Benediktendistel - Anwendung nach Maria Treben
Centaurea benedicta

Volksmund: Bitterdistel, Spinnendistelkraut, Benedikterflockenblume, Gesegentedistel, Bornkraut, Benediktenkraut

Benediktendistel, Benediktenkraut

Benediktendistel (Centaurea benedicta)
von DagmaraZofia, CC BY-SA 3.0

Erscheinungsbild

Die Benediktendistel trägt einen rund 60 Zentimeter hohen Stängel mit blassgelben Blüten. Stängel und Blätter sind mit wolligen, feinen Härchen besetzt. Die buchtigen Blätter sind stachelpilzig und an der Spitze der inneren Kelchblätter sitzt ein Dorn. Die dünne, ästige Wurzel ist spindelförmig.

Standort

Die Benediktendistel wird in Gärten gezogen. Sie kommt ab und zu aber auch auf Äckern und Schuttplätzen vor.

Blütezeit

Diese Distel blüht im Juli und August.

Ernte

Das ganze Kraut wird gesammelt, sobald sich die Blüten öffnen.

Anwendungsformen

Distel-Brei

Benediktendistel-Brei

  • Stängel aufbrechen, kauen und den Brei auf die erkrankte Stelle streichen

Anwendungsgebiete für Benediktendistel

Leberflecken

Brei nach Angabe

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Benediktendistel:

Benediktendistel

Benediktendistel als Heilpflanze in der Volksmedizin »

Anwendungen mit der Benediktendistel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Appetit, Fieber, Rekonvaleszenz, Verdauung, Wunde.

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: