Hemigraphis pflegen
Deutscher Name: Noppenblatt
Wissenschaftl. Name: Hemigraphis
Familie: Acanthaceae
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
In Zimmerkultur findet man aus dieser Gattung die Art Hemigraphis alternata und die Sorte Hemigraphis alternata 'Exotica'. Beide Sorten haben leicht holzige, bräunlichrot gefärbte Stengel, die sich kriechend entwickeln. Diese Wuchsform macht die Hemigraphis zu einer für Blumenampeln besonders gut geeigneten Gattung. Die eiförmigen Blätter, leicht gezahnten, in gegenständigen Paaren wachsenden Blätter der Hemigraphis werden bis zu 7 cm lang und 5 cm breit. Im Sommer bildet die Hemigraphis unscheinbare, kurzlebige, weiß gefärbte Blüten.
Standort / Licht
Man pflegt die Hemigraphis an einem hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wässert man die Hemigraphis reichlich, überflüssiges Wasser entfernt man nach dem Gießen aus dem Untersetzer. Das Substrat nie austrocknen lassen, die Pflanzen vertragen keine Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Hemigraphis überwintern / Ruheperiode
Während der von November bis März andauernden Winterruhe, gibt man der Hemigraphis nur so viel Wasser, dass der Topfballen nicht vollständig vertrocknet.Temperatur
Eine Hemigraphis kann sich unterschiedlichen Temperaturen in einem recht weiten Bereich anpassen. Idealerweise sollten die Temperaturen aber ganzjährig zwischen 18 und 24 °C betragen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Hemigraphis vermehren
Hemigraphis ist ohne Probleme zu vermehren. Man stellt etwa 10 cm lange Kopfstecklinge in ein Glas mit Wasser und bringt sie an einen hellen Standort mit normaler Wohnungstemperatur. Sobald die Stecklinge 2 bis 3 cm lange Wurzeln gebildet haben, pflanzt man jeweils einige Stecklinge in eine kleines Pflanzgefäß mit dem für ausgewachsene Hemigraphis empfohlenen Substrat.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet für die Pflege einer Hemigraphis ein humoses, lockeres Gemisch aus Torf und Komposterde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Hemigraphis umtopfen
Wenn die Hemigraphis ein größeres Pflanzgefäß benötigt wird sie im zeitigen Frühjahr umgetopft. Bei Ampelpflanzen mit vorgegebener Topfgröße stutzt man die Wurzeln und die Triebe etwas ein. Fehlende Erde wird beim Umtopfen durch neues Substrat ersetzt. Ältere Pflanzen sollte man rechtzeitig durch neue Stecklinge ersetzten.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühjahr bis zum Herbst düngt man alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / schneiden der Hemigraphis
Bei zu üppigem Wuchs der Hemigraphis schneidet man die Triebe der Pflanze einfach zurück. riebe der Pflanze einfach zurück.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Hemigraphis auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen befallen werden. Die von Thripsen befallenen Hemigraphis verliert ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbreitet sich manchmal die Rote Spinne an den Blattunterseiten.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.