Primeln
Primeln (Primula) sind eine ca. 500 Arten zählende Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Der gebräuchliche Trivialname Schlüsselblume gilt nur für einzelne Arten, deren Blütenstand eine Ähnlichkeit mit einem Schlüsselbund aufweisen.
Die Primeln gehören zu den beliebtesten Blühpflanzen in Zimmer, Garten und auf der Terrasse. Obwohl einige mehrjährige Primeln sehr gute Topfpflanzen sind, werden sie oftmals nur einjährig gezogen und nach der Blüte weggeworfen. Will man eine Primel weiterkultivieren, so stellt man sie an einen kühlen, hellen und luftigen Standort.
Fast alle frostempfindlichen Primeln blühen im späten Winter und zeitigen Frühjahr - bei einigen Sorten treten die Blüten aber auch zu anderen Jahreszeiten auf. Jeweils etwa sechs bis zehn der trichter- oder tellerförmigen Blüten bilden Dolden oder Quirle an aufrecht stehenden Schäften, die sich zwischen den Blättern entwickeln. Die Blütezeit der Primeln kann man verlängern, indem man verwelkte Blüten sofort entfernt.
Name: Primel, Schlüsselblume, Flieder-Primel, Becher-Primel, Kissen-Primel
Wissenschaftl. Name: Primula, Primula malacoides, Primula obconica, Primula Vulgaris
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Wuchshöhe: 8 bis 30 cm
Blütezeit: ganzjährig, je nach Art / Sorte
Verwendung: Blütenschmuckpflanze, beliebte Zimmerpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Primeln
Die hübschen Primeln sind leicht zu pflegende Blühpflanzen mit rosettenförmigem Wuchs. Im Frühling blühende Primeln stellt man ins Zimmer, während des Sommers sollten die Primeln dann einen Platz im Freien bekommen.
Bevor dann im Herbst die ersten Nachtfröste einsetzen holt man die Primeln wieder ins Haus.
Standort / Licht
Kissen Primel (Primula Vulgaris Sorten): Die Kissen-Primeln pflegt man an einem hellen Standort auf der Fensterbank. Meist schwer zu erreichen, aber ideal sind hier Temperaturen um die 5 bis 10 °C. Obwohl auch diese Primeln mehrjährig sind, lassen sich die Kissen-Primeln nach der Blüte in der Wohnung nicht gut weiterpflegen. Verblühte Pflanzen stellt man daher an einen halbschattigen Platz auf den Balkon, den Garten oder die Terrasse. Die späten Sorten der Kissen-Primeln sind ziemlich winterhart. Die frühen und mittelfrühen Sorten müssen im Winter abgedeckt werden, sie halten ohne eine isolierende Schneedecke (bzw. andere Abdeckung) den Winterfrösten nicht stand.
Flieder Primel (Primula malacoides): Die Flieder-Primeln pflegt man an einem hellen, halbschattigen Standort, möglichst luftig und nicht zu warm. Die Lufttemperaturen sollten mit 10 bis 15 °C eher niedrig liegen. Leider ist das in den meisten Fällen nicht leicht umzusetzen. Die Belohnung für einen kühlen Standort ist jedoch eine prachtvolle Blütenfülle. Etwa 30 bis 40 Tage bei Temperaturen um die 10 °C bewirken einen kräftigen Blühimpuls bei dieser Primelart.
Becher Primel (Primula obconica): Die Becher-Primeln pflegt man ebenfalls an einem hellen Standort, dieser sollte vor direkter Sonnenbestrahlung weitestgehend geschützt sein. Ein bisschen Sonne am frühen Morgen oder am späten Nachmittag werden von diesen Primel jedoch vertragen. Auch während des Winters benötigen die Becher-Primeln einen möglichst hellen Platz, die Temperaturen sollten um die 15 °C betragen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Primeln Gießen / Wässern
Kissen Primel (Primula Vulgaris Sorten): Im Zimmer gepflegte Kissen-Primeln wässert man ebenfalls gleichmäßig und regelmäßig. Vernässen Sie die Pflanzen nicht zu sehr und lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Das Substrat sollte immer ein wenig feucht sein. Wenn man die Kissen-Primel nach der Blüte ins Freie gestellt hat, achtet man besonders darauf, dass die Erde nicht zu stark abtrocknet.
Flieder Primel (Primula malacoides): Man wässert die Flieder-Primeln regelmäßig und hält den Topfballen gleichmäßig feucht, vermeidet aber stauende Nässe und entfernt nach dem Wässern überschüssiges Wasser aus dem Unterteller. Diese Primeln vertragen keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Becher Primel (Primula obconica): Auch die Becher-Primeln gießt man regelmäßig und gleichmäßig. Die Erde darf niemals austrocknen und auch nicht zu stark vernässen. Auch diese Primeln vertragen keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Primeln weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Primeln überwintern / Ruheperiode
Becher Primel (Primula obconica): Die Becher-Primeln stellt man vor den ersten Frösten wieder ins Haus an einen hellen Platz, die Temperaturen sollten um die 15 °C betragen. Während der von November bis Februar dauernden Ruheperiode werden die Pflanzen einmal gedüngt und sparsam gewässert. Wenn die Pflanzen während der Ruheperiode zu stark gewässert werden, der Standort nicht genügend belüftet ist oder die Temperaturen zu niedrig sind, können gelbe Blätter und Grauschimmel auftreten.
Kissen Primel (Primula Vulgaris Sorten): Die späten Sorten der Kissen-Primeln sind ziemlich winterhart. Die frühen und mittelfrühen Sorten müssen im Winter abgedeckt werden, sie halten ohne eine isolierende Schneedecke (bzw. andere Abdeckung) den Winterfrösten nicht stand. Die Kissen Primeln können alternativ wie die Becher Primeln in Innenräumen überwintert werden.
Flieder Primel (Primula malacoides): Diese Pflanzen bilden normalerweise keine zweite Blüte. Flieder Primeln brauchen deshalb nicht zu überwintern, Im Frühjahr zieht man neue Pflanzen heran.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Primeln wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Primeln an.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume. Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Temperatur
In Blüte übergehende Primeln stehen am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 14 °C. Einige Primelsorten benötigen für einen kräftigen Blühimpuls für mindestens 4 Wochen einen kühlen Standort mit Temperaturen um die 10 bis 15 °C. Höhere Temperaturen lässt die Primeln schnell verblühen. Kultiviert man die Primeln in wärmeren Räumen, so sollte man für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen. Dafür kann man die Primeln täglich mit einem feinen Wassernebel einsprühen oder man stellt die Pflanzgefäße in mit Wasser und Kieselsteine gefüllte Untersetzer.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Primeln vermehren
Am besten zieht man Primeln aus Samen heran. Das Saatgut für Primeln sollte nicht älter als 8 bis 10 Monate sein. Die Samen werden in einem Pflanzgefäß (Saatkiste) auf die vorher gut angefeuchtete Erde gestreut. Der Samen darf nur dünn mit etwas Sand überstreut werden, besser ist aber die Primelsamen gar nicht zu bedecken. Die Primelsamen sind Lichtkeimer und benötigen das Licht zum Keimen. Damit für die Keimung das richtige Mikroklima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit entsteht, deckt man das Gefäß mit einer Glasscheibe oder mit etwas Frischhaltefolie ab. Die idealen Keimtemperaturen liegen zwischen 10 und 15 °C.
Im Garten gepflanzte Primeln versäen sich gerne selber. Man kann die fertig ausgebildeten Samen aber auch einsammeln und unter kontrollierten Bedingungen wieder zum Keimen bringen. Zur Keimung benötigen die Primelsamen eine Kälteperiode von einigen Wochen. Der beste Aussaattermin ist der Herbst. So können die Primelsamen vorquellen bevor der Frost einsetzt. Zu Beginn des Frühlings keimen die Samen dann sofort.
Ältere und größere Primelstauden kann man nach der Blüte teilen und einzeln einsetzen. Dies ist jedoch nicht bei allen Sorten möglich, im Zweifel kann man das einfach mal ausprobieren. Für eine Teilung muss das Wurzelwerk der Primeln gut ausgebildet sein, eine Aussaat neuer Pflanzen ist meist einfacher.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege der Primeln eignet sich eine Erde auf Kompostbasis, der man etwas Rindenmulch zusetzt. Primeln lieben generell eine lockere, humose Erdmischung die ausreichend Feuchtigkeit speichern kann.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Primeln umtopfen
Die Primeln werden bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf von Primeln ist gering bis mäßig. Außerhalb der Blütezeit düngt man die Pflanzen nur ein einziges mal, dabei verwendet man herkömmlich Pflanzendünger für Zimmerpflanzen. Die Konzentration sollte nicht höher als 50% der Herstellerangaben sein. Sobald die ersten Blütenschäfte zwischen den Blättern der Primeln erscheinen und auch während der Blütezeit düngt man alle zwei Wochen mit einem phosphorreichen Blütendünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Mehrjährige Pflege der Primeln
Will man die Primeln ein zweites Jahr weiterkultivieren, sorgt man im Sommer für einen gut belüfteten, kühlen und leicht schattigen Standplatz und wässert die Primeln gerade so viel, dass der Topfballen nicht austrocknet. Besonders günstig ist ein Standplatz im Freien auf einem schattigen Balkon oder an einem schattigen Platz im Garten. Im zeitigen Herbst entfernt man dann vorsichtig die vergilbten und abgestorbenen Blätter der Pflanze, topft die Primeln in frische Erde und regt die Primeln durch leicht gesteigerte Wassergaben zu neuem Wachstum an. Leider lassen sich nicht alle Sorten mehrjährig kultivieren. Am besten probiert man die Weiterkultivierung einfach aus.
Primeln giftig oder nicht?
Die mehligen oder öligen Drüsensekrete einiger Primelarten können Hautirritationen und bei einigen Menschen auch allergische Reaktionen auslösen. Die orale Aufnahme kann mitunter zu Vergiftungserscheinungen, wie Magenschmerzen, Übelkeit, Brechreiz und Diarrhöe (Durchfall) führen.
Becher-Primeln sind für Vögel und Katzen giftig. Im Falle einer Vergiftung kommt es zu Reizungen von Magen- und Darm. In schweren Fällen können die Tiere sterben.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Als Heilpflanze verwendet man Primeln (Echte Schlüsselblume) wegen ihres hohen Gehaltes an Saponinen. Diese Substanzen wirken bei Erkältungskrankheiten und chronischer Bronchitis schleimlösend und expektorierend, d. h. sie fördern den Auswurf von Schleim.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Gelbe Blätter bilden sich bei allen Primelarten wenn die Erde zu stark vernässt wird oder wenn die Primeln an zu kalten Standorten gepflegt werden - Staunässe wie auch Ballentrockenheit muss vermieden werden. Die Temperaturen sollten nicht unter 10 °C sinken.
Magnesiummangel kann bei jungen Primeln zum Vergilben der Blätter führen. In einem solchen Fall gießt dann mit einer Lösung aus Magnesiumsulfat (Bittersalz). Mischungsverhältnis: In einem Liter Wasser werden 8 Gramm Magnesiumsulfat gelöst.
Magnesiumsulfat können Sie hier bei Amazon bestellen
Kissen-Primeln neigen zu verschiedenen Blattfleckenkrankheiten. Befallene Blätter müssen sofort entfernt werden.
Becher-Primeln sind salzempfindlich, bei Kälte und Nässe können diese Primeln schnell von Grauschimmel befallen werden. Primeln neigen zum Befall mit Blattälchen.
Leider findet auch der Dickmaulrüssler die Primeln recht schmackhaft, die typischen Fraßspuren des Dickmaulrüsslers sind jedoch leicht an den Blättern der Pflanzen zu erkennen. Die Larven des Dickmaulrüsslers sind schwerer zu entdecken, oft bemerkt man sie nur wenn die Pflanze bereits stark geschädigt ist, oder wenn sich die Käfer entwickeln und die Fraßspuren sichtbar werden.
Die Primeln ist manchmal ein Wirt für die Larven der Gewitterfliegen. Die Larven ernähren sich bis zum Schlüpfen von jungen Trieben, sich neu entwickelnden Blättern und den Knospen der Blüten. Der Schaden an der Pflanze wird meist erst nach dem Öffnen der befallenen Blätter und Blüten entdeckt.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Primeln kaufen oder online bestellen
Primeln in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Die große Auswahl: Primeln kaufen bei Amazon
Primeln kaufen bei Ebay: Topfpflanzen, Container und Samen
Primeln Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Primula anisodora
Foto: Stan Shebs
CCL 3.0

Primula auricula
Foto: Stan Shebs
Lizenz: CCL 3.0

Primula beesiana
Foto: Jason L. Buberel
Lizenz: CCL 1.0

Primula bulleyana
Foto: Jason L. Buberel
CC-L

Primula burmanica
Foto: Gardenology
CC-L

Primula cortusoides
Foto: Pipi
Public Domain

Primula hortensis
Foto: André Karwath
CC-L

Primula edgeworthii
Foto: Karsten Heinrich
CC-L

Primula elatior
Wald-Schlüsselblume
Foto: Michael H. Lemmer
CC-L

Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
Foto: Kurt Stüber
CC-L

Primula florindae
Foto: Stan Shebs
CC-L

Primula 'Aileen Aroon'
Foto: Lokal_Profil
CC-L

Primel
Foto: Gardenology
CC-L

Primula x pubescens
Foto: Ralf Wimmer
Public Domain