Kalanchoe pflegen
Flammendes Käthchen, Goethe-Pflanze

Kalanchoe ist eine Gattung sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Kakanchoen sind in den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet. Die bekanntesten als Zimmerpflanzen gepflegten Vertreter der Gattung sind das Flammende Käthchen und die Goethe-Pflanze.

Kalanchoe tomentosa

Kalanchoe tomentosa
von Ji-Elle, CC BY-SA 4.0

Die Pflege einer Kalanchoe ist ziemlich einfach, die sukkulenten Pflanzen überstehen auch kleinere Pflegefehler meist problemlos. Kalanchoe Arten treten in sehr unterschiedlichen Formen und Größen auf, alle zählen ausnahmslos zu den Sukkulenten.

Namen: Brutblatt, Goethepflanze, Bryophyllum, Flammendes Käthchen
Wissenschaftl. Name: Kalanchoe (Adans.)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 90 cm, je nach Art
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Boden pH-Wert: 6,0 bis 7,2, je nach Art
minimale Beleuchtung: 1800 bis 2500 Lux

Arten / Sorten - Steckbrief

Einige Kalanchoen besitzen sehr attraktive Blätter und Formen, andere Arten zeichnen sich durch hübsche und langlebige Blütenstände aus. Kalanchoen sind langlebige Kulturpflanzen die kurze Trockenperioden und niedrige Luftfeuchtigkeit bedenkenlos überstehen.

Kalanchoe beharensis

Kalanchoe beharensis

Kalanchoe beharensis
von Daderot, Public Domain

Kalanchoe beharensis (Elefantenohr-Kalanchoe) ist eine prächtigste Blattpflanze. Während sie in der freien Natur rund 3 m Höhe erreichen kann, wird sie im Zimmer selten höher als 45 bis 60 cm. Ihre Blätter sind bis zu 30 cm lang, rechteckig oder spatenförmig, an den Rändern gewellt und mit dichten, feinen Haaren bedeckt. Die Haare sind an der Blattoberseite rostbraun, an der Unterseite etwas heller. Während ihrer Entwicklung wirft die Pflanze die unteren Blätter ab und behält schließlich nur noch acht bis zehn Blattpaare im oberen Bereich des gedrungenen, verholzenden Stängels. Sie verzweigt sich kaum und wird später so kopflastig, dass man sie stützen muss. In freier Natur erscheinen rosarote Blüten, in Zimmerkultur dagegen sind sie recht selten.
Boden pH-Wert: 6,0 bis 7,2 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux


Kalanchoe blossfeldiania

Kalanchoe blossfeldiania

Kalanchoe blossfeldiania
von Akos Kokai, CC BY 2.0

Kalanchoe blossfeldiania (Flammendes Käthchen) gibt es kaum noch in der ursprünglichen Art, denn sie wurde durch zahlreiche verbesserte Sorten ersetzt. Es handelt sich um blühende Topfpflanzen, die man in voller Blüte, besonders zur Weihnachtszeit und im Frühjahr im Handel kaufen kann. Die Pflanze wird 15 bis 25 cm hoch und wächst buschig. Ihre Blätter sind dick und fleischig, dunkelgrün, oft mit rotem Rand, eilänglich-stumpf und werden bis zu 7 cm lang. An den Triebspitzen entwickeln sich während der winterlichen Kurztage verzweigten Schäfte mit  20 bis 50 kleine Blüten an dichten Trugdolden. Zuchtformen gibt es mit Blüten in Weiß, Gelb, Orange, Rot und Rosa. Seit einiger Zeit sind auch Sorten mit gefüllten Blüten im Handel zu kaufen.
Boden pH-Wert: 6,0 bis 6,5 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux


Kalanchoe daigremontiana

Kalanchoe daigremontiana

Kalanchoe daigremontiana
von Daderot, CC0

Kalanchoe daigremontiana bildet einen einzelnen, unverzweigten Stamm von 45 bis 60 cm Länge aus, an dem gegenständige Paare fleischiger, glänzender und lanzettförmiger Blätter sitzen. Diese werden etwa 10-13 cm lang, sind blaugrün und haben purpurrot gefleckte Unterseiten. Die gezähnten Blattränder rollen sich leicht nach innen. Die winzigen Adventivpflanzen, die in den Lücken zwischen den Zähnen sitzen, haben bereits 1 cm lange Luftwurzeln. An einem Blatt bilden sich während der Vegetationsperiode bis zu 50 solcher Adventivpflanzen. Die rosaroten Blüten treten nur an erwachsenen Pflanzen auf und sind röhrenförmig, 2,5 cm lang und hängen herab. Sie entwickeln sich von Januar bis März in ziemlich flachen Trugdolden an 30 cm langen Stielen.
Boden pH-Wert: unbekannt, Schätzwert für Kalanchoe Arten mit nicht ermitteltem Boden pH: 6,2 bis 6,8 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux


Kalanchoe delagoensis

Kalanchoe delagoensis

Kalanchoe delagoensis
von Tournasol7, CC BY-SA 4.0

Kalanchoe delagoensis syn. Kalanchoe tubiflora u. Bryophyllum tubiflorum hat einen bis zu 90 cm hohen Stängel, kann aber gelegentlich auch kürzere Triebe an der Basis ausbilden. Die Blätter sind zu dritt rund um den Stängel angeordnet und bis zu 13 cm lang. Sie sind quirlformig, kaum 1 cm breit und an der Oberseite mit einer schmalen Rinne versehen. Sie sind blass gelblichgrün bis blaugrün gefärbt und braunviolett gefleckt; an der Spitze eines jeden Blattes sitzen vier oder mehr Adventivpflanzen. Gegen Ende des Winters treten 2-3 cm lange, orangerote, glockenförmige Blüten in flachen Trugdolden an der Spitze eines 30 cm langen Stängel auf.
Boden pH-Wert: unbekannt, Schätzwert für Kalanchoe Arten mit ermitteltem Boden pH: 6,2 bis 6,8 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux


Kalanchoe mamorata

Kalanchoe mamorata

Kalanchoe mamorata
von lienyuan lee, CC BY 3.0

Kalanchoe mamorata ist eine buschige, rund 50 cm hohe Sukkulente mit glänzenden, fleischigen Blättern. Sie werden bis zu 10 cm lang, sind verkehrt-eiförmig, blaugrau und haben große, braune Flecken und gezähnte Ränder. Blüten werden selten gebildet.
Boden pH-Wert: unbekannt, Schätzwert für Kalanchoe Arten mit ermitteltem Boden pH: 6,2 bis 6,8 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux


Kalanchoe tomentosa

Kalanchoe tomentosa

Kalanchoe tomentosa
von Chris Hunkeler, CC BY-SA 2.0

Kalanchoe tomentosa ist eine sehr hübsche Blattpflanze mit lockeren Rosetten ovaler Blätter an verholzenden Stängeln, die bis zu 45 cm hoch werden. Die 5 bis 7 cm langen Blätter sind mit feinen, borstigen und meist silbrigen Haaren filzig bedeckt, an manchen Randstellen sind diese Haare jedoch bei jungen Blättern rostig orangerot und bei älteren schokoladenbraun. Die Blattfarbe variiert je nach Standort, weißlich im Schatten, an vollsonnigen Standorten tiefbraun. Blüten werden von einer Kalanchoe tomentosa nur selten ausgebildet. Im Handel wird diese Kalanchoe auch unter den Namen Filzige Kalanchoe und Katzenohr angeboten.
Boden pH-Wert: 6,0 bis 6,8 - minimale Beleuchtung: 1800 Lux

Standort / Licht

Die Kalanchoen Arten pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort bis sehr hellen, auch vollsonnigen Standort. Kalanchoen vertragen, mit Ausnahme weniger Arten, auch die pralle Mittagssonne.

Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich besonders gut. Bei nach Süden ausgerichteten Fensterplätzen muss die Mittagssonne für die Kalanchoe blossfeldiania und deren Sorten abgeschattet werden. Die minimale Beleuchtungsstärke ist mit ca. 1800 bis 2500 Lux anzusetzen.

Pflanzen bleiben nur gesund und vital, wenn ihre Lichtbedürfnisse erfüllt werden. Kenntnisse über die Lichtstärke, angegeben in Lux, geben Auskunft ob der Standort hell genug ist. Pflanzen mit geringem Lichtbedarf benötigen immer noch mindestens 500 bis 600 Lux. Zimmerpflanzen für sehr helle Standorte brauchen 1600 Lux und mehr.

Himmelsrichtung, Jahreszeit, Verglasung und vor der Wohnung stehende Bäume und Büsche reduzieren die Lichtstärke schnell um 30 bis 70%. Bereits 2 bis 3 Meter hinter einem hellen Fenster kann es bereits zu dunkel für die meisten Topfpflanzen sein. Auch zu viel Licht ist für zahlreiche Zimmerpflanzen schlecht, es muss abgeschattet werden oder man ändert den Standort.

Lichtmangel Symptome

  • Lange, helle zum Licht wachsende Triebe, weiter Blattabstand und bleiches, aufgehelltes Laub
  • Schlaffer, nicht stabiler Wuchs
  • Dünne, blassgrüne, durchscheinende Blätter
  • deutlich zu kleine Blätter, weiche Triebe
Standort finden

Sicherheit über die Lichtstärke erhält man nur mit einem Luxmeter. Dieses wichtige Hilfsmittel finden Sie hier:

Luxmeter - Jetzt auf Amazon ansehen* »

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.

Kalanchoe Gießen / Wässern

Kalanchoen werden während der Wachstumsphase sehr sparsam gegossen, gerade soviel, dass der Topfballen leicht durchfeuchtet wird. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Erde immer leicht antrocknen. Auch wenn man das Gießen einmal vergisst, nimmt die Kalanchoe das nicht übel. Die Pflanzen sind Blattsukkulent und können sich einige Zeit selber mit gespeicherter Feuchtigkeit versorgen. Wenn Kalanchoen zu stark gegossen werden, neigen die Wurzeln zur Fäulnis.

Sparsames Gießen

  1. Vor dem Gießen lässt man das Substrat zu ca. 2/3 abtrocknen und feuchtet es danach nur leicht an.
  2. Für die Wassergabe schüttet man etwas Wasser auf die Oberfläche des Topfballens und wartet bis dieses aufgesogen wurde.
  3. Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüft man wie weit das Wasser eingedrungen ist. Findet man noch trockene Stellen in der Erde, so widerholt man den Vorgang nochmals. Beim sparsamen Gießen darf das Substrat nicht zu feucht werden. Wenn Wasser aus dem Abzugsloch fließt, so hat man bereits zu viel gegossen.

Die Fingerprobe funktioniert hier nicht mehr. Mit genügend Erfahrung kann man beim Hochheben des Pflanzgefäßes den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats relativ gut einschätzen.

Bei großen Pflanzgefäßen oder Pflanzkübeln benötigt man jedoch ein Feuchtigkeitsmessgerät, ansonsten kommt es schnell zu Fehleinschätzungen, die zur Ballentrockenheit oder zur Vernässung des Substrats führen können.

Hilfreiche Ausrüstung: Feuchtigkeitsmesser, hier bei Amazon erhältlich*

Hinweis: Kalanchoe blossfeldiania (Flammendes Käthchen) sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass gepflegt werden.

Regenwasser ist für die Bewässerung aller Kalanchoen Arten optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.

Wann, wie viel und wie oft gegossen wird kann nicht generell beantwortet werden. Das sorgt, besonders bei unerfahrenen Pflanzenfreunden für Unsicherheit. Man sollte es sich aber auch nicht zu schwer machen.

Grundsatz beim Gießen

Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man lieber etwas weniger als zu viel Gießen. Die wenigsten Zimmerpflanzen gehen an Trockenheit ein, meistens werden sie zu Tode gewässert.

Weshalb wird zu viel gewässert ?

Wenn eine Pflanze schlapp aussieht, greifen viele Hobbygärtner zuerst zur Gießkanne. Dies ist der mit Abstand häufigste Pflegefehler. Bei schlaffen Pflanzen sollte man nicht wässern ohne die Erde zu prüfen, denn sehr oft ist nicht der Wassermangel an einer siechenden Pflanzen schuld.

Zum Prüfen des Feuchtigkeitsgehalts fühlt man zuerst mit einem Finger oder dem Handrücken ob sich das Substrat feucht anfühlt. Besteht weiterhin Unsicherheit, so zerreibt man einige Erdkrümel zwischen den Fingern. Feuchte oder trockene Erde kann man so gut unterscheiden. Vor und nach dem Gießen sollten Sie das Pflanzgefäß kurz anheben, so bekommen sie ein Gefühl für das Gewicht und recht schnell auch für den Feuchtigkeitsgehalt des Topfballens.

Große Pflanzgefäße erfordern einen Feuchtigkeitsmesser. Damit kann man in der Topfmitte schnell und zuverlässig die Feuchtigkeit ermitteln. Das Messgerät ist preiswert zu erstehen und er gehört zu jeder Grundausrüstung eines Pflanzenliebhabers.

Messgeräte und Bodentester

Für große Pflanzgefäße und Kübel unverzichtbar, der

Bodentester & Feuchtigkeitsmesser für Topfpflanzen, hier über Amazon erhältlich**

Weshalb sterben Pflanzen bei zu viel Wasser?

Eine schlapp aussehende Pflanze kann oft kein Wasser aufnehmen, weil sie bereits über einen längeren Zeitraum hin zu stark vernässt war. Dadurch ist zu wenig Sauerstoff in der Erde und die Wurzeln werden faulig. Die zerstörten Wurzeln können kein Wasser mehr aufnehmen und die Pflanze wird schlapp. Ein Zeichen von Wassermangel, aber nicht durch zu wenig Gießen sondern wegen der verfaulten Wurzeln. Jetzt hilft nur noch schnelles Austopfen der Pflanze, alle Wurzeln von der vernässten Erde säubern, abgestorbene und verfaulte, schwarze Wurzeln abzupfen und abschneiden. Dann wird die Pflanze in frische Erde eingetopft und bis zur Bildung neuer Wurzeln, etwa 1 bis 2 Monate sparsam gegossen. Mit etwas Glück erholt sich die Pflanze.

So verhindert man das Wurzelsterben

Gießen Sie nie vorbeugend oder auf Verdacht. Erst die Erde auf Feuchtigkeit kontrollieren, dann Gießen. Alles nach dem Wässern im Untersetzer oder Übertopf stehenbleibende Wasser muss spätestens nach 5 Minuten abgegossen werden. Falls man dies verpasst, können empfindlichere Pflanzen bereits nach 10 Minuten nicht wieder gut zu machende Wurzelschäden erleiden.

Was tun bei Ballentrockenheit ?

Wenn der Ballen mal völlig abgetrocknet ist, reicht einfaches Gießen, besonders bei kleineren Pflanzgefäßen, nicht aus. Der gesamte Topf muss solange vollständig bis zu Erdoberfläche in Wasser getaucht werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser

Luftfeuchtigkeit

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Kalanchoen ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.

Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock

Hygrometer, Thermometer - Hier auf Amazon ansehen* »

Kalanchoe überwintern / Ruheperiode

Von Oktober bis März werden die Kalanchoen noch sparsamer als während des restlichen Jahres gegossen. Man feuchtet das Substrat an und lässt dann den Ballen zwischen den Wassergaben stark antrocknen.  Das Substrat kann während der Ruheperiode fast trocken sein. Der Standort zur Überwinterung sollte hell und kühl, aber frostfrei sein. Ideal sind Temperaturen zwischen 12 bis 18 °C.  Während der Überwinterung werden die Kalanchoen nicht gedüngt.

Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.

Hinweis: Kalanchoe blossfeldiania (Flammendes Käthchen) benötigt keine ausgesprochene Winterruhe. Diese Art pflegt man ganzjährig bei Temperaturen zwischen 15 und 20 °Celsius.

Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »

Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen

Standort im Sommer

Kalanchoe Arten können während der warmen Jahreszeit an einem hellen bis vollsonnigem Standort im Freien gepflegt werden. Kalanchoen dürfen im Frühling jedoch nicht sofort in das pralle Sonnenlicht gestellt werden.

Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Sukkulente verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken der Blätter zu erkennen. Um die Kalanchoe an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie  1 bis 2 Wochen an einen halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend.

Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Kalanchoe an ihren endgültigen vollsonnigen Standort stellen. Sobald die nächtlichen Temperaturen 10 °Celsius erreichen, stellt man die Pflanzen an ihren Platz in der Wohnung, bzw. ab ca. Mitte Oktober an den kühleren Überwinterungsplatz.

Temperatur

Die Kalanchoen wachsen gut bei Zimmertemperaturen von 18 bis 24 °C. Während der winterlichen Ruheperiode sollte die Temperatur bei 10 bis 13 °C liegen und nicht unter 8 °C fallen. Ausnahme: Kalanchoe blossfeldiania (Flammendes Käthchen) und deren Zuchtformen pflegt man ganzjährig bei Temperaturen zwischen 15 und 20 °Celsius.

Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen

Kalanchoe vermehren

Kalanchoen kann man gut durch Kopfstecklinge oder Adventivpflanzen vermehren. Stecklinge schneidet man im Frühjahr und lässt sie in einem kleinen Pflanzgefäß mit einem Gemisch aus Torf und Sand bewurzeln. Die Töpfe stellt man an einen hellen, warmen Platz. Sobald die oberste Schicht der Erde angetrocknet ist, wird leicht  nachgegossen. Nach erfolgreicher Bewurzelung, der durch neuen Austrieb angezeigt wird,  setzt man die jungen Pflanzen in Schalen mit Sukkulentensubstrat. Danach behandelt man die Jungpflanzen wie ausgewachsene Exemplare weiter.

Blattstecklinge zur Vermehrung

Da an den Trieben mancher Kalanchoen lange Blätter sitzen, ist es schwierig, diese Triebe als Stecklinge zu verwenden. Man zieht deshalb neue Pflanzen aus Blattstecklingen heran. Dazu wird ein reifes und gesundes Blatt abgenommen und mit einer Rasierklinge ein Streifen vom Außenrand weggeschnitten, um das innere Gewebe freizulegen. Das Blatt verankert man mit einem Drahthaken auf einer Unterlage aus feuchtem Sand oder beschwert es mit kleinen Steinen. Es entstehen dann kleine Pflänzchen an den beschnittenen Rändern.

Man kann solche Pflänzchen aber auch heranziehen, solange sich das Blatt noch an der Mutterpflanze befindet, indem man ein Stück vom Außenrand wegschneidet und drei bis vier Einschnitte vom Rand zur Blattmitte macht. Sobald die nach einer der beiden Methoden herangezogenen Pflänzchen 2 cm oder größer sind, löst man sie vorsichtig vom Blatt ab und drückt sie zur weiteren Bewurzelung behutsam in ein angefeuchtetes Gemisch aus Torf und Sand; anschließend können sie umgetopft und wie ausgewachsene Pflanzen weiterbehandelt werden.

Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung

Erde / Substrat

Ideal für die Pflege der Kalanchoen Arten ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert von etwa 6,0 bis 6,5. (Kalanchoe beharensis verträgt 6,0 bis 7,2) Man verwendet eine Mischung aus humosem Substrat und etwas Landerdeanteil. Das Substrat für diese Pflanzen sollte gut wasserdurchlässig sein, damit sich nach dem Gießen kein Wasser stauen kann. Dies erreicht man, indem man etwa 30% mineralische Beimischung verwendet. Es eignet sich Bims-Kies, Lavalit, Lavagranulat oder Quarzsand.

Die offenporigen, mineralischen Bestandteile, Perlite und Granulate unterstützen die Luftführung und Krümelstruktur des Substrats, sie speichern die Nährstoffe und Feuchtigkeit, lassen überschüssiges Wasser nach dem Gießen jedoch zügig ablaufen.

Wenn man die Kalanchoe in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.

  • 5 Anteile Blumenerde auf Kompostbasis
  • 1,5 Anteile Ackererde mit Tonanteil
  • 1,5 Anteile Quarzsand, Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat

Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.

bei Baumschule Horstmann*

bei Pflanzen-Kölle*

hochwertige Blumenerden, über Amazon*

Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.

bei Pflanzen-Kölle*

bei Amazon*

bei Baumschule Horstmann*

Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*

Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*

oder

Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*

Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*

Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm

Alles muss gut miteinander vermischt werden.

Hinweise zum Substrat

Zur Verbesserung des Wasserabzugs, als Schutz vor stauender Nässe, gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.

Substrat herstellen: Rezepte für Sukkulentensubstrate, Bezugsquellen für die Zutaten

Kalanchoe umtopfen

Bei Bedarf werden die Kalanchoen im zeitigen Frühjahr in größere Pflanzgefäße umgepflanzt. Da eine Kalanchoe ein sich flach ausbreitendes Wurzelwerk bildet und die Sukkulente zudem zur Gruppenbildung neigt, sind flache Töpfe und Pflanzschalen am besten geeignet. Umgetopft wird eine Kalanchoe im zeitigen Frühjahr zu Beginn der Wachstumszeit. Man entfernt dabei alle abgestorbenen oder eingeschrumpften Blätter der Kalanchoe und versetzt die Sukkulente nur dann in eine größere Schale, wenn die Rosetten die Erde vollständig bedecken.

Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »

Düngen / Nährstoffbedarf

Kalanchoen braucht man nur selten zu düngen, man verwendet Kakteendünger. 3 bis 4 schwache Düngung pro Jahr sind ausreichend. Stärkeres Düngen schadet der Kalanchoe und führt zu einem unnatürlichem Wachstum.

Während der Ruheperiode werden die sukkulenten Kalanchoen nicht gedüngt.

Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen

Blumendünger

Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen

Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise

Forum

Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.

Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.

Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!

Forum Benutzerkonto erstellen Im Forum Anmelden


Zu feuchte Pflege vertragen die Kalanchoen nicht. Einige Arten sind, besonders als Jungpflanzen, anfällig für den Befall mit Blattläusen, manchmal auch Schmier- oder Wollläusen. Ausgereifte Kalanchoen sind dann problemlos zu pflegen, sie werden nur ausnahmsweise von Schädlingen oder Krankheiten befallen.

Kalanchoe blossfeldiania (Flammendes Käthchen) bildet auch hier eine Ausnahme. Diese Art ist anfälliger für Blattläuse, Larvenfraß der Dickmaulrüssler, Raupenfraß, Blütenthripse und Echten Mehltau.

Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Bilder der Kalanchoen

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kalanchoe millotii

Kalanchoe

Kalanchoe millotii
Foto: Montrealais
Bestimmte Rechte vorbehalten

Kalanchoe thyrsiflora

Kalanchoe

Kalanchoe thyrsiflora
Foto: Forest & Kim Starr
Lizenz: Public Domain

Sukkulente Kalanchoe

Kalanchoe

Foto: Knopper

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Quellen

Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Sukkulente, Kalanchoe - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: