Dipteracanthus pflegen
Deutscher Name: Ruellie
Wissenschaftl. Name: Ruellia devosanus, syn. Dipteracanthus devosianus
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm, als Hängepflanze bis 30 cm
Blütezeit: Oktober - Dezember
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Aus der Gattung Dipteracanthus, die im Handel auch unter dem Namen Ruellia verkauft wird, hat eigentlich nur die Art Dipteracanthus devosianus als Zimmerpflanze Bedeutung. Die Pflanze wird besonders wegen ihrer im Winter erscheinenden Blüten und wegen ihrer samtigen Blätter gerne gepflegt. Mit den hängenden, sich reichlich verzweigenden Trieben, die eine Länge von bis zu 70 cm erreichen können, ist Dipteracanthus als Ampelpflanze sehr gut geeignet.
An den Stängeln der Dipteracanthus wachsen gegenständig langovale, spitz zulaufende Blätter. Diese sind an der Oberseite olivgrün mit einer auffallenden hellen Äderung; die Unterseite der Blätter ist kräftig purpurrot gefärbt. Die roten, fünfblättrigen, nahezu symmetrischen Blüten dieser Pflanzen entspringen den Blattachseln in der Nähe der Triebspitzen.
Standort / Licht
Dipteracanthus pflegt man an einen hellen Platz ohne direkte Sonnenbestrahlung. Durch zu schwache und ungenügende Lichtverhältnisse in den lichtarmen Wintermonaten verkürzt sich die Blühzeit der Pflanzen erheblich.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Wachstumsperiode gießt man die Pflanzen mäßig (siehe: Grundlagen für Zimmerpflanzen - Gießen). Nach dem Verblühen der Dipteracanthus hält man eine fünf- bis achtwöchige Ruhezeit ein. In dieser Zeit gießt man gerade nur soviel, dass die Erde nicht vollständig vertrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Dipteracanthus benötigen Temperaturen um 20 °C. Trockene Luft wird von den Dipteracanthus nicht gut vertragen. Am besten stellt man die Pflanzgefäße in mit Wasser gefüllte Schalen auf Kieselsteine oder benutzt wassergefüllte Untersetzer unter den Blumenampeln. Bei Temperaturen über 21 °C sollten die Blätter der Pflanzen einmal täglich mit kalkfreiem, zimmerwarmem Wasser besprüht werden. Die untere Temperaturgrenze für eine Dipteracanthus liegt bei etwa 13 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dipteracanthus
Im frühen Sommer kann man die Dipteracanthus durch 7 bis 10 cm langen Kopfstecklinge vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens von einem jungen Trieb ab und entfernt dann die unteren Blätter. Der Steckling sollte nun noch mindestens 3 bis 4 Blattpaare besitzen. Den so vorbereiteten Steckling taucht man mit der Schnittfläche in ein Bewurzelungshormon und setzt ihn in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen Anzuchtkasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz.
Zur Bewurzelung benötigen die Dipteracanthus eine Mindesttemperatur von 21 °C. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung, die sich durch den ersten neuen Austrieb zeigt, nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Man wartet bis die Pflanze sich kräftig bewurzelt hat und topft die Stecklinge dann in Gruppen von 3 bis 6 Exemplaren in ein größeres Pflanzgefäß mit dem empfohlenen Erdgemisch um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Die am besten geeignete Kulturerde besteht aus einem Gemisch von einem Teil Torferde und einem Teil Komposterde.
Umtopfen der Dipteracanthus
Für diese flachwurzelnden Pflanzen eignen sich am besten niedrige Töpfe, Schalen oder Ampeln. Wenn das Gefäß durchwurzelt ist, wird die Pflanze im Frühjahr umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Dipteracanthus werden während des Wachstums alle zwei Wochen mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Während des Winters stellt man das Düngen ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die jungen, zarten Triebspitzen von Dipteracanthus werden gerne von Blattläusen befallen. Insbesondere zu niedrige Luftfeuchtigkeit fördert den Befall durch diese Insekten. Bei trockener Luft neigen die Blätter der Pflanze zum Einrollen (Blattrollen).
Pflegefehler können schnell zu einem Befall mit weißen Fliegen führen.
Dipteracanthus kaufen oder online bestellen
Bilder der Dipteracanthus
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Dipteracanthus
Ruellia macrantha
Foto: Cymothoa exigua
Bestimmte Rechte vorbehalten