Cyclamen pflegen
Name: Cyclamen
Deutscher Name: Alpenveilchen
Familie: Myrsinaceae
Wuchshöhe: bis 30 cm
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: August bis April
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll
Steckbrief / Beschreibung
Die Cyclamen sind knollenbildende, hübsch blühende Pflanzen, die zur erfolgreichen Kultivierung einen Teil des Jahres im Freien verbringen sollten. Die zahlreichen, einzeln an Stängeln sitzenden Blüten der Cyclamen gibt es in den Farben purpurrot, malvenfarben, rosarot, rot, dunkelrot, weiß und lachsrosa. Bei einigen Variationen sind die Blütenblätter am Rande kontrastreich gefärbt oder wellig gekräuselt. Die Blätter dieser Pflanzen entspringen an etwa 10 cm langen Stielen den leicht abgeflachten Knollen.
Standort / Licht
Die Cyclamen pflegt man an einem hellen bis halbschattigen, nicht sonnigen Standort. Nur im Winter sollten diese Pflanzen auch direktes Sonnenlicht bekommen. An einem zu warmen und zu sonnigen Standort können die Cyclamen schnell absterben.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Da die nur zur Hälfte in der Erde sitzenden Knollen des Cyclamen nicht direkt begossen werden dürfen, gibt man das Gießwasser direkt in den Untersetzer. Nach 20 Minuten entfernt man dann das überschüssige Wasser, damit die Pflanzen nicht unter stauender Nässe leiden. Wenn man die empfindlichen Knollen der Cyclamen direkt wässert, neigen die Blütenknospen und jungen Blätter zum Verfaulen und die Pflanze stirbt ab.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Cyclamen vertragen keine hohen Temperaturen. Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 12 und 16 °C. Die Temperaturen im Winter sollten zwischen 10 und 15 °C liegen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Knollenpflanzen sind etwas schwierig zu vermehren. Die Methoden unterscheiden sich bei den verschiedenen Pflanzen. Bei manchen dieser Pflanzen treten kleine Knöllchen am Stiel auf. Andere wiederum bilden kleine Knollen am Ende ihrer Wurzeln. Diese Knollen können zur Vermehrung verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung besteht darin, die Knolle der Pflanze in Teilstücke mit jeweils einer Triebknospe zu zerschneiden. Zum Schutz der Schnittstelle vor Fäulnis wird diese mit Schwefelpulver bestreut. Die Teilstücke werden eingepflanzt und nur mäßig gegossen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Cyclamen werden in handelsüblicher Blumenerde auf Kompost- oder Torfbasis gepflegt.
Umtopfen
Normalerweise braucht man die Cyclamen nicht umtopfen. Wer seine Cyclamen dennoch in ein neues Pflanzgefäß umsetzen möchte, kann dies etwa 6 bis 8 Wochen nach dem Ende der Blütezeit tun. Wenn sich dann der erste Neuaustrieb zeigt, werden die Knollen in frische, humose Erde umgetopft. Man darf die Knollen nicht zu tief setzen, dass oberste drittel einer Knolle sollte aus dem Substrat herausschauen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Cyclamen werden nur während der Hauptwachstumsphase alle 2 Wochen mit Flüssigdünger in schwacher Konzentration gedüngt. Die ersten 2 Monate nach der Blütezeit werden die Cyclamen nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Verwelkte Blüten müssen mit dem gesamten Stiel entfernt werden, sobald sie zu verblassen beginnen. Am einfachsten geht dies, wenn man den Blütenstiel etwas dreht und dann mit einem kräftigen Ruck ausrupft. Unbedingt sollte man auch beschädigte oder vergilbte Blätter entfernen, denn wenn die Reste der Blatt- oder Blütenstiele an der Knolle bleiben, gehen diese sehr schnell in Fäulnis über. Verblühte Cyclamen werden meistens weggeworfen, da sie erst im nächsten Herbst oder Winter wieder blühen.
Cyclamen mehrere Jahre kultivieren
Will man die Cyclamen mehrere Jahre in Folge zur Blüte bringen, was ziemlich schwierig ist, schränkt man ab der beginnenden Vergilbung der Blätter im Juni die Wassergaben ein, gießt anschließend gar nicht mehr und entfernt das gesamte Laub. Dann lässt man die Knollen in ihren Töpfen an einem nicht zu feuchten, aber kühlen Ort im Freien bis zum Austriebsbeginn im zeitigen Herbst. Dann nimmt man sie aus dem Topf, schüttelt die alte Erde ab und setzt sie in den gleichen Topf in frische Erde. Nun stellt man den Topf an einen hellen, kühlen Ort und gießt mäßig, so dass der Ballen bis zur Ausbildung kräftigerer Blätter gerade feucht ist. Danach kann man die Pflanze wie ein ausgewachsenes Cyclamen weiterkultivieren.
Unbedingt sollte man auch beschädigte oder vergilbte Blätter entfernen, denn wenn die Reste der Blatt- oder Blütenstiele an der Knolle bleiben, gehen diese sehr schnell in Fäulnis über. Verblühte Cyclamen werden meistens weggeworfen, da sie erst im nächsten Herbst oder Winter wieder blühen.
Die Cyclamen werden manchmal von Cyclamenmilben befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren. > Cyclamenmilben bekämpfen / Symptome erkennen
Auch der Dickmaulrüssler findet die Cyclamen recht schmackhaft, die typischen Fraßspuren des Dickmaulrüsslers sind jedoch leicht an den Blättern der Pflanzen zu erkennen. Die Larven des Dickmaulrüsslers sind schwerer zu entdecken, oft bemerkt man sie nur wenn die Pflanze bereits stark geschädigt ist, oder wenn sich die Käfer entwickeln und die Fraßspuren sichtbar werden. > Dickmaulrüssler bekämpfen / Fraßspuren erkennen
Cyclamen kaufen oder online bestellen
Bilder der Cyclamen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Cyclamen
Cyclamen pseudibericum
Foto: Meneerke bloem
Lizenz: GFDL

Cyclamen
Cyclamen graecum
Foto: Meneerke bloem
Lizenz: GFDL

Cyclamen
Cyclamen cyprium
Foto: Meneerke bloem
Lizenz: GFDL