Mariendistel - Anwendung nach Maria Treben
Silybum marianum

Mariendistel von G. Gerding, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Die Mariendistel ist eine ein- oder zweijährige Pflanze mit einem ein bis zwei Meter hohen, kahlen und aufrechten Stängel, der leicht wollig ist. Die Blätter umfassen diesen Stängel. Sie sind stachelig und haben die Form eines Spießes. Die unteren Blätter sind länglich-elliptisch. Die Blütenköpfe sind purpurrot und sitzen einzeln am Ende des Stängels. Die Samen sind länglich-oval, nach oben leicht verbreitert, ölig und plattgedrückt.
Standort
Silybum marianum ist im Süden Europas beheimatet. Sie wird auch gerne im Garten gezogen.
Blütezeit
Die Mariendistel blüht im Juli und August.
Ernte
In der Mariendistel ist Silymarin enthalten, das der Leber und der Galle gut tut. Silymarin ist in der Apotheke auch als fertiges Präparat zu bekommen.
Anwendungsformen
Tee
Mariendistel-Tee
- 1 Teelöffel Mariendistelfrüchte mit heißem Wasser überbrühen
- 10 bis 15 Minuten ziehen lassen
- Den Tee möglichst heiß nüchtern vor den Mahlzeiten schluckweise trinken
Anwendungsgebiete für Mariendistel
Leberleiden | Tee nach Angabe |
Weitere Seiten mit Mariendistel: ![]() Mariendistel als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Mariendistel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |