Euphorbia tithymaloides - sukkulente Pflanzen pflegen

Blühende Euphorbia tithymaloides
von Margaret Donald, CC BY-SA 2.0
Euphorbia tithymaloides, früher bekannt als Pedilanthus tithymaloides, sind blattsukkulente Sträucher aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Die Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Besonders auffällig ist der deutliche Zickzackwuchs ihrer Triebe.
Handelsnamen: Teufelsrückgrat
Wissenschaftl. Name: Euphorbia tithymaloides, syn. Pedilanthus tithymaloides
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Wuchshöhe: bis 300 cm, je nach Art
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
minimale Beleuchtung: 1500 bis 2500 Lux (Schätzwert)
Steckbrief / Beschreibung der Euphorbia tithymaloides

Euphorbia tithymaloides
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
In Wohnungen findet man hauptsächlich die Art Euphorbia tithymaloides var. smallii. Diese Art hat einen sehr stark ausgeprägten Zickzackwuchs, die bis zu 70 cm langen Triebe ändern alle paar Zentimeter ihr Richtung. Durch diese besondere Wuchsform bildet sich ein buschig wachsender, sich an der Basis stark verzweigender Strauch mit lichter Mitte.
Die mattgrünen etwa 7 cm langen und 5 cm breiten Blätter der Euphorbia tithymaloides haben eine an der Unterseite kielförmig hervorstehende Mittelrippe. Die Blätter entwachsen wechselständig jeweils dem Punkt, an dem der Trieb eine Richtungsänderung vornimmt.
Blüten werden von Euphorbia tithymaloides in Zimmerkultur nur selten ausgebildet. Die Blütenblätter sind zweigeteilt und eiförmig, die Hüllblätter sind leuchtend rot gefärbt.
Standort / Licht
Euphorbia tithymaloides pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort bis sehr hellen Standort. Einige Stunden direkte Sonneneinstrahlung ist bei der Pflege dieser Sukkulenten wichtig.
Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich besonders gut.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Euphorbia tithymaloides Gießen / Wässern

Euphorbia tithymaloides
Tauʻolunga, CC BY-SA 3.0
Euphorbia tithymaloides müssen sparsam gegossen werden. Bei jeder Wässerung feuchtet man den gesamten Topfballen vollständig an, dabei achtet man darauf das Substrat nicht durch zu kräftiges Gießen zu verwässern.
Sparsames Gießen
- Vor dem Gießen lässt man das Substrat zu ca. 2/3 abtrocknen und feuchtet es danach nur leicht an.
- Für die Wassergabe schüttet man etwas Wasser auf die Oberfläche des Topfballens und wartet bis dieses aufgesogen wurde.
- Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüft man wie weit das Wasser eingedrungen ist. Findet man noch trockene Stellen in der Erde, so widerholt man den Vorgang nochmals. Beim sparsamen Gießen darf das Substrat nicht zu feucht werden. Wenn Wasser aus dem Abzugsloch fließt, so hat man bereits zu viel gegossen.
Die Fingerprobe funktioniert hier nicht mehr. Mit genügend Erfahrung kann man beim Hochheben des Pflanzgefäßes den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats relativ gut einschätzen.
Zu häufiges und zu starkes Wässern führt sehr schnell zu einem Befall mit Mehltau oder zur Fäulnis des Stammes in Bodennähe.
Regenwasser ist für die Bewässerung einer Euphorbia tithymaloides optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Euphorbia tithymaloides ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Euphorbia tithymaloides überwintern / Ruheperiode
Von November bis März sollten Euphorbia tithymaloides mit 13 bis 15 °C etwas kühler stehen, die Temperatur von 12 °C darf aber nicht unterschritten werden. Der Standort muss auch während der Ruheperiode möglichst hell sein. Die Pflanzen werden während der Überwinterung noch sparsamer gegossen. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden Euphorbia tithymaloides nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode wird wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Euphorbia tithymaloides kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis sonnigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Euphorbia tithymaloides sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Euphorbia tithymaloides verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Hohe Temperaturen im Sommer sind für diese Sukkulenten kein Problem, niedrige Wintertemperaturen können eine Euphorbia tithymaloides jedoch schädigen. E. tithymaloides kann Temperaturen von bis zu -3,9 °C standhalten.
USDA-Pflanzenhärtezonen von 9b bis 11b, -3,9 bis 10 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Euphorbia tithymaloides vermehren
Euphorbia tithymaloides vermehrt man durch Stamm- oder Kopfstecklinge. Dafür schneidet man 7 bis 15 cm lange Stücke von den Trieben. Euphorbia tithymaloides gehört zu den Wolfsmilchgewächsen, nach dem Schnitt beginnt der Milchsaft aus den Schnittenden auszutreten. Man stoppt diesen Milchfluss am besten, indem man die Schnittenden in Wasser taucht. Danach lässt man die Schnittenden der Stecklinge einen Tag abtrocknen und setzt sie dann in ein Gemisch aus 2/3 Sand und 1/3 Torf.
Wer die Möglichkeit hat, sollte die Pflanzgefäße bodenwarm stellen, da die Wärme die Bewurzelung der Stecklinge fördert.
Bis zur Bewurzelung bekommen die frisch eingesetzten Stecklinge einen hellen Platz ohne Sonnenbestrahlung. Sobald die Stecklinge der Euphorbia tithymaloides neue Triebe bilden, kann man die kleinen Pflanzen in das empfohlenen Erdgemisch umtopfen und wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Hinweis: Der Milchsaft ist giftig und kann Haut und Augen reizen. Am besten verwendet man beim Umtopfen dieser Sukkulente Handschuhe und einen geeigneten Augenschutz.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Euphorbia tithymaloides ist eine Substratmischung aus nährstoffarmer Erde und mineralischen Bestandteilen. Ein Substrat für Euphorbia tithymaloides sollte gut wasserdurchlässig sein, damit sich nach dem Gießen kein Wasser stauen kann. Dies erreicht man, indem man Blumenerde auf Kompostbasis, etwas lehmhaltige Ackererde und 40% mineralische Beimischung, wie Bims-Kies oder Lavalit, Lavagranulat und etwas Quarzsand vermischt.
Die offenporigen, mineralischen Bestandteile, Perlite und Granulate unterstützen die Luftführung und Krümelstruktur des Substrats, sie speichern die Nährstoffe und Feuchtigkeit, lassen überschüssiges Wasser nach dem Gießen jedoch zügig ablaufen.
Hinweise zum Substrat
Zur Verbesserung des Wasserabzugs, als Schutz vor stauender Nässe, gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Oft werden Sukkulenten in Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen, zum Verkauf angeboten. Diese Blumenerde sollte man sollte man gegen ein für Sukkulenten besser geeignetes Substrat austauschen.
Substrat herstellen: Rezepte für Sukkulentensubstrate, Bezugsquellen für die Zutaten
Euphorbia tithymaloides umtopfen
Im allgemeinen reicht es die Sukkulenten etwa alle 2 Jahre zu Beginn der Wachstumsphase umzutopfen. Euphorbia tithymaloides sollte in kleinen Töpfen gepflegt werden. Nur wenn das Pflanzgefäß kräftig durchwurzelt ist topft man in größer Töpfe um; dabei achtet man darauf, dass die Erde um die Wurzeln herum gut angedrückt wird.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Euphorbia tithymaloides braucht man nur selten zu düngen, man verwendet Kakteendünger. 4 bis 6 Düngergaben pro Jahr sind ausreichend. Stärkeres Düngen schadet und führt zu einem unnatürlichem Wachstum.
Während der Ruheperiode werden die Euphorbia tithymaloides nicht gedüngt.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Euphorbia tithymaloides schneiden
Euphorbia tithymaloides verträgt einen Rückschnitt, der beste Zeitpunkt ist das zeitige Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer. Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Euphorbia tithymaloides gehört zu den Wolfsmilchgewächsen. Die bei Verletzungen austretende Flüssigkeit ist stark ätzend und darf nicht in die Augen oder auf die Schleimhäute geraten.
Wurzeln, Stängel und Blätter einer Euphorbia tithymaloides sind giftig. Die gilt für Mensch und Haustiere. Auf Vergiftungen mit Euphorbia tithymaloides können folgenden Symptome hinweisen: Übelkeit mit Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Herzrasen, Hautausschlag (bei Berührung der Haut mit dem Pflanzensaft), Kopfschmerzen und sogar Ohnmacht. Bei einem Verdacht darauf, dass Pflanzensaft oder Teile der Pflanze verschluckt wurden, sollte man sofort ein Arzt beziehungsweise den Tierarzt aufzusuchen. Wichtig ist es, die Bezeichnung der Pflanze (Euphorbia tithymaloides, Euphorbia) zu wissen, sodass die notwendige Therapie eingeleitet werden kann.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Euphorbien Arten / Sorten
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Sukkulente, Wolfsmilch - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: