Vinca / Zimmerpflanzen für lichtschwache Standorte
Wissenschaftl. Name: Vinca
Deutscher Name: Immergrün, Kleines Immergrün
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Wuchshöhe: liegende Triebe bis 200 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
pflegeleicht: Für Anfänger geeignet
mittelschwer: Erfahrung und durchschnittliche Pflegekenntnisse erforderlich
anspruchsvoll: Gute Grundkenntnisse der Zimmerpflanzenpflege sind zu empfehlen, diese können Sie hier nachlesen: DDer grüne Daumen
Steckbrief / Beschreibung
Als einzige Pflanze dieser Gattung kultiviert man die Vinca major in Wohnungen. Die Pflanzen lassen sich in normalen Pflanzgefäßen und auch in Blumenampeln leicht pflegen. Die Vinca major ist ein strauchiges, etwa 30 cm hohes Gewächs mit niedergestreckt liegenden, in Blumenampeln überhängenden Trieben. Die sich leicht lederartig anfühlende, schwach glänzenden, kurzstieligen Blätter werden etwa 6 cm lang. Den Blattachseln entwachsen gestielte, fünfteilige, hellblau gefärbte Blüten mit einer trichterförmigen Röhre.
Vinca major "Reticulata" bildet Blätter mit gelb gefärbten Adern.
Vinca major "Variegata" hat weißgerandete oder marmorierte Blätter.
Licht / Standort
Die Pflanzen der Gattung Vinca kann man an einem halbschattigen Standort kultivieren. Generell ist ein etwas hellerer Standort günstiger, im Winter sind einige Stunden tägliche Sonnenbestrahlung vorteilhaft.
Hinweis: Eine Vinca gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind. Besser ist es jedoch, dunkle Zimmerecken mit einer Pflanzlampe aufzuwerten. Beleuchtet werden Pflanzen zu einem attraktiven Blickfang. Die Pflanzen danken es auch mit kräftigerem Wachstum, wenn wir Ihnen statt des fehlenden Tageslichts eine künstliche Beleuchtung geben.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumsperiode wässert man die Pflanzen gleichmäßig, man sollte die Erde immer leicht feucht halten.
Während der Winterperiode schränkt man die Wassergaben ein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die Erde in dieser Zeit leicht antrocknen.
Während der warmen Sommermonate sollte man die Pflanze regelmäßig mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser einnebeln.
Temperatur
Die Pflanzen Vinca lieben ein gut gelüfteten, kühlen Standort. Während der Sommermonate kann man die Vinca an einen geschützten Platz im Freiem kultivieren. Die Temperaturen für ideale Wuchsbedingungen liegen zwischen 18 und 22 °C. Während der winterlichen Ruheperiode liegt die Idealtemperatur bei etwa 15 °C.
Vermehren der Vinca
Die Vinca kann durch Stecklinge und durch Teilung der Mutterpflanze vermehrt werden. Mehrere Stecklinge werden zusammen in ein Anzuchtgemisch aus 1/2 Torf und 1/2 Sand gesteckt und dann an einem hellen aber nicht sonnigen, geschützten Platz gestellt. Die Bewurzelung der Stecklinge dauert etwa vier Wochen.
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen - Spezialerden & Substrate bestellen*
Man kultiviert diese Pflanzen in einer Erde auf Kompostbasis.
Umtopfen der Vinca
Hier können Sie Pflanzgefäße bestellen*
Bei erhöhtem Platzbedarf kann man die Vinca im zeitigen Frühjahr in größere Gefäße umtopfen. Falls man die Topfgröße beibehalten möchte, teilt man den Wurzelballen der Vinca in mehrere Abschnitte. Die Teilstücke werden dann in getrennte Pflanzgefäße eingetopft, die überzähligen Pflanzen sind ein hübsches Geschenk für liebe Freunde.
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsperiode wird alle drei bis vier Wochen eine Kopfdüngergabe mit einem Flüssigdünger verabreicht. Im Winter sollte man die Düngung auf den jeweiligen Standort abgestimmt. Gedüngt wird nur, wenn die Vinca an einem hellen Platz steht und die Nährstoffe mit Hilfe des Lichts assimilieren kann.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Wollläuse können bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit, zu starker Zugluft oder anderen Pflegefehlern an den Pflanzen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Läuse ist gut auf den Blättern und besonders auf den Blattunterseiten zu erkennen. > Wollläuse, Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Vinca major wird als buntblättrige Sorte gerne auch für die Balkonbepflanzung verwendet. Die lang wachsenden Triebe hängen über die Wandungen der Pflanzgefäße hinab, wodurch man hübsche Effekte erzielt. Die Vinca kann im mittleren Europa aber nur in wärmeren Gebieten im Freien überwintert werden. Normalerweise müssen sie, wie andere Balkonpflanzen, im Herbst in einen frostfreien Raum gebracht und so überwintert werden.
Vinca kaufen oder online bestellen
Bilder der Vinca
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Vinca major
Foto: Kelly Martin
Lizenz: GFDL