Kamille - Anwendung nach Maria Treben
Matricaria chamomilla

Volksmund: Echte Kamille, Kornkamille, Feldkamille, Hermünzel, Mutterkraut, Hermel, Hermelin, Drudenkraut

Matricaria chamomilla / Kamille

Kamille, Matricaria chamomilla L
Kallerna, CC-BY-SA-3.0

Erscheinungsbild

Kamille erreicht eine Höhe bis 50 Zentimeter. Ihre Stängel sind verästelt und ihre Blätter gefiedert und schmal. Sie lässt sich von anderen Kamille-Arten an den Blütenköpfen unterscheiden, die einen Hohlraum vorweisen.

Standort

Kamille wächst auf lehmigen Böden, Äckern, Halden, Waldwiesen sowie in Feldern mit Kartoffeln, Klee, Mais, Rüben und Getreide.

Blütezeit

Kamille blüht von Mai bis August.

Wirkstoffe

In Kamille ist das inaktive Pro-Azulen C enthalten, das durch Erhitzen in das wirksame Azulen umgewandelt wird.

Besonderheiten

In der Antike nutzte man bereits das Kamillenöl für Einreibungen bei Gliederreißen und Neuralgien. Die alten Ägypter nannten die Kamille „Blume des Sonnengotts“, weil die Pflanze fieber- und hitzedämpfend wirkt.

„Matricaria“ leitet sich vom lateinischen Wort „Mater“ ab, das „Mutter“ bedeutet: Kamille wurde bei Frauenkrankheiten angewendet.

Wie in alten Kräuterbüchen nachgelesen werden kann, wurde Kamillenöl müde Glieder stärkt und Blasenschmerzen lindert. Ernte

Ernte

Ernte Die Blüten sollten nur in der Mittagssonne bei trockenem Wetter gesammelt werden, weil dann die Heilwirkung des ätherischen Öls wesentlich stärker ist. Nach dem Sammeln werden die Blüten schnell in dünne Schichten ausgebreitet und getrocknet.

Wirkung

Kamille wirkt:

  • beruhigend
  • krampfstillend
  • desinfizierend
  • schweißtreibend
  • entzündungshemmend

Das Wirkungsspektrum von Kamille ist breit gefächert und auch das Nervensystem lässt sich mit dieser Pflanze positiv beeinflussen.

Anwendungsformen

Kamillen-Tee, Kamillen-Wein, Kamillen-Auflage, Kamillen-Umschlag, Waschungen mit Kamille, Kamillen-Vollbad, Dämpfe,Kräuterkissen, Augenbäder, Kräuter-Dampfbad, Kamillen-Salbe, Kamillen-Öl

Kamillen-Tee

  • Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Kamille mit heißem Wasser abbrühen
  • ½ Minute ziehen lassen
  • Abseihen
  • Bis zu 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Kamillen-Wein

  • 4 gehäufte Teelöffel Kamille in einen Topf geben
  • 1 Liter herben Weißwein dazu geben
  • Bis kurz vor dem Kochen erwärmen
  • 10 Minuten stehen lassen
  • Abseihen und in eine Flasche umfüllen
  • Je ein Glas morgens und abends vor den Mahlzeiten trinken

Der Kamillen-Wein sollte nicht zu kalt getrunken werden.

Auflage

  • 1 gehäuften Esslöffel Kamille mit ¼ Liter kochender Milch übergießen
  • ½ Minute ziehen lassen
  • Abseihen und abkühlen lassen

Man tränkt ein Leinentuch in die lauwarme Milch und legt es auf die betroffene Stelle.

Umschlag

  • 1 Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser überbrühen
  • Abseihen und die warmen Blüten auf ein Leinentuch legen
  • Als Umschlag auf die betroffene Stelle legen
  • Mit einem weiteren warmen Tuch fixieren

Waschung

  • 1 Handvoll Kamille mit 1 Liter heißem Wasser abbrühen
  • ½ Minute ziehen lassen
  • Abseihen und bis auf eine lauwarme Temperatur abkühlen lassen
  • Die betroffenen Stellen damit waschen

Vollbad mit Kamille

  • 4 Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser abbrühen
  • Ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zufügen
  • Die Herzgegend sollte nicht vom Badewasser bedeckt sein

Badedauer: 20 Minuten

Nach dem Bad wird der Körper nicht abgetrocknet, sondern in einen Bademantel gehüllt. Damit wird im Bett eine Stunde nachgeschwitzt.

Dämpfe

  • 1 gehäuften Esslöffel Kamille mit 1 Liter kochendem Wasser abbrühen
  • Die Dämpfe werden unter einem Handtuch eingeatmet

Kräuterkissen

  • Man füllt ein kleines Leinensäckchen mit getrockneten Kamillenblüten und heftet das Säckchen zu.
  • Das gefüllte Säckchen wird in einer trockenen Pfanne erwärmt und aufgelegt.

Augenbäder

Augenbäder können ausschließlich bei guter Wasserqualität angewendet werden. Es darf KEIN gechlortes Wasser genutzt werden!

  • 1 gehäuften Teelöffel Kamille mit ¼ Liter kochendem Wasser abbrühen
  • Kurz ziehen lassen und dem Wasser für das Augenbad zufügen
  • Das Wasser muss bis auf eine angenehme Temperatur abkühlen
  • Nun wird das Gesicht bis zur Haargrenze in das Wasser getaucht
  • Unter Wasser den Atem anhalten und die Augen mehrmals öffnen und schließen

Anfangs ist ein Schmerzgefühl beim Schließen und Öffnen der Augen spürbar, das aber mit Gewöhnung nachlässt.

Kräuter-Dampfbad

  • 20 g Augentrost
  • 20 g Baldrian
  • 10 g Eisenkraut
  • 30 g Holunderblüten
  • 20 g Kamille

Kräuter gut mischen und 5 gestrichene Esslöffel der Mischung mit ½ Liter heißem Weißwein abbrühen. Der Wein bis kurz vorm Kochen erhitzt. Das Ganze wird in einen Flasche gefüllt. Für ein frisches Dampfbad nimmt man eine kleine Menge des Weins.

Salbe

  • 250 g reines Schweinefett in einer Pfanne erhitzen
  • 2 gehäufte Handvoll Kamillenblüten hineinstreuen
  • Einmal aufschäumen lassen und umrühren
  • Pfanne vom Herd nehmen, abdecken und über Nacht auskühlen lassen
  • Erneut erwärmen und durch ein Leinentuch in verschraubbare Gefäße pressen. Dabei werden auch die ausgeseihten Blüten im Tuch ausgepresst.

Öl

  • Frische Kamillenblüten in eine Flasche füllen
  • Mit Öl übergießen, sodass die Blüten vollständig bedeckt sind
  • Flasche verschließen und für 3 Wochen an einen warmen Platz stellen

Anwendungsgebiete der Kamille nach Maria Treben

Kamille kann bei folgenden Krankheiten und Beschwerden angewendet werden:

Ärger

1 Tasse Kamillen-Tee und ein Vollbad

Augenpflege

Augenbäder

Augenschmerzen

Auflage

Ausschlag

Auflagen und Waschungen

Behaarung

Körper mit Kamillenöl einreiben

Bindehautentzündung

Umschläge und Waschungen

Blähungen

Kamillen-Tee

Blasenerkrankung

Umschlag

Durchfall

3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt schluckweise trinken

Erschöpfung

Vollbäder

Fieber

2 bis 3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt trinken

Fingerwurm

Mehrmals am Tag heiße Bäder, Badedauer: 30 Minuten

Abschließend Öl-Umschläge

Fisteln

3 x täglich 1 Teelöffel bis Esslöffel Schwedenbitter in Kamillen-Tee trinken (ungesüßt)

Trigeminus-Neuralgie, Gesichtsneuralgie

4 Tassen Misch-Tee 41

Zudem: Kräuter dieses Teemischung in einen Kissenbezug füllen und auf den betroffenen Gesichtsbereich legen

Gliederlähmung

Einreibungen mit Kamillenöl

Gliederreißen

Betroffene Glieder mit Kamillenöl einreiben

Grauer und Grüner Star

Kamillen-Dampfbad auf die geschlossenen Augen einwirken lassen

Grippe

Vorbeugend Misch-Tee 35

Gürtelrose

Betroffene Stelle mit lauwarmen Absud von Misch-Tee 31 betupfen

Kräuter-Rückstände leicht anwärmen und über Nacht in einem Leinentuch auf die betroffene Stelle legen

Haarpflege

Waschungen

Hämorrhoiden

Vor dem Frühstück 1 Tasse Kamillen-Tee schluckweise trinken

Salbe für die äußere Anwendung

Harnverhaltung

Kamillen-Wein

Hautausschlag

Waschungen der betroffenen Stellen

Hautentzündungen

Tee

Hautpflege

Zum Waschen und Baden Zusätze aus Kamille-Extrakt oder Extrakt aus Salbei, Kalmus, Fichtennadeln, Kiefernadeln oder Thymian.

Krämpfe

Tee

Leibschmerzen

Kamillen-Tee

Magengeschwür

Misch-Tee 42

Magenleiden, Magenverschleimung

Tee

Milchschorf

3 bis 4 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt trinken

Für die äußere Anwendung Kamillen-Absud für Waschungen

Mittelohrentzündung

Nach dem Eiterfluss Ohr mit Kamillen-Tee ausspülen und mit Wattebausch nachtupfen

Müdigkeit der Glieder

Glieder vor dem Schlafengehen mit Kamillenöl einreiben

Multiple Sklerose, spastische Lähmung

Hüften, Gelenke und Rückgrat mit Kamillenöl einreiben. Zudem Sitzbäder

Mundschleimhautentzündung

Mehrmals täglich mit Kamillen-Tee gurgeln

Nebenhöhlenkatarrh

Tee

Neuralgien

Schmerzende Körperstellen mit Kamillenöl einreiben

Neuralgische Gesichtsschmerzen

Schafgarbe, Kamille und Thymian in der Sonne pflücken und als Kräuterkissen auflegen.

Tee aus diesen Kräutern zubereiten und trinken

Rachenkatarrh

Mehrmals täglich mit Kamillen-Tee gurgeln

Schlafstörungen

Vor dem Schlafengehen 1 Tasse Kamillen-Tee schluckweise trinken

Schnupfen

1 gehäuften Esslöffel Kamille mit 1 Liter kochendem Wasser abbrühen und die Dämpfe unter einem Handtuch einatmen. Anschließend im Warmen bleiben.

Schwerhörigkeit

1 Meerzwiebel schälen, klein schneiden und in heißem Kamillenöl braten.

Das warme Öl öfter ins Ohr träufeln.

Tränenfluss

Misch-Tee 28 zubereiten und Tuch damit tränken und auf die geschlossenen Augen legen. Nach 30 Minuten Umschlag erneuern.
Anschließend trockenes, warmes Tuch auf die geschlossenen Augen legen und einige Zeit ruhen.

Unterleibsbeschwerden

Täglich Kamillen-Tee trinken

Wundbehandlung

Kamillen-Tee für die innere Anwendung

Zudem Absud für Waschungen der Wunde

Zahnschmerzen

Bis zu 3 Tassen Kamillen-Tee über den Tag verteilt schluckweise trinken.

Mit abgekühltem Kamillen-Tee Mundraum mehrmals täglich spülen.

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Kamille:

Kamille

Echte Kamille als Heilpflanze in der Volksmedizin

Römische Kamille als Heilpflanze in der Volksmedizin

Anwendungen mit Echter Kamille in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Erkältung, Grippe, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Mund, Neuralgie (Schmerzbehandlung), Nervenkrise, Schorf, Sonnenbrand, Verdauungsprobleme

Anwendungen mit Römischer Kamille in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Appetit, Augen, Bindehautentzündung, Haut, Kolik, Kopfschmerzen, Menstruation, Nervenkrise, Schmerz, Verdauung

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: