Weihnachtskaktus pflegen
Deutscher Name: Weihnachtskaktus
Wissenschaftl. Name: Schlumbergera
Familie: Cactaceae
Wuchshöhe: bis 40 cm
Blütezeit: November - Januar
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Weihnachtskakteen gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Kakteen überhaupt. Die prächtigen Winterblüten begeistern und nur einige Blütenpflanzen wie Rhododendron (Alpenrose) oder Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) können sich mit der Blütenpracht eines Schlumbergera messen. Es gibt nur wenige Arten von Schlumbergera (Weihnachtskaktus). Die in Wohnungen gepflegten Weihnachtskakteen sind meist Hybriden und keine Exemplare einer echten Art.
In feuchten Regenwälder wachsen die Weihnachtskakteen in den Humusansammlungen der Astgabeln von großen Bäumen. In Wohnungen gedeiht der Weihnachtskaktus am besten unter solchen Bedingungen, die der natürlichen Umgebung am nächsten kommen.
Blätter und Blüten des Weihnachtskaktus
Da die Blüten einiger Schlumbergera-Hybriden etwa zur Weihnachtszeit auftreten, hat sich für einige Hybrid-Züchtungen der Name Weihnachtskaktus eingebürgert. Jede einzelne Blüte hat einen Durchmesser von ca. 2 bis 3 cm und eine Länge von 4 bis 7 cm. Bei den längeren Blüten ist eine schuppenförmige Anordnung der Blütenblätter zu erkennen. Wahrend eine einzelne Blüte einige Tage hält, kann eine Schlumbergera mit zahlreichen Knospen mehrere Wochen lang blühen.
Die Blätter haben eine ausgeprägte Mittelrippe, die Form und Beschaffenheit der Blattglieder eines Weihnachtskaktus kann bei den einzelnen Arten und Hybriden jedoch recht unterschiedlich sein. Weihnachtskakteen bilden in Kerben am Rande der Blattglieder winzig kleine Areolen, zum Teil mit feinen Borsten. An den Spitzen der Endglieder aller Triebe bilden sich größere, länglich geformte Areolen, denen die sich einzeln oder paarweise auftretenden Blüten in großer Anzahl entwachsen.
Ein älterer, gut gepflegter Weihnachtskaktus wird etwa 40 cm groß. Die sich dicht verzweigenden, meist hängenden Triebe dieser Kakteen bestehen aus zahlreichen dünnen, mittelgrün gefärbten, flachen Gliedern. Jedes einzelne Blattglied wird 3 bis 5 cm lang und etwa 2 bis 3 cm breit.
Weihnachtskaktus-Hybriden gibt es in großer Anzahl unter verschiedenen Bezeichnungen. Die Kaktee kann in einer Erdmischung gepflegt werden, es ist aber auch möglich einen Weihnachtskaktus auf einen stammbildende Kaktus aufzupfropfen. Dafür wird vor gerne der Laubkaktus Pereskia aculeata verwendet. Solch aufgepfropften Exemplare können zu einer stattlichen Größe heranwachsen, die Wirkung ist sehr eindrucksvoll, wenn die Kaktee dann in voller Blüte steht.
Schlumbergera X buckleyi ist eine Hybride, entstanden aus Schlumbergera russelliana und Schlumbergera truncata. Diese Züchtung bildet meist rundlich geformte Blattglieder, je nach Kultur sind sie mehr oder weniger tief eingeschnitten. Auch die Blüten unterscheiden sich erheblich in ihrer Form. Die Farbe der Blüten kann weiß, rosa oder rot sein.
Schlumbergera X bridgesii bilden meist rundlich geformte Blattglieder, je nach Art und Kultur sind sie mehr oder weniger tief eingeschnitten. Auch die Blüten unterscheiden sich erheblich in ihrer Form. Die Farbe der Blüten kann weiß, rosa oder rot sein.
Schlumbergera × exotica ist ebenfalls eine durch Zucht entstande Hybride. Diese aus Schlumbergera opuntioides und Schlumbergera truncata begeistert durch kräftige, leuchtende Blütenfarben.
Schlumbergera × reginae ist eine Züchtung aus Schlumbergera orssichiana und Schlumbergera truncata. Diese Hybride erfreut mit außergewöhnlicher Blütenfärbung und dem aufrechten Wuchs der S. truncata.
Standort / Licht
Wie alle Blattkakteen darf auch der Weihnachtskaktus nicht der kräftigen Sommersonne ausgesetzt werden. Mittlere Lichtverhältnisse an einem hellen bis halbschattigem Platz sind im Frühjahr, Sommer und Herbst für diese Kakteen am günstigsten.
Im Herbst bilden sich die ersten Blütenknospen und beginnen dann, sich mit den immer kürzer werdenden Tagen zu entfalten. Sobald ein Weihnachtskaktus Knospen angesetzt hat, darf er Abends nicht mehr einem künstlichen Licht oder einer normalen Zimmerbeleuchtung ausgesetzt werden. Um die kräftige, für gesunde Weihnachtskakteen typische Blüte anzuregen, stellt man die Kakteen entweder in einen Raum, in denen am Abend kein Licht brennt, oder man muss die Pflanzen mit einer dunklen Folie abdecken, sobald das Licht eingeschaltet wird.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Weihnachtskaktus wird, mit Ausnahme einer kurzen Zeit unmittelbar nach der Blüte und den Monaten September, Oktober, mäßig gewässert - das Substrat sollte durchgehend etwas feucht, aber niemals tropfnass sein. Nach dem Gießen entfernt man das überschüssige Wasser aus dem Untersetzer, so kann man Staunässe und damit einhergehender Wurzelfäulnis vorbeugen.
Sobald die Kakteen verblüht sind, schränkt man die Wassergaben ein und lässt zwischen den einzelnen Wassergaben die oberste Schicht der Erde abtrocknen. Wenn der Weihnachtskaktus im Frühjahr neue Triebe bildet, wird wieder reichlicher gegossen.
Von September bis Oktober benötigt der Weihnachtskaktus wiederum eine Trockenperiode, ansonsten werden keine Knospen angesetzt.
Hinweis: Da der Weihnachtskaktus eine kalkfeindliche Pflanze ist, verwendet man zum Gießen und zum Sprühen möglichst Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser. Der Topfballen dieser Kakteen darf nie vollständig austrocknen. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit werden die Weihnachtskakteen, besonders im Frühjahr und Sommer, täglich mit Wasser besprüht.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Weihnachtskakteen stellt man von Oktober bis März an einen hellen, sonnigen Platz mit Zimmertemperatur. Die nicht so kräftige Wintersonne schadet den Weihnachtskakteen nicht.
Standort im Sommer
Weihnachtskakteen sollte man ab dem Frühsommer an einen schattigen, geschützten Platz ins Freie stellen. Die Kakteen benötigen hier einen schattigen bis halbschattigen Standort.
Temperatur
Zur Pflege eines Weihnachtskaktus eignen sich normale Wohnungstemperaturen.
Um die Blütenbildung anzuregen, sollten die Kakteen aber wenigstens den kühleren Herbst im Freien verbleiben. Die idealen Temperaturen für die Kakteen liegen dann zwischen 12 und 17 °C. Mit Beginn der kalten Nächte muss man die Kakteen dann wieder in die Wohnung stellen. Temperaturen unter 10 °C werden nicht gut vertragen und können die Blüte verderben.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Weihnachtskaktus vermehren
Weihnachtskakteen können im Frühjahr und Sommer einfach durch Stecklinge vermehrt werden. Man schneidet oder dreht einen Trieb mit zwei oder drei Gliedern ab, lässt die Schnittstelle einige Stunden antrocknen und steckt das unterste Glied vorsichtig so weit in die empfohlenen Erde, dass der Steckling aufrecht stehen bleibt und nicht mehr umfällt.
Für ein dichteres Wuchsbild können auch mehrere Stecklinge an den Rand eines größeren Pflanzgefäßes gesetzt werden. Man pflegt die Stecklinge direkt wie große Pflanzen. Nach etwa vier Wochen sollten sich dann neue Triebe bilden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Heranwachsende Weihnachtkakteen werden zwar reichlich gegossen, stauende Nässe muss aber vermieden werden. Das Substrat sollte durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Man verwendet deshalb eine Erde auf Torfbasis und erhöht ihre Durchlässigkeit, indem man drei Teilen Erde einen Teil scharfen Sand oder Perlite zusetzt.
Blumenerde, Spezialerden & Substratefür Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Weihnachtskaktus umtopfen
Weihnachtkakteen können sehr gut in Blumenampeln gepflegt werden. Jedes Jahr nach der Blüte, werden die Kakteen umgetopft. Ein größeres Pflanzgefäß ist aber nur dann notwendig, wenn die Wurzeln der Kaktee das alte Pflanzgefäß vollständig ausfüllen.
Wenn für die Wurzeln noch genügend Platz in dem alten Pflanzgefäß vorhanden ist, schüttelt man die alte Erde vorsichtig aus den Wurzeln und setzt die Schlumbergera wieder in den alten, gut gereinigten Topf mit frischer Erde zurück.
Weihnachtkakteen bilden generell nur ein kleines Wurzelsystem, Kakteen mit einem Durchmesser von etwa 30 cm finden in einem 10 cm Pflanzgefäß ausreichend Platz.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der Weihnachtskakteen ist mäßig. Während des ganzen Jahres, mit Ausnahme der kurzen Zeit unmittelbar nach der Blüte, düngt man den Weihnachtskaktus alle 14 Tage mit einem kalireichen Volldünger.
Hier können Sie Dünger für Ihre Topfpflanzen bestellenKürzen / schneiden eines Weihnachtskaktus
Bei Bedarf kann man eine Weihnachtskaktee, in den Monaten Februar / März, zwischen den einzelnen Gliedern kürzen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Kakteen neigen unter bestimmten Voraussetzungen zum Abwerfen der Blütenknospen. Zugluft, schnelle Temperaturänderungen, eintrocknen des Wurzelballens oder Staunässe an den Wurzeln sind einige der Gründe. Es gibt aber noch eine andere Ursache. Wenn man einen Weihnachtskaktus dreht solange die Knospen noch klein sind, wenden sie sich erneut dem Licht zu. Die Knospen werden dabei geschwächt und fallen ab. Wenn man also einem mit Knospen besetzten Weihnachtskaktus an einen anderen Standort bringen möchte, darf seine Stellung zur Lichtquelle nicht verändert werden.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Weihnachtskaktus zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Weihnachtskaktus deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Weihnachtskaktus kaufen oder online bestellen
Weihnachtskaktus Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Weihnachtskaktus
Schlumbergera
Foto: Frank Vincentz
Lizenz: GFDL

Weihnachtskaktus
Schlumbergera buckleyi
Foto: Wayne Ray
Lizenz: Public Domain

Weihnachtskaktus
Schlumbergera
Foto: Sabine Cretella
Bestimmte Rechte vorbehalten

Weihnachtskaktus
Schlumbergera trunctata
Foto: Nino Barbieri
Bestimmte Rechte vorbehalten