Mistel - Anwendung nach Maria Treben
Viscum album
Wirkung
In der alternativen Medizin wird die Mistel als krebsvorbeugendes Mittel eingesetzt. Weiterhin lässt sich die Mistel laut Maria Treben bei folgenden Beschwerden und Krankheiten anwenden:
- Zur Regulierung des Blutdrucks
- Als krampfstillendes und harntreibendes Mittel
- Zur Förderung des Stoffwechsels
- Bei Zuckerkrankheit
- Gegen Arterienverkalkung
- Bei Störungen des Hormonhaushalts
- Bei Bluthochdruck und bei zu niedrigem Blutdruck
- Bei Ohrensauen
- Sehstörungen
- Schwindelgefühlen
- Zum Blutstillen bei Nasenbluten, Lungenbluten u.a.
- Bei Menstruationsstörungen
- Bei Nachblutungen im Wochenbett
- Bei Wechseljahresbeschwerden
- Gegen Angstgefühle
- Gegen Atemnot
Die Beeren sind giftig und dürfen nicht innerlich eingenommen werden. Zur äußeren Anwendung werden sie mit Schweinefett zu einer Salbe verarbeitet.
Anwendungsformen
Mistel-Tee, Mistel-Tropfen, Mistel-Salbe, Mistel-Bad, Mistel-Brei
Mistel-Tee
- Man weicht 1 gehäuften Teelöffel klein geschnittene Blätter und Stängel für 12 Stunden in kaltem Wasser ein
- Kaltansatz erwärmen und abseihen
- Pro Tag werden mindestens 2 Tassen Tee getrunken: Morgens und abends
Damit der Tee warm bleibt, sollte er in eine Thermoskanne gefüllt werden.
Mistel-Tropfen
- Frische Misteln pflücken, von Beeren befreien und waschen
- Die Blätter und Stängel noch feucht mit einem Entsafter auspressen
Mistel-Tropfen sind aber auch in der Apotheke, in Kräuterläden oder Reformhäusern zu kaufen.
Mistel-Salbe
- Die Beeren werden gepflückt (Anfang Oktober bis Ende Dezember) und in eine Porzellanschüssel gefüllt
- Man gibt etwas reines Schweinefett hinzu und verrührt das Ganze zu einer Salbe
- Die Salbe wird über Nacht aufgetragen
Mistel-Bad
- 1 Handvoll Mistelblätter in einen 5-Liter-Eimer mit kaltem Wasser einweichen
- Nach 12 Stunden wird der Kaltansatz erwärmt und abgeseiht
Mistel-Brei
- Mistelblätter pflücken und waschen
- Mit einem Nudelholz zerquetschen
- Blätterbrei auf die betroffene Stelle auftragen
Anwendungsgebiete für Mistel
Angstgefühle | Tee |
Arbeitsunlust | Tee zur Normalisierung des Herz-Kreislaufsystems und zur gleichzeitigen Motivationssteigerung |
Arterienverkalkung | Zur Vorbeugung 2 bis 3 Tassen Tee trinken |
Atemnot | Atemnot als Nebenerscheinung in den Wechseljahren: 1 bis 2 Tassen Tee täglich und über einen längeren Zeitraum trinken |
Bauchspeicheldrüsenerkrankung | Täglich 2 Tassen Tee schluckweise trinken |
Blutandrang | Tee |
Hoher Blutdruck | 3 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken |
Niedriger Blutdruck | 3 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken |
Darmblutung | 3 Tassen Tee pro Tag schluckweise trinken |
Epilepsie | 2 bis 3 Tassen Tee täglich trinken |
Erfrierungen | Auf die betroffenen Stellen Salbe auftragen. Zudem 20 Minuten betroffene Stelle im Mistel-Bad baden. Außerdem Mistel-Brei auftragen. |
Gebärmutterentzündung | Tee Zusätzlich jeweils 25 Mistel-Tropfen mit etwas Wasser auf nüchternem Magen (etwa 30 Minuten vor dem Frühstück) und abends vor dem Zubettgehen einnehmen |
Herzklopfen | 3 Tassen Tee pro Tag schluckweise trinken |
Herzrhythmusstörungen | Pro Tag 3 Tassen Tee schluckweise trinken |
Hormonstörungen | Pro Tag mindestens 2 Tassen Tee (morgens und abends) |
Hysterie | Tee |
Krämpfe | Bis 3 Tassen Tee pro Tag trinken |
Krebs | Vorbeugend jedes Jahr eine 6-Wochen-Kur mit Mistel-Tee: 3 Wochen täglich 3 Tassen Tee trinken 2 Wochen täglich 2 Tassen Tee trinken Und in der letzten Woche 1 Tasse Tee täglich trinken |
Kreislaufschwäche, Herzschaden, Herzinfarkt | Misch-Tee 2 - zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems |
Kreislaufstörungen | 3 Tassen Tee pro Tag schluckweise trinken |
Lungenblutungen | 2 bis 4 Tassen Tee pro Tag schluckweise trinken |
Mattigkeit | Tee |
Nasenbluten | Den ausgekühlten Tee in die Nasen ziehen |
Ohrensausen | Tee |
Zur Vorsorge von Schlaganfall | Morgens und abends je 1 Tasse Tee |
Nachbehandlung von Schlaganfall | 6-Wochen-Mistelkur: 3 Wochen lang 3 Tassen Tee trinken 2 Wochen lang 2 Tassen Tee trinken 1 Woche (die letzte Woche) 1 Tasse Tee trinken |
Schwindel | Tee |
Sehstörungen | Tee |
Stoffwechselerkrankungen | Mistel-Tee-Kur über einen längeren Zeitraum |
Typhus | Tee |
Unfruchtbarkeit (Frauen) | Täglich morgens auf nüchternem Magen und abends vor dem Zubettgehen jeweils 25 Mistel-Tropfen mit etwas Wasser einnehmen. |
Wechseljahre | Pro Tag bis 3 Tassen Tee trinken |
Weitere Seiten mit Mistel: Mistel als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Mistel in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |