Benediktendistel - Anwendung nach Maria Treben
Centaurea benedicta
Volksmund: Bitterdistel, Spinnendistelkraut, Benedikterflockenblume, Gesegentedistel, Bornkraut, Benediktenkraut

Benediktendistel (Centaurea benedicta)
von DagmaraZofia, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Die Benediktendistel trägt einen rund 60 Zentimeter hohen Stängel mit blassgelben Blüten. Stängel und Blätter sind mit wolligen, feinen Härchen besetzt. Die buchtigen Blätter sind stachelpilzig und an der Spitze der inneren Kelchblätter sitzt ein Dorn. Die dünne, ästige Wurzel ist spindelförmig.
Standort
Die Benediktendistel wird in Gärten gezogen. Sie kommt ab und zu aber auch auf Äckern und Schuttplätzen vor.
Blütezeit
Diese Distel blüht im Juli und August.
Ernte
Das ganze Kraut wird gesammelt, sobald sich die Blüten öffnen.
Anwendungsformen
Distel-Brei
Benediktendistel-Brei
- Stängel aufbrechen, kauen und den Brei auf die erkrankte Stelle streichen
Anwendungsgebiete für Benediktendistel
Leberflecken | Brei nach Angabe |
Weitere Seiten mit Benediktendistel: Benediktendistel als Heilpflanze in der Volksmedizin » Anwendungen mit der Benediktendistel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Appetit, Fieber, Rekonvaleszenz, Verdauung, Wunde. |