Amsel (Turdus merula)
Die Amsel (Turdus merula) ist Teil der Drosselfamilie und gehört zur Gattung der Echten Drosseln und zur Ordnung der Sperlingsvögel. Im Volksmund wird die Amsel auch als Schwarzdrossel bezeichnet. Die Amsel ist ist einer der bekanntesten Vögel Europas.
Amsel
(Turdus merula)
von hedera.baltica , CC BY-SA 2.0
Aussehen der Amsel
Amseln werden 24 bis 27 Zentimeter groß. Das Gewicht variiert im Laufe des Jahres. Im Durchschnitt sind die Männchen ungefähr 102 Gramm schwer und die Weibchen zirka 100 Gramm schwer.
Körperlänge: 24 bis 27 cm, Flügelspannweite: 34 bis 38 cm, Gewicht: 80 bis 110 g, Lebensdauer: bis 5 Jahre
Besonderheit
Der abwechslungsreiche Gesang der Amseln ist in Frühlings- und Sommerabenden in unseren Gärten, Parks und anderen grünen Stadtgebieten kaum noch wegzudenken. Die Lieder der Amsel bestehen aus melodischen Flötentönen, die untereinander fast unendlich werden. Die Gesänge der einzelnen Amseln weisen große Unterschiede auf, so dass es die Möglichkeit besteht, bestimmte Vögel an ihrer individuellen Melodie zu erkennen.
Aussehen der Jungvögel
Junge Amsel, von Romate, CC BY-SA 3.0
Das Gefieder der jungen Amseln ist hellbraun gefärbt und gefleckt.
Flügge gewordene Jungvögel ähneln den weiblichen Amseln. Die Jungvögel sind aber auf der Unterseite stärker gefleckt und vor allem an den auffälligen hellen Schaftstrichen an Rücken, Schulterfedern und auf den Flügeldecken zu erkennen.
Der Schnabel einer jungen Amsel ist braun. Die Befiederung von Flügeln und Schwanz erscheint vom restlichen Gefieder deutlich abgesetzt und ist bei männlichen Jungvögeln dunkelbraun bis braunschwarz, bei weiblichen Jungvögeln etwas heller und tendiert eher ins Braune.
Merkmale Männchen und Weibchen / Schnabel
Adultes Amselmännchen,
von Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0,
Amselmännchen: Das Gefieder von Männchen und Weibchen lässt sich deutlich unterscheiden. Das Gefieder des Männchens hat eine fast einheitlich kohlschwarze Färbung.
Vor allem auf dem Bauch, aber auch an Rücken und Schulterregion zeigen die Federn der männlichen Amseln nicht selten einen grauen bis bronzefarbenen Endsaum. Dieser ist meist nicht auffällig und nur bei günstigen Lichtverhältnissen macht er einen leicht schuppigen Eindruck.
Die Schwungfedern können im Frühjahr ausgebleicht wirken.
Männliche Amseln haben einen gelben Schnabel und gelbe Augenringe.
Amselweibchen: Das Gefieder der Amsel Weibchens hat eine dunkelbraune Färbung und der Schnabel ist ebenfalls dunkel.
Weibliche Amsel,
von Romate, CC BY-SA 3.0,
Die Oberseite der Weibchen ist dunkel olivbraun bis olivgrau gefärbt, die Stirn meist etwas heller gefärbt. Die deutlich hellere Unterseite fällt individuell sehr verschieden aus.
Kinn und Kehle der Amselweibchen sind hell schmutziggrau bis rötlichbraun und dunkel gestreift. Die Brust des Amselweibchens ist braungrau, gelbbraun bis rotbraun mit mehr oder weniger deutlichen Sprenkeln.
Der Bauch ist braun, graubraun oder grau gefärbt, wobei zuweilen durch einen hellen Endsaum der Federn ein deutlich geschuppter Eindruck entsteht. Die Schwanzfedern der weiblichen Amseln sind dunkel- bis schwarzbraun, Hand- und Armschwingen dunkelbraun mit oliv getönten Außenfahnen.
Stimme / Ruf / Gesang
Sind die Amseln beunruhigt, rufen sie ein „tix tix“ oder ein „tjock“. Bei starker Erregung ist ein Zetern zu hören. Der melodische Gesang ist sehr abwechslungsreich.
Amselgesang: Stimme der Amsel anhören
Gesang einer Amsel in einem Wald
Vorkommen der Amsel
In Europa ist die Amsel nahezu flächendeckend verbreitet, in Asien und Nordafrika sind die Vorkommen inselartig.
Verbreitungsgebiet: dunkelgrün = Jahresvogel, hellgrün = Brutvogel mit überwiegendem Anteil ziehender Vögel, gelb = Winterquartier, von Cactus26, CC BY-SA 4.0
Lebensraum der Amseln
Amseln bewohnten in früheren Zeiten ausschließlich Wälder. Heute kommen sie überwiegend in Gärten und Parks vor und sind dort sogar in Großstädten anzutreffen.
Zugverhalten
Amseln ziehen normalerweise für die Überwinterung in den Süden oder Westen Europas. Populationen der Großstädte bleiben jedoch das ganze Jahr über in ihren Revieren.
Nahrung der Amseln
Die Amsel ernährt sich von Insekten, Regenwürmern, Schnecken und Früchten.
Balzverhalten und Paarbildung
Da die Populationen Mitteleuropas oftmals Standvögel sind, kommt es bei den Stadtamseln häufig schon im November zu Paarbildungen. Die Zugvögel kommen meistens schon verpaart im Brutrevier an.
Die übliche Balz beginnt jedoch im März und unverpaarte Männchen läuten diese Zeit mit dem morgendlichen Gesang ein. Nach diesem Gesang zeigt das Männchen ein Imponierverhalten, indem es vor dem Weibchen hin und her stolziert. Dabei wird eine aufrechte Körperhaltung eingenommen, der Hals lang gestreckt und das Gefieder an Brust und Bauch aufgeplustert. Das Männchen zittert mit den leicht herabhängenden Flügeln und lässt entweder den Balzgesang erklingen oder es gibt ein Trillern sowie „Ziep-Töne“ von sich.
Nestbau und Gelege
Das Nest wird in Sträucher oder Bäume gebaut. Es kommt aber auch vor, dass Amseln ihre Nester an Gebäuden oder am Boden errichten. Für den Nestbau ist das Weibchen alleine zuständig.
Männliche Amsel beim Füttern
von Nugatto, CC BY-SA 3.0,
Das Nest ist schalenförmig und wird aus groben Halmen, dünnen Zweigen, Flechten und Moos gebaut. Dann erhält das Nest eine Verfestigung aus feuchter Erde. Auf diese Lehmschicht wird die Nistmulde errichtet, für die Moos, Laub und feine Halme verwendet werden. Anschließend kleidet das Weibchen diese Mulde mit feuchtem Schlamm oder Lehm aus. Nun folgt eine Trockenpause und zum Schluss wird die Nistmulde mit Blättern und dünnen Halmen gepolstert.
Eier der Amseln
Amselnest mit Eiern / Amselgelege,
von Martin Rosenlehner, CC BY-SA 4.0
Ein Gelege besteht aus vier bis fünf Eiern, die blaugrün gefärbt sind und mit feinen braunen Sprenkeln versehen sind.
Brutverhalten
Die Eier werden im Abstand von einem Tag gelegt. Ab dem zweiten Ei bleibt das Weibchen nachts im Nest. Mit der Bebrütung beginnt es nach der Ablage des dritten Eies. Das Weibchen verlässt nun nur noch das Nest, wenn es auf Nahrungssuche geht.
2 Tage alte Küken einer Amsel
von Romate, CC BY-SA 3.0,
Nach ungefähr dreizehn Tagen schlüpfen die Küken. Das Hudern wird vom Weibchen übernommen, die Fütterung der Jungvögel aber von beiden Elternteilen.
12 Tage alte weibliche Amsel,
von Benny der 1., Gemeinfrei
Im Alter von dreizehn bis fünfzehn Lebenstagen verlassen die jungen Amseln das Nest. Sie sind dann noch nicht flugfähig und werden weiterhin von den Eltern betreut. Sind sie rund achtzehn Tage alt, können sie fliegen und im Alter zwischen 19 und 32 Tagen sind die Jungvögel dann eigenständig.
Lebenserwartung einer Amsel
Das Durchschnittsalter der Amseln, die in deutschen Großstädten leben, liegt bei 3-4 Jahren. Es wurden aber auch schon zehnjährige Amseln gefunden und die älteste bisher entdeckte Amsel war ein beringtes Weibchen, das über 22 Jahre alt war.
der Amsel ähnliche Arten
Singdrossel - Die Singdrossel ist heller als die Amsel gefärbt. Die Bauchunterseite ist deutlicher gefleckt.
Star - Der Star ist gedrungener im Wuchs und er hat einen kürzeren Schwanz als die Amsel