Palmfarn
Die Palmfarne (Cycas) sind eine Pflanzengattung mit etwa 90 bis 95 Arten. Als Zimmerpflanze wird der Japanische Palmfarn auch als Cycas revoluta bekannt, gepflegt. Da Palmfarne nur sehr langsam wachsen, sind große Exemplare ziemlich teuer.
Als Zimmerpflanze wird auch der schnellwüchsigere Palmfarn Zamia furfuracea gepflegt. Dieser ist in der Pflege dem Cycas revoluta sehr ähnlich. Zamia furfuracea ist unempfindlicher, er kommt mit weniger Licht aus und wird etwas feuchter gehalten.
Name: Palmfarn, Sagopalme, Japanischer Palmfarn, Japanischer Palmfarn
Wissenschaftl. Name: Cycas, Cycas revoluta
Familie: Palmfarne (Cycas)
Wuchshöhe: bis 2 m
Verwendung: Solitärpflanze, Kübelpflanze, Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Palmfarne
Die Palmfarn Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst gut erfüllt werden.
Obwohl der Palmfarn sehr große Ähnlichkeit mit einer Palme hat ist diese Art nicht den Palmen zuzuordnen. Genetisch gehören diese Pflanzen zu den Cycadacaen, eine Familie von Blütenpflanzen.
Der Palmfarn ist eine sehr langsam wachsende Pflanze, unter guten Kulturbedingungen kann man jährlich nur mit dem Zuwachs eines der fiederartigen Blätter rechnen. Die bis zu 2 m lang werdenden, harten Blätter entspringen vierkantigen mit Dornen besetzten Stielen. Die Stiele entspringen rosettenförmig dem ähnlich einer Ananas geformten Stamm.
Standort / Licht
Den Palmfarn pflegt man an einem hellen, sonnigen Platz. Bei unzureichenden Lichtverhältnissen bildet die Pflanze keine neuen Blätter und sollte besser nicht gepflegt werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Palmfarn Gießen / Wässern
Der Palmfarn wird ganzjährig gleichmäßig gegossen, der Erdballen sollte nach dem Gießen gut durchfeuchtet sein. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die oberste Erdschicht ein wenig antrocknen.
Die Palmfarne vertragen keine Staunässe oder vernässte Erde. Überschüssiges Wasser muss frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden, denn Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule.
Obwohl der Palmfarn eigentlich keine Ruheperiode einlegt, kann er während der lichtarmen Monate sein Wachstum vollständig einstellen. In einem solchen Fall gießt man in dieser Zeit gerade nur soviel, dass der Erdballen nicht vollständig eintrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Eine mittlere Luftfeuchtigkeit, 50 bis 65%, ist für Palmfarne vorteilhaft aber nicht notwendig. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Palmfarn überwintern / Ruheperiode
Der Palmfarn legt keine ausgesprochene Ruheperiode ein. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes während der Wintermonate und den kürzeren Tagen, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanzen deutlich. Niedrigere Temperaturen, idealerweise zwischen 15 und 17 ° Celsius, sind von Oktober bis März vorteilhaft. Während dieser Zeit gießt man den Palmfarn sparsamer.
Während der Überwinterung werden die Palmfarne nicht gedüngt.
Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus oder ein Wintergarten geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Palmfarn kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, sonnigen, luftigen Platz im Freien gepflegt werden.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Palmfarne verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Der Palmfarn gedeiht gut bei normalen Wohnungstemperaturen. Auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit schadet diesen Pflanzen nicht. Die untere, noch gut verträgliche Temperaturgrenze liegt bei 12 °C.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Palmfarn vermehren
Einen Palmfarn kann man mit Samen heranziehen. Der Vorgang ist langwierig und interessant. Falls Sie bereits einen Palmfarn durch Aussaat vermehrt haben, würden wir uns freuen wenn Sie im Forum über Ihre Erfahrung berichten. > Zum Forum
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet am besten ein Substrat auf Kompostbasis dem bis zu 1/3 grobe Lauberde oder grobfasriger Torf zugesetzt wurde. Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Palmfarne zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Palmfarn liegt, wie für die meisten Zimmerpflanzen, der geeignete ph-Wert zwischen 5,5 und 6. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Eigenmischungen aus Kompost und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet, wenn sie keimfrei gemacht werden.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs, als Schutz vor stauender Nässe, gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Palmfarn umtopfen
Man topft einen Palmfarn nur um, wenn der dicke Stamm 2/3 der Erdoberfläche bedeckt. Da die Pflanze sehr langsam wächst, dürfte ein Umtopfen nur alle 3 bis 4 Jahre notwendig werden. Der beste Zeitpunkt ist im Februar / März.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen, toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf dieser Pflanzen ist mäßig bis gering. Der Palmfarn bekommt alle 4 bis 8 Wochen einen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen. Zwischen Oktober und April wird der Palmfarn nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Palmfarn auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Ein Palmfarn ist giftig. Dies gilt für Mensch und Haustier. Auf Vergiftungen mit der Palmfarn können folgenden Symptome hinweisen: Übelkeit mit Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Herzrasen, Hautausschlag (bei Berührung der Haut mit dem Pflanzensaft), Kopfschmerzen und sogar Ohnmacht. Bei einem Verdacht darauf, dass Pflanzensaft oder Teile der Pflanze verschluckt wurden, sollte man sofort ein Arzt beziehungsweise den Tierarzt aufzusuchen. Wichtig ist es, die Bezeichnung der Pflanze (Palmfarn) zu wissen, sodass die notwendige Therapie eingeleitet werden kann.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Palmfarn kaufen oder online bestellen
Palmfarne in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Palmfarn Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Palmfarn
Cycas circinalis
Foto: Esculapio
Bestimmte Rechte vorbehaltenen

Palmfarn
Cycas circinalis
Foto: Michal Maňas
Bestimmte Rechte vorbehalten