Euphorbia grandicornis

Euphorbia grandicornis
von Bernard
CC BY-SA 2.0
Euphorbia grandicornis, im Handel als Gestachelte-Wolfsmilch angeboten, ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Bei Menschen verursacht der Saft, besonders auf empfindlicher Haut, Ausschläge. Bei manchen Euphorbien Arten ist der Milchsaft stark giftig und ätzend. Man sollte deshalb Euphorbien niemals in Reichweite kleiner Kinder oder Haustiere stellen.
Wissenschaftl. Name: E. grandicornis Goebel ex N.E.Br.
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Wuchshöhe: ca. 2 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
minimale Beleuchtung für sukkulente Euphorbien: 2000 Lux u. mehr, je nach Art
Pflegeder Euphorbia grandicornis
Die Pflege der Euphorbia grandicornis ist einfach, die Pflanzen verzeihen auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Euphorbia grandicornis
Euphorbia grandicornis wächst ähnlich einer Kaktee mit einem säulenförmig aufstrebenden Wuchs, und stark ausgebildeten Dornen. Die Triebe sind meist sehr unregelmäßig geformt. Die gelben Scheinblüten (Cyathien) dieses Wolfmilchgewächses sind ziemlich unscheinbar. Euphorbia grandicornis erreicht in Wohnungen Wuchshöhen bis 80 cm und mehr.
Standort / Licht
Euphorbia grandicornis pflegt man ganzjährig an einem sehr hellen bis vollsonnigen Standort. Direkte Sonnenbestrahlung ist bei der Pflege dieser Euphorbie notwendig. Der beste Standort liegt in vollem Sonnenlicht, auch ohne Hitzeschattierung während der Mittagsstunden.
Südfenster eignen sich besonders gut. Die durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Standortes für eine Euphorbia grandicornis sollte 2000 Lux und mehr aufweisen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Euphorbia grandicornis Gießen / Wässern
Euphorbia grandicornis werden während der Wachstumsphase mäßig aber gleichmäßig gegossen, die Erde wird nur angefeuchtet und nicht durchnässt. Vor der jeweils nächsten Wassergabe prüft man die oberste Schicht der Erde ob sie angetrocknet ist. Je wasserdurchlässiger das Substrat ist, desto reichlicher muss man Gießen.
Regenwasser ist für die Bewässerung aller Euphorbia grandicornis optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Euphorbia grandicornis ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Euphorbia grandicornis überwintern / Ruheperiode
Zwischen Oktober und Februar sollten die Euphorbia grandicornis eine etwa 3 monatige Ruhepause einlegen. In dieser Zeit reduziert man das Gießen stark und achtet nur darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Die optimale Temperatur während der Überwinterung liegt zwischen 8 und 10 °Celsius. Der Standort sollte sehr hell sein und mindestens eine Beleuchtungsstärke von 2000 Lux aufweisen. An zu lichtarmen Überwinterungsplätzen muss man für eine künstliche Zusatzbeleuchtung sorgen.
Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden die Euphorbia grandicornis nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode beginnt man, die Euphorbia grandicornis wieder etwas mehr zu gießen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Euphorbia grandicornis kann man während der warmen Jahreszeit sehr gut an einem geschützten, sonnigen bis vollsonnigen Standort im Freien pflegen. Sehr helles Licht mit einigen Stunden direkter Sonnenbestrahlung ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze notwendig. Euphorbia grandicornis kann man in der prallen Sonne pflegen, die Pflanze verträgt problemlos auch Sommertemperaturen bis 30°C und mehr.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Euphorbia grandicornis verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um eine Euphorbia grandicornis an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Euphorbia grandicornis wachsen gut bei Temperaturen zwischen 18 und 30 °C.
Im Winter, während der Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Euphorbia grandicornis zwischen 8 und 10 °C liegen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Euphorbia grandicornis vermehren
Euphorbia grandicornis vermehrt man durch Stecklinge. Es eignen sich Kopfstecklinge oder Triebteilstecklinge. Alle bilden leicht Wurzeln, wenn man sie im Frühjahr schneidet und die Schnittstelle vor dem Einsetzten 2 bis 3 Tage antrocknen lässt. Nach der Antrocknungsphase werden die Stecklinge direkt in das für sukkulente Euphorbien empfohlene Sukkulentensubstrat gesetzt.
Die Stecklinge bekommen einen hellen, warmen Platz ohne direkte Sonnenbestrahlung. Nach einigen Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Wenn der Nachwuchs die ersten frischen Triebe zeigt, kann man die jungen Pflanzen an den endgültigen, sonnigen bis vollsonnigen Standort stellen und die Pflanzen dann wie ausgewachsene Exemplare weiterpflegen.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Euphorbia grandicornis ist ein Boden pH-Wert von 6,5 bis 7,0. Blumenerde aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei ist nicht empfehlenswert, da die Anforderungen der Sukkulenten an Wasserabzug, Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man die Euphorbia grandicornis in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Substratmischung
Euphorbia grandicornis pflanzt man mit einem Zusatz von Lehmerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 1 Anteil Torfsubstrat
- etwa 1 Anteil Lehmerde (Ackererde mit Tonanteil)
- 1,5 Anteile Quarzsand
- 1,5 Anteile Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden pH-Wert von 6,5 bis 7,0 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Hinweis
Oft werden Sukkulenten, auch die Euphorbia grandicornis Arten, in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen oder anderen Perliten, zum Verkauf angeboten. Diese Blumenerde sollte man sollte man gegen ein für die Euphorbia grandicornis besser geeignetes Substrat austauschen.
Substrat herstellen: Rezepte für Sukkulentensubstrate, Bezugsquellen für die Zutaten
Euphorbia grandicornis umtopfen
Euphorbia grandicornis sollte nur alle 3 bis 4 Jahre in größere Töpfe umgepflanzt werden. Im Frühjahr topft man die Sukkulenten, wenn das bisherige Pflanzgefäß zu klein geworden ist, in etwas größere Gefäße. Die neu eingesetzten Pflanzen müssen fest in das Substrat eingedrückt werden, man achte aber darauf, die Wurzeln dabei nicht zu beschädigen.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des Hauptwachstums kann man eine Euphorbia grandicornis alle 8 bis 12 Wochen mit einem flüssigen Kakteendünger düngen.
Während der Ruheperiode werden die sukkulenten Euphorbia grandicornis nicht gedüngt.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Euphorbia grandicornis ist bei schlechten Pflegebedingungen anfällig für den Befall durch Schildläuse, bei zu großer Nässe, besonders im Winter, droht Wurzelfäule.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Euphorbien Arten / Sorten
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Sukkulente, Wolfsmilch - Wikipedia, Euphorbia abyssinica, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: