Dickstamm pflegen
Wissenschaftl. Name: Pachyphytum
Wuchshöhe: bis 70 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Schwierigkeit: pflegeleicht, für Anfänger geeignet
Deutsche Namen: Dickstamm
Die Gattung Pachyphytum (Dickstamm) ist ein Verwandter der Echeverien. Die Sukkulenten besitzen kleine, gedrungene und verzweigte Triebe. An diesen sitzen wechselständig stark gefärbte, fleischige Blätter. An der Spitze dieser kleinen Stämme wächst eine Traube glockenförmiger Blüten.
Steckbrief / Beschreibung
Pachyphytum bracteosum bildet etwa 15 cm hohe und 14 mm starke Stämmchen. An ihnen wachsen rosettenartig angeordnete, dicke Blätter. Jedes Blatt ist 6 bis 7 cm lang und nahe der Spitze ungefähr 2 cm breit, verjüngt sich zur Basis hin auf 10 mm Breite und 5 mm Stärke. Die Blätter des Pachyphytum bracteosum sind grauweiß und bilden eine weißmehlige Bereifung, welche bei unvorsichtiger Berührung leicht beschädigt wird.
Pachyphytum hookeri zählt zu den sukkulenten Halbsträuchern und kann bis 70 cm hoch werden. Die sich wenig verzweigende Pachyphytum hookeri bildet stielrunde, blaugrün gefärbte Blätter mit einer Länge von etwa 3 cm. Die roten, glockenartig geformten Blüten bilden gelbe Spitzen. Pachyphytum hookeri lässt sich sehr leicht mit Blattstecklingen vermehren.
Pachyphytum oviferum ist wahrscheinlich die beliebteste und verbreitetste Art der Gattung Pachyphytum. Die Stämmchen der Pachyphytum oviferum werden etwa 15 cm lang und 14 mm dick. Die ovalen oder verkehrt eierförmigen Blätter können bis zu 4 cm lang und 2 cm breit und stark werden. Die Blätter sind grauweiß mit einem leichten rosaroten Schimmer. Die Bereifung ist empfindlich und lässt sich leicht abwischen. Die sich vom Mai bis Juni bildenden, glockenartig geformten Blüten sind leuchtend karminrot gefärbt.
Standort / Licht
Ein Dickstamm pflegt man an einem sehr hellen bis vollsonnigem Standort. Direkte Sonneneinstrahlung ist bei der Pflege des Dickstamms wichtig.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Sukkulenten werden während der Wachstumsphase mäßig gegossen, die Erde wird nur etwas angefeuchtet. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die oberste Schicht der Erde antrocknen. Zu starkes und zu häufiges Gießen hat ein unnatürliches Wachstum und Fäulnisbildung zur Folge. Die kurze Trockenperiode zwischen den einzelnen Wassergaben fördert jedoch die typische Wuchsform und eine kräftige Blattfärbung der Sukkulenten.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Obwohl diese Sukkulenten eigentlich fast keine Ruhezeit benötigen, sollte man in unseren im Winter lichtschwachen Breitengraden eine Ruheperiode, durch Absenken der Temperaturen auf 10 bis 16 °C und eine sehr sparsame Wassergaben, erzwingen.
Standort im Sommer
Während des Sommers kann man ein Dickstamm ins Freie stellen. Die ersten Tage stellt man die Sukkulente an einen halbschattigen Platz. Nach und nach verträgt der Dickstamm dann auch die volle Sonnenbestrahlung ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.
Temperatur
Der Dickstamm wächst gut bei normalen Zimmertemperaturen zwischen 18 und 22 °C. Im Winter, während der erzwungenen Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Sukkulenten zwischen 10 und 16 °C liegen. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit ist für diese Pflanzen nicht schädlich.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dickstamm
Diese Sukkulenten lassen sich sehr einfach durch Stecklinge vermehren. Man schneidet ein ca. 10 cm langes Stück von einem Seitentrieb ab. Dieses lässt man einige Tage trocknen und setzt es dann in frische Erde für Sukkulenten. Innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen wird der Steckling angewurzelt sein und kann wie eine ausgewachsene Pflanze behandelt werden. Fragen hierzu werden im Forum beantwortet: Forum: Zimmerpflanzen / Sukkulenten
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Der Dickstamm benötigt ein Gemisch aus 1 Teil Sand oder Perlite und 2 bis 3 Teilen Komposterde. Kiesel oder Tonscherben auf dem Boden des Pflanzgefäßes beugen der den Sukkulenten Pflanzen sehr gefährlichen Staunässe vor.
Umtopfen der Dickstamm
Im Frühjahr kann diese schnell wachsende Pflanze in ein größeres Gefäß umgesetzt werden. Siehe auch unter: Sukkulenten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Dickstamm werden sehr sparsam oder gar nicht gedüngt. Meist reichen ein bis zwei schwach konzentrierte Düngergaben pro Jahr aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Ein Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird häufiger beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Dickstamm kaufen oder online bestellen
Bilder des Dickstamms
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Dickstamm
Pachyphytum coeruleum
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFD

Dickstamm
Pachyphytum viride
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL