Phyllitis / Zimmerpflanzen für lichtschwache Standorte

Hirschzunge

Phyllitis

Wissenschaftl. Name: Asplenium scolopendrium L., Synonyme sind Scolopendrium vulgare und Phyllitis scolopendrium (L.)
Deutscher Name: Hirschzunge, Hirschzungenfarn
Familie: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)
Wuchshöhe: 15 bis 50 cm cm
Verwendung: anspruchslose Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht

pflegeleicht: Für Anfänger geeignet
mittelschwer: Erfahrung und durchschnittliche Pflegekenntnisse erforderlich
anspruchsvoll: Gute Grundkenntnisse der Zimmerpflanzenpflege sind zu empfehlen, diese können Sie hier nachlesen: Der grüne Daumen

Steckbrief / Beschreibung

In Wohnungskultur findet man aus dieser Gattung von Farnen nur den Phyllitis scolopendrium. Die Farnwedel wachsen aus einem aufrecht wachsenden, reichlich verzweigten Rhizom, das in der Regel zur Hälfte aus der Erde hervortritt. Das Rhizom ist hellbraun gefärbt und schuppig. Je nach Kulturbedingungen und Alter der Farne können die Stiele 2 bis 30 cm lang sein. Ihre Farbe verläuft von Schwarz an der Basis der Stiele bis zu Grün am Übergang des Stiels in die Mittelrippe des Farnblattes. Die spitz zulaufenden, zungenförmigen an der Basis gelappten, glänzend hellgrünen Blätter können in der freien Natur 60 cm lang und 15 cm breit werden, erreichen aber in der Wohnungskultur meist nur die halbe Große. Die Wedel des Phyllitis scolopendrium wachsen zunächst aufrecht und biegen sich nach unten, wenn sie länger werden. Die Ränder der Farnblätter sind gekräuselt oder gewellt.

Phyllitis scolopendrium "Capitatum" sind die Wedel in dunklerem grün gefärbt, am Rande gewellt und haben an der Spitze eine rispige Kammbildung. Unter idealen Bedingungen wachst Phyllitis scolopendrium ganzjährig ohne eine Ruhperiode einzulegen. Aufgrund der schwächeren Lichtverhältnisse ist das Wachstum während des Winters aber verlangsamt.

Licht / Standort

Am besten kultiviert man diese Farne bei mittleren Lichtverhältnissen. Direkte Sonnenbestrahlung wird von den Farnen nicht vertragen; sie verbrennt die Wedel der Farne.

Hinweis: Ein Phyllitis gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind. Besser ist es jedoch, dunkle Zimmerecken mit einer Pflanzlampe aufzuwerten. Beleuchtet werden Pflanzen zu einem attraktiven Blickfang. Die Pflanzen danken es auch mit kräftigerem Wachstum, wenn wir Ihnen statt des fehlenden Tageslichts eine künstliche Beleuchtung geben.

Pflanzlampen für dunkle Standorte bestellen*

Gießen / Wässern

Bei normalen Temperaturen wässert man die Farne reichlich und so oft, dass die Pflanz immer gleichmäßig feucht ist. Falls die Temperatur einige Tage unter 14 °C sinkt schränkt man das Wässern etwas ein. Zwischen den Wassergaben lässt man die Erde nun etwas eintrocknen. Bei Temperaturen über 18 °C sollte man für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen. Hierfür kann man den Farn täglich mit weichem, kalkfreiem Wasser einnebeln und das Pflanzgefäß in einen mit Steinen und Wasser gefüllten Untersetzter stellen.

Hinweis: Diese Farne vertragen kein hartes, kalkhaltiges Wasser. Nach Möglichkeit sollte man die Pflanzen mit Regenwasser gießen.

Temperatur

Phyllitis scolopendrium gedeiht gut bei normalen Wohnungstemperaturen und verträgt durchaus auch kühlere Temperaturen bis etwa 10 °C. In trockenen und warmen Räumen fühlen sich die Farne auf Dauer nicht wohl. Ein zu warmer Standort kann schnell zu einem Befall mit Thripsen führen.

Vermehren der Pflanze

Alte Farne werden im zeitigen Frühjahr zur Vermehrung verwendet. Man trennt etwa 7 cm lange Seitentriebe vom Hauptrhizom ab. Jedes abgetrennte Teilstück muss bereits einige Blätter besitzen. Die Teilstücke werden dann einzeln in die für diese Farne empfohlene Erdmischung gepflanzt. Dann stellt man die Pflanzgefäße bei normaler Wohnungstemperatur an einen hellen, nicht sonnigen Platz und hält die Erde bis zum Neuaustrieb gleichmäßig, aber nur mäßig feucht. Nach den ersten neuaustrieben wird die Jungpflanze wie ein ausgewachsener Farn weiterkultiviert.

Erde / Substrat

Blumenerde kaufen - Spezialerden & Substrate bestellen*

Man verwendet für die Kultivierung dieser Farne eine Erde auf Torfbasis oder ein Gemisch aus gleichen Teilen Kompost- und Lauberde.

Umtopfen

Hier können Sie Pflanzgefäße bestellen*

Umgetopft werden die Farne nur, wenn der Topfballen gut durchwurzelt ist. Beim Umtopfen setzt man die Rhizome stets senkrecht ein, und zwar so, dass sie sich zur Hälfte in der Erde befinden und zur Hälfte herausragen.

Düngen / Nährstoffbedarf

Alle 14 Tage bis 3 Wochen sollte der Farn mäßig gedüngt werden. Während der wachstumsschwächeren Wintertage reicht es aus, den Farn einmal pro Monat schwach zu düngen.

Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise

Forum

Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.

Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.

Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!

Forum Benutzerkonto erstellen Im Forum Anmelden


Hirschzungenfarne (Phyllitis) werden auch in der Naturheilkunde verwendet. Lesen Sie hier: Die Hirschzunge als Heilpflanze

Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.

Phlebodium kaufen oder online bestellen

Bilder der Phlebodium

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Hirschzungefarn

Hirschzungenfarn

Foto: Kurt Stüber
Bestimmte Rechte vorbehalten

Asplenium scolopendrium, Hirschzunge

Hirschzungenfarn

Sporen
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5