Jasmin - als Heilpflanze verwenden
Name: Gelsemium sempervirens (L.) Jaume St.-Hill.
Pflanzennamen im Volksmund: Gelber Jasmin, Wilder Jasmin
Pflanzenfamilie: Gelsemiaceae
Wuchshöhe: bis 6 m
Verwendung: nur in der Homöopathie
Steckbrief / Beschreibung
Die unter dem Namen Falscher Jasmin bekannte Pflanze gehört zu den immergrünen Sträuchern. Der falsche Jasmin kann eine Höhe von annähernd 6 m erreichen, der dünne Stamm der Pflanze ist rötlich gefärbt. Die kleinen Blüten sind trichterförmig und bilden sich an kurzen Stielen zwischen den Blattachseln. Die Färbung der aromatisch riechenden Blüten ist kräftig gelb.
Der falsche Jasmin wird manchmal aufgrund seines Namens mit dem echten Jasmin aus der Familie der Oleaceae verwechselt. Kulturanleitung des echten Jasmin als Zimmerpflanze
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Falscher Jasmin
In allen Teilen dieser Pflanze, besonders aber in den Rhizomen des falschen Jasmin befinden sich giftige Indolalkaloide. Die therapeutische Wirkung dieser Substanzen ist recht gering, eine medizinische Verwendung ist nicht empfehlenswert mit Ausnahme von homöopathischen Zubereitungen.
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder des Falschen Jasmins
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Falscher Jasmin
Gelsemium sempervirens
Foto: H. Zell
Lizenz: GFDL

Falscher Jasmin
Gelsemium sempervirens
Foto: Franz Xaver
Lizenz: GFDL