuch und eventuell eine Binde.
  • Je nach Verträglichkeit und Erkrankung sollte der Umschlag zwei bis vier Stunden einwirken. Verträgt der Patient den Umschlag gut, kann er auch über Nacht einwirken.
  • Nach der Einwirkzeit wird die betroffene Stelle gepudert.

Bei empfindlichen Personen kann es zu Hautreizungen kommen. In dem Fall müssen die Umschläge kürzere Zeit einwirken oder man muss eine Zeit lang mit den Umschlägen aussetzen. Bei auftretendem Juckreiz kann Ringelblumensalbe aufgetragen werden.

Während der Einwirkzeit muss nicht unbedingt im Bett geruht werden. Man kann auch damit sitzen oder gehen. Wichtig ist, die betroffene Stelle immer! vor Auflegen des Umschlags einzufetten. Dadurch kann der Alkohol des Schwedenbitters der Haut kein Fett entziehen.

Für folgende Beschwerden und Erkrankungen ist die äußerliche Anwendung des Kleinen Schwedenbitter geeignet:

Abgespanntsein

Man verdünnt etwas Schwedenbitter mit Wasser und streicht es auf die Stirn, die Schläfen, hinter die Ohren und über die geschlossenen Augenlider.

Abszess

Den Abszess mehrmals täglich mit verdünntem Schwedenbitter befeuchten

Adenom

Mittags, zwischen dem ersten und zweiten Umschlag aus Zinnkraut wird ein Schwedenbitter-Umschlag aufgelegt. Dieser sollte vier Stunden einwirken.

Altersflecken

Flecken mehrmals täglich mit unverdünntem Schwedenbitter betupfen.

Angina pectoris

Mehrmals täglich die Herzgegend mit unverdünntem Schwedenbitter massieren.

Arthrose, Arthritis, Coxarthrose

Auf die schmerzenden Stelle einen Schwedenbitter-Umschlag legen, der vier Stunden einwirken sollte.

Asthma

Maria Treben ging davon aus, dass Asthma häufig von einer Leberstörung verursacht wird. Deshalb wird ein Schwedenbitter-Umschlag auf die Leber gelegt. Dieser sollte bis zu vier Stunden oder die ganze Nacht einwirken.

Augenschmerzen

Morgens und abends die Augenlider mit Schwedenbitter bestreichen.

Bei überanstrengten Augen kann ein Schwedenbitter-Umschlag helfen: Täglich zwei mit Schwedenbitter befeuchteten Wattestücke auf die geschlossenen Augen legen. Der Umschlag sollte eine Stunde einwirken.

Ausschlag

Schwedenbitter auf einen Wattebausch träufeln und damit die betroffenen Hautbereiche betupfen (mehrmals täglich).

Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Schwedenbitter-Umschläge über den gesamten Bauchraum, die vier Stunden einwirken sollten

Benommenheit

Etwas Schwedenbitter mit etwas Wasser verdünnen und auf die Stirn, die Schläfen, hinter die Ohren und auf die geschlossenen Augenlider streichen.

Beulen

Wattebausch mit Kleinem Schwedenbitter beträufeln und die Beule mehrmals täglich betupfen

Bisse

Bei Bissen wird der Kleine Schwedenbitter innerlich und äußerlich angewendet.

Für die äußerliche Behandlung wird ein Wattebausch mit Schwedenbitter beträufelt. Damit betupft man mehrmals täglich die Wunde.

Bluterguss

Mit Ringelblumen-Salbe die blutunterlaufene Stelle einstreichen.

Schwedenbitter-Umschläge für vier Stunden oder über Nacht einwirken lassen.

Blutschwamm

Schwedenbitter kann dieser Hautkrankheit oft nehmen, wenn Umschläge häufig angewendet werden.

Brandwunden

Die Wundheilung wird durch Schwedenbitter beschleunigt. Ebenso sollen sich, laut Dr. Samst, keine Blasen bilden.

Die Brandwunde sollte immer wieder mit Schwedenbitter angefeuchtet werden.

Brusterkrankung (bösartig)

Zinnkraut-Dunstumschläge oder Schwedenbitter-Umschläge bei Schmerzen.

Schwedenbitter-Umschläge sollten zwei bis vier Stunden oder über Nacht einwirken.

Brustwarzenentzündung

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und damit mehrmals täglich die Brustwarzen betupfen. Anschließend reibt man die Brustwarzen mit Ringelblumen-Salbe ein. Diese Anwendung wird solange durchgeführt, bis die Entzündung abgeklungen ist.

Darmerkrankung (bösartig)

Schwedenbitter-Umschläge über den gesamten Bauchraum:

Großes Wattestück mit Schwedenbitter beträufeln und in dünner Auflage über den Bauch ziehen.

Diabetes (Zuckerkrankheit)

Einmal monatlich ein Schwedenbitter-Umschlag im Bereich der Bauchspeicheldrüse, der vier Stunden einwirken sollte.

Durchblutungsstörungen

Umschlag, der zwei bis vier Stunden einwirken sollte

Eileitererkrankung, Eierstockerkrankung

Schwedenbitter-Umschläge bei akuten Schmerzen, der vier Stunden einwirken sollte.

Emphysem

Schwedenbitter-Umschlag auf den Bereich der Leber legen und vier Stunden einwirken lassen.

Entzündungen

Schwedenbitter-Umschlag mit einer Einwirkzeit von zwei bis vier Stunden.

Epilepsie

Schwedenbitter-Umschlag auf den Hinterkopf, der vier Stunden einwirken sollte.

Dazu wird ein großes Wattestück mit Schwedenbitter beträufelt, auf den Hinterkopf gelegt und mit einer Binde fixiert.

Erbrechen

Schwedenbitter-Umschlag auf die Magengegend legen und zwei bis vier Stunden einwirken lassen.

Erfrierungen an Händen und Füßen

Schwedenbitter-Umschlag, der tagsüber mehrmals gewechselt wird.

Auch über Nacht einen Umschlag auflegen und bis morgens einwirken lassen.

Fisteln

Waschungen mit lauwarmem Absud von Gundelrebe, Zinnkraut und Leinkraut (zu gleichen Teilen mischen).

Nach den Waschungen betupft man die Fisteln mit Schwedenbitter oder legt einen Wattebausch auf, der mit Schwedenbitter beträufelt wurde.

Gallenanfall

Bei schweren Anfällen Schwedenbitter-Umschläge, die vier Stunden einwirken sollten.

Gallenleiden

Magengegend mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen, der zwei bis vier Stunden einwirken sollte.

Gedächtnisschwäche

Kopfwirbel mehrmals mit Schwedenbitter befeuchten - zur Gedächtnisförderung.

Gehirnhautentzündung

Regelmäßig Schwedenbitter-Umschläge auf den Hinterkopf legen und vier Stunden einwirken lassen.

Gehörfehler

Ein paar Tropfen Schwedenbitter auf den Zeigefinger tropfen und damit den Gehörgang anfeuchten.

Oder einen Wattepfropfen mit Schwedenbitter beträufeln und diesen ins Ohr stecken.

Vorher sollte warmes Thymianöl ins Ohr geträufelt werden.

Gehörleiden durch Verkühlung

Zunächst warmes Thymianöl ins Ohr träufeln (Teelöffel in heißes Wasser tauchen und auf den warmen Löffel ein bis zwei Tropfen Öl träufeln. Mithilfe des Löffels Thymianöl ins Ohr träufeln).

Anschließend Wattepfropfen mit Schwedenbitter beträufeln und diesen ins Ohr stecken.

Gelbsucht

Schwedenbitter-Umschlag auf den Bereich der Leber, der vier Stunden einwirken sollte.

Gelenkabnutzungserscheinungen

Täglich Schwedenbitter-Umschlag auf den schmerzenden Bereich mit einer Einwirkzeit von vier Stunden.

Gelenkdeformierungen

Täglich die schmerzende Stelle mit Schwedenbitter-Umschlag behandeln. Umschlag vier Stunden einwirken lassen.

Gelenkentzündungen

Auf die schmerzende Stelle täglich einen Schwedenbitter-Umschlag legen und vier Stunden einwirken lassen.

Geschwulst

Schwedenbitter-Umschlag und vier Stunden einwirken lassen.

Geschwür

Neben Zinnkraut-Umschlägen auch Schwedenbitter-Umschläge, die vier Stunden einwirken sollten.

Geschwür (krebsartig)

Zinnkraut-Umschläge

Mittags, zwischen dem ersten und zweiten Zinnkraut-Umschlag, Schwedenbitter-Umschlag auflegen und vier Stunden einwirken lassen. Anschließend Haut pudern, um Juckreiz zu verhindern.

Trigeminusneuralgie, Gesichtsneuralgie

Schwedenbitter-Umschläge auf das Gesicht legen und zwei bis vier Stunden einwirken lassen. Während der Einwirkzeit im Bett ruhen.

Grauer Star

Mehrmals täglich Augenlider mit Schwedenbitter einstreichen

Grüner Star

Gegen die Schmerzen legt man nach dem Mittagessen einen Wattebausch auf die geschlossenen Lider, der zuvor mit Schwedenbitter beträufelt wurde.

Hämorrhoiden

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und über Nacht auf den After legen.

Hauterkrankungen

Schwedenbitter-Umschläge auf die betroffenen Hautpartien legen.

Herzasthma

Tagsüber einen Schwedenbitter-Umschlag auf die Lebergegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Hodenschwellung, Hodenkrebs

Hoden mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen. Zwei vier Stunden oder die ganze Nacht einwirken lassen.

Hühneraugen

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und damit mehrmals täglich das Hühnerauge betupfen.

Übernacht mit Schwedenbitter beträufelten Wattebausch auf das Hühnerauge legen und mittels Strumpf fixieren.

Die schmerzende Stelle des Hühnerauges sollte stets mit Schwedenbitter feuchtgehalten werden.

Insektenstich

Sofortmaßnahme: Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auf den Insektenstich legen.

Kiefervereiterung

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auf den schmerzenden Kieferbereich legen. Einwirkzeit: Vier Stunden.

Knochenkrebs

Einreibungen mit Kleinem Schwedenbitter.

Kolik

Schwedenbitter-Umschlag auf die Nierengegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Kopfschmerzen

Mit Ringelblumen-Salbe Stirn und Schläfen bestreichen.

Anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen und zwei bis vier Stunden einwirken lassen.

Lebererkrankung

Schwedenbitter-Umschlag auf die Lebergegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Leberzirrhose, Lebererkrankung (bösartig)

Tagsüber Schwedenbitter-Umschläge auf die Lebergegend legen und vier Stunden einwirken lassen. Umschläge mit warmen, trockenen Tüchern abdecken!

Leukämie

Schwedenbitter-Umschläge auf die Bereiche von Milz und Leber legen und vier Stunden einwirken lassen.

Zusätzlich sind Zinnkraut-Umschläge zu empfehlen.

Lungenemphysem

Man behandelt äußerlich die gestörte Leber: Tagsüber Schwedenbitter-Umschläge vier Stunden einwirken lassen und nachts Zinnkraut-Umschläge.

Lungenentzündung

Schwedenbitter-Umschläge, die vier Stunden einwirken sollten.

Lungenerkrankung

Tagsüber Schwedenbitter-Umschläge auf den Lungenbereich legen und vier Stunden einwirken lassen.

Kommt es zur Linderung, sind gleichzeitig Schwedenbitter-Umschläge auf dem Rücken zu empfehlen.

Lymphdrüsenerkrankung (bösartig)

Schwedenbitter-Umschläge, die vier Stunden einwirken sollten. Eventuell auch Einreibungen mit Schwedenbitter.

Magenerkrankung (bösartig)

Tagsüber Schwedenbitter-Umschläge auf die Magengegend legen und vier Stunden einwirken lassen. Umschläge mit warmen, trockenen Tüchern fixieren.

Falls es dem Patienten möglich ist, sollte er sich während der Einwirkzeit außerhalb des Bettes aufhalten.

Multiple Sklerose

Schwedenbitter-Umschläge auf den Hinterkopf legen und vier Stunden einwirken lassen. Öfter wiederholen.

Muttermal

Muttermal mehrmals täglich mit verdünntem Schwedenbitter betupfen.

Nagelbettentzündung, verletzte oder brüchige Nägel

Nagelbett mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend Schwedenbitter-Umschlag auflegen.

Narben

Laut Dr. Samst sollten Narben, Schnitte und Wundmale bis zu vierzig Mal mit Schwedenbitter angefeuchtet werden. Dies soll sie zum Verschwinden bringen.

Netzhautablösung, Netzhautblutungen, poröse Netzhaut

Zwei kleine Wattebäusche mit einigen Tropfen Schwedenbitter beträufeln und auf die geschlossenen Augenlider legen. Einwirkzeit: Etwa eine Stunde.

Zudem sollten die Augenlider morgens und abends mit Schwedenbitter eingestrichen werden (dabei entspannt sitzen, nicht liegen).

Neuralgische Gesichtsschmerzen

Schwedenbitter-Umschläge auf das Gesicht legen (dabei im Bett ruhen!).

Nierenerkrankung (bösartig)

Tagsüber Schwedenbitter-Umschläge auf die Nierengegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Über Nacht Zinnkraut-Umschläge auflegen.

Nierenkolik

Schwedenbitter-Umschläge auf die Nierengegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Nierenschrumpfung

Schwedenbitter-Umschläge auf die Nierengegend legen und vier Stunden einwirken lassen.

Ohrensausen

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und ins Ohr stecken. Vorher das Ohr mit Ringelblumen-Salbe oder warmem Öl bestreichen.

Ohrenschmerzen

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und in das schmerzende Ohr stecken. Vorher das Ohr mit Ringelblumen-Salbe oder warmem Öl bestreichen.

Parkinson

Großes Wattestück mit Schwedenbitter beträufeln und auf den Hinterkopf legen. Einwirkzeit: Vier Stunden.

Pigmentflecken

Pigmentflecken mehrmals täglich mit unverdünntem Schwedenbitter betupfen.

Pockennarben

Pockennarben mehrmals täglich mit Schwedenbitter befeuchten.

Prellungen

Schwedenbitter-Umschläge auflegen

Rheuma

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auf die schmerzende Stelle legen.

Schilddrüsenerkrankung (bösartig)

Tagsüber Zinnkraut-Dunstumschläge für zwei Stunden (dabei im Bett ruhen) und vier Stunden Schwedenbitter-Umschläge.

Schizophrenie

Zwei bis drei Mal wöchentlich Schwedenbitter-Umschläge auf den Hinterkopf und die Stirn legen.

Bei schweren Krisen wöchentlich einen Schwedenbitter-Umschlag auf die Nierengegend legen, der vier Stunden oder die ganze Nacht einwirken sollte.

Schlafstörungen (nervlich bedingt)

Tuch mit verdünntem Schwedenbitter befeuchten und vor dem Schlafengehen auf die Herzgegend legen.

Schlaganfall Vorbeugung

Schwedenbitter-Umschläge auf den Nierenbereich legen und feuchtkalte Kompressen auf die Herzgegend legen.

Schlaganfall mit Lähmungen Nachbehandlung

Schwedenbitter-Umschläge auf den Hinterkopf legen - durchblutet und belebt die Gehirnzellen.

Schleimbeutelentzündung

Schwedenbitter-Umschläge

Schließmuskelerschlaffung

Hirtentäschel-Essenz

Ist dies nicht verfügbar, können zunächst Schwedenbitter-Umschläge auf den After gelegt werden. Dazu wird ein großer Wattebausch mit Schwedenbitter beträufelt und auf den After gelegt.

Schmerzen

Schmerzende Stelle mit verdünntem Schwedenbitter einreiben. Oder man träufelt Schwedenbitter auf einen Wattebausch und legt diesen auf den schmerzenden Bereich.

Schnittwunden

Laut Dr. Samst verschwinden die Schnittwunden ohne Narben, wenn man sie bis zu vierzig Mal mit Schwedenbitter befeuchtet.

Schnupfen

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln, unter die Nase halten und tief durchatmen.

Schwerhörigkeit

Kamillenöl ins Ohr träufeln oder Ohr mit Ringelblumen-Salbe einstreichen. Anschließend Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und ins Ohr stecken.

Es soll ebenfalls hilfreich sein, die Haut um die Ohrmuscheln herum mit Schwedenbitter zu befeuchten.

Schwindelgefühl

Bei Schwindel kann der Kleine Schwedenbitter innerlich und äußerlich angewendet werden.

Zur äußerlichen Anwendung kann es bereits ausreichen, öfter an der Flasche des Schwedenbitter zu riechen.

Oder man gibt etwas Schwedenbitter auf einen Löffel und zieht die Tropfen langsam durch die Nase hoch.

Ebenso kann ein Tuch mit Schwedenbitter befeuchtet werden und auf die Stirn gelegt werden.

Weiterhin kann der Kopfwirbel mit einem feuchten Tuch befeuchtet werden.

Sehschwäche

Täglich ein Tuch mit verdünntem Schwedenbitter einweichen und auf die geschlossenen Augen legen. Einwirkzeit: Eine Stunde.

Zusätzlich die Augenlider morgens und abends mit Schwedenbitter bestreichen (von der Nasenwurzel zu den Augenwinkeln streichen).

Sprachstörungen

Schwedenbitter-Umschläge auf den Hinterkopf legen und vier Stunden einwirken lassen.

Stirnhöhleneiterung, Stirnhöhlenentzündung

Über Nacht Schwedenbitter-Umschlag auflegen und mit einem warmen Tuch abbinden.

Talgdrüsen

Mehrmals Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und damit die Talgdrüsen abtupfen.

Thrombose

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auflegen.

Tumore

Mittags einen Schwedenbitter-Umschlag auflegen und vier Stunden einwirken lassen.

Unterleibserkrankung (bösartig) (Erkrankung der Gebärmutter und Eierstöcke)

Bei Schmerzanfällen: Zinnkraut-Dunstumschläge und Schwedenbitter-Umschläge

Venenentzündung

Entzündete Venen mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend für vier Stunden einen Schwedenbitter-Umschlag auflegen.

Verkalkung

Großen Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auf die Stirn, den Halswirbel und den Hinterkopf legen.

Warzen

Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und damit die Warze mehrmals täglich befeuchten

Würmer

Den Nabel mit Ringelblumen-Salbe einstreichen und anschließend einen Lappen auflegen, der mit Schwedenbitter beträufelt wurde.

Wundbehandlung

Täglich vor dem Schlafengehen mit Schwedenbitter anfeuchten: Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und damit das Wundmal oder die Narbe betupfen.

Zahnschmerzen

Einen Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Tee oder Wasser mischen und eine gewisse Zeit im Mund behalten, bevor man es schluckt.

Oder: Wattebausch mit Schwedenbitter beträufeln und auf den schmerzenden Zahn legen.

Zungenbläschen

Bis zu 3 x täglich einen Esslöffel Schwedenbitter mit etwas Kräutertee oder Wasser verdünnen und eine Zeit lang im Mund behalten, bevor man es schluckt.

Zuckerkrankheit (Diabetes)

Einmal monatlich Schwedenbitter-Umschlag auf den Bereich der Bauchspeicheldrüse auflegen und vier Stunden einwirken lassen.

Zyste

Zinnkraut-Dunstumschläge

Mittags, zwischen dem ersten und zweiten Zinnkraut-Dunstumschlag, Schwedenbitter-Umschlag auflegen und vier Stunden einwirken lassen. Der Patient kann sich mit dem Umschlag bewegen und muss nicht im Bett ruhen.

Nach der Einwirkzeit des Schwedenbitter-Umschlags wird die Haut gepudert, um Juckreiz zu verhindern.

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: