Mauerpfeffer pflegen
Mauerpfeffer, auch unter dem Namen Fetthenne bekannt, sind sukkulente Pflanzen aus der Gattung Sedum in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die Mauerpfeffer Pflege ist einfach, die sukkulente Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Name: Mauerpfeffer, Scharfer Mauerpfeffer (S. acre), Scharfe Fetthenne, Milder Mauerpfeffer (S. sexangulare)
Wissenschaftl. Name: Sedum acre, Sedum sexangulare
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: Fetthennen (Sedum)
Wuchshöhe: bis 15 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Heilpflanze (rote Fetthenne)
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Der Scharfe Mauerpfeffer ist mit nur fünf bis 15 cm Wuchshöhe eine niedrige, ausdauernde krautige Pflanze. Die zierlichen, vier Millimeter Länge und zwei bis vier Millimeter Breite erreichenden, sukkulenten Laubblätter sind eiförmigen und dickfleischig. Die Blätter des Mauerpfeffers schmecken nach einigem Kauen meist scharf. Die fünfzähligen Blüten sind sternförmig angeordnet und von leuchtend goldgelben Blütenblättern umgeben. Die Hauptblütezeit des Scharfen Mauerpfeffers reicht von Juni bis August. Der Scharfe Mauerpfeffer kann nicht nur als Zimmerpflanze gepflegt werden, Mauerpfeffer eignet sich auch zur Dachbegrünung und ist auch für Wildpflanzen- und Steingärten zu empfehlen.
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
Milder Mauerpfeffer ist eine immergrüne, sukkulente Pflanze mit einer Wuchshöhe von 5 bis 15 cm. Die Blütezeit des milden Mauerpfeffers liegt zwischen Juli und August. Milden Mauerpfeffer findet man wildwachsend im warmgemäßigten bis gemäßigten Europa. Hauptstandorte des Milden Mauerpfeffers sind Felsflure, sandige Trockenrasen, altes, verwitterndes Gemäuer, Bahnanlagen und trockene Kiefernwälder. Der Milde Mauerpfeffer wird ebenfalls nicht nur als Zimmerpflanze, sondern auch als Zierpflanze für Steingärten, Rabatten, Heidebeete und als Bewuchs auf Kiesdächern gepflegt.
Standort / Licht
Mauerpfeffer pflegt man an einem sehr hellen Standort mit möglichst langer, direkter Sonnenbestrahlung. Bei schwachen Lichtverhältnissen gepflegte Mauerpfeffer verlieren die hübsche Färbung, und die Triebe werden sparrig.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Mauerpfeffer Gießen / Wässern
Den Mauerpfeffer gießt man mäßig. Der Wurzelballen der Sukkulente darf nur leicht feucht gehalten werden und zwischen den einzelnen Wassergaben sollten die obersten 1 1/2 cm der Erde abtrocknen. Werden die Mauerpfeffer zu kräftig gegossen, so führt das zu verweichlichtem, schlaffem Wachstum der Blätter. Die Triebe beginnen schlaff herabzuhängen und die Wurzeln faulen.
Als Gießwasser verwendet man für die Mauerpfeffer nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Mauerpfeffer überwintern / Ruheperiode
Die Ruheperiode der Mauerpfeffer liegt zwischen November und Februar. Der Standort sollte nun etwa 10 °C kühl und weiterhin sehr hell sein. Während dieser Zeit wir der Mauerpfeffer noch sparsamer gegossen und man lässt die Erde zwischen den Wassergaben stärker antrocknen. Die mit 10 °C ziemlich kühlen Überwinterungstemperaturen sind für einen Blütenansatz in der kommenden Vegetationsperiode wichtig.
Während der Überwinterung werden die Mauerpfeffer nicht gedüngt. Anfang März, zu Beginn der Vegetationsperiode, werden die Pflanzen dann wieder etwas kräftiger gegossen. Beginnt der Mauerpfeffer nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Mauerpfeffer an.
Standort im Sommer
Die Mauerpfeffer kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis vollsonnigen Standort im Freien gepflegt werden. Viel direktes Sonnenlicht ist gesundes Wachstum des Mauerpfeffers von Vorteil.
Mauerpfeffer die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Mauerpfeffer verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Mauerpfeffer an ihren endgültigen, vollsonnigen Standort stellen.
Temperatur
Die Pflanzen gedeihen gut bei warmen Temperaturen zwischen 18 und 28 °C. Währen der Ruheperiode benötigen diese Sukkulenten Temperaturen um die 10 °C (Minimum 5°C) und möglichst viel direktes Sonnenlicht.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Mauerpfeffer vermehren
Alle Mauerpfeffer Arten lassen sich durch Stecklinge vermehren. Man schneidet 4 bis 5 cm lange Triebe ab, lässt die Schnittstelle einen Tag antrocknen und setzt die Stecklinge in ein angefeuchtetes Substrat aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand. Für eine schnellere Bewurzelung kann man die Stecklinge vorher in ein Bewurzelungshormon tauchen, notwendig ist dies aber nicht.
Die frisch eingesetzten Stecklinge der Mauerpfeffer werden an einen hellen Platz gestellt und gerade soviel gegossen, dass das Substrat gerade etwas feucht bleibt. Nach drei bis vier Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Nach etwa 6 Wochen kann man die jungen Sedum in normale Erde für diese Gattung umtopfen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Den Mauerpfeffer pflegt man in einem Gemisch aus zwei Teilen Komposterde und einem Teil scharfem Sand. Als gute Alternative bietet sich fertig gemischtes Substrat für Kakteen an.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Mauerpfeffer umtopfen
Die Mauerpfeffer wachsen am besten in breiten, flachen Pflanzschalen oder halbhohen Töpfen oder Ampeln. Im zeitigen Frühjahr topft man die Sukkulenten in etwas größere Gefäße, dabei lässt man zwischen Pflanze und Gefäßrand mindestens 4 cm Platz frei. Da die jungen Mauerpfeffer meist besser als ältere Pflanzen aussehen, sollte man rechtzeitig neue Mauerpfeffer aus Stecklingen nachziehen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Man gibt dem Mauerpfeffer während der Wachstumsphase alle zwei Wochen eine schwache Lösung aus Volldünger. Während der Ruheperiode wird nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Mauerpfeffer schneiden
Die niedrig wachsenden Mauerpfeffer brauchen nicht zurückgeschnitten zu werden. Man schneidet den Mauerpfeffer nur um Stecklinge zu gewinnen. Zum Schneiden der weichen Triebe benutzt man ein scharfes Messer. Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Bei zu nasser Pflege neigen die Mauerpfeffer zur Fäulnis.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Mauerpfeffer zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Mauerpfeffer deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Eine Mauerpfeffer ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Mauerpfeffer kaufen oder online bestellen
Mauerpfeffer in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Mauerpfeffer Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Mauerpfeffer
Sedum glaucophyllum
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Mauerpfeffer
Sedum pulchellum
Foto: Thomas R. Koll
Lizenz: Public Domain

Mauerpfeffer
Sedum floriferum
Foto: Mussklprozz
Lizenz: GFDL

Mauerpfeffer
Sedum album
Foto: Frank Vincentz
Lizenz: GFDL