Liebstöckel - Anwendung nach Maria Treben
Levisticum officinale Koch, Liquisticum levisticum Linne

Volksmund: Maggikraut, Leberstockkraut, Badkraut, Saukraut, Luberstickkraut, Laubstockkraut

Liebstöckel, Liebstöckel

Liebstöckel von 4028mdk09, CC BY-SA 3.0

Erscheinungsbild

Liebstöckel erreicht eine Höhe von 1 bis 1,5 Metern. Der hohle, kahle Stängel hat viele Nebenästchen. Am Stängelende erscheinen mattgelbe Blüten, die in Dolden stehen. Aus den Dolden entwickeln sich auf dem Rücken zusammmengedrückte Früchte. Die dicke Wurzel wird rund 20 Zentimeter lang. Liebstöckel riecht unangenehm sellerieartig scharf.

Standort

In Südeuropa und in alpinen Regionen wächst Liebstöckel wild. In Deutschland wird die Pflanze im Garten gezogen. Liebstöckel stammt aus Südwest-Europa.

Blütezeit

Die Blütezeit verläuft von Juli bis September.

Ernte

Im Mai wird die Wurzel geerntet und während der Blütezeit sammelt man die Blätter. Die Samen werden im vollreifen Zustand gesammelt.

Anwendungsformen

Liebstöckel ist als Maggikraut bekannt und wirkt krampflösend und harntreibend. Zudem regt es die Nieren- und Darmfunktion an.

Liebstöckel eignet sich zum Würzen von grünen Salaten, Suppen, Eintöpfen, Schweinebraten und anderen herzhaften Speisen.

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Liebstöckel:

Liebstöckel

Liebstöckel als Heilpflanze in der Volksmedizin

Liebstöckel - Anbau, Pflege, Ernte und Verwendung

Anwendungen mit Liebstöckel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Blähung, Leber, Menstruationsbeschwerden, Migräne, Ödem

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: