Hornbeam - Bachblüte Nr.17
- Hainbuche

Bachblüte Nr.17: Hornbeam - Carpinus betulus - Hainbuche

Bachblüte Hornbeam v. H. Zell, CC BY-SA 3.0

Hornbeam in der Bachblüten-Therapie

Der negative Hornbeam-Zustand ist fast immer vorrübergehend und kurzfristig. Eher selten bleibt er längere Zeit bestehen. Hornbeam-Typen fühlen sich mental erschöpft. Schon beim Gedanken an bevorstehende Aufgaben wird man schlapp und glaubt, die alltäglichen Pflichten nicht erfüllen zu können. Meistens tritt dieser Zustand bei Menschen auf, deren Alltag aus vielen Routinen besteht und nur wenig Abwechslung oder Neues vorhanden ist.

Diese typische Hornbeam-Müdigkeit besteht auf der geistigen Ebene und hängt mit einer einseitigen Belastung zusammen. Es fehlt der Ausgleich zur beispielsweise eintönigen Arbeit. Charakteristisch für diese Form der Erschöpfung: Geschieht etwas Neues oder Unvorhergesehenes, fühlt man sich direkt frischer und wacher.

Der blockierte Hornbeam-Zustand ist von einer mentalen Erschöpfung gekennzeichnet. Man hat das Gefühl die Alltagsaufgaben nicht bewältigen zu können, stellt aber abends fest, dass man sie doch gemeistert hat.

In diesem Zustand fällt es schwer, sich aufzuraffen, denn die bevorstehenden Aufgaben erscheinen einem wie ein riesiger Berg, der kaum zu bewältigen ist. Man ist aber direkt munter und fühlt sich fit, wenn die Routine durch Interessantes unterbrochen wird, zum Beispiel eine spannende Aufgabe oder ein ungeplanter Besuch eines Freundes.

Weitere typische Kennzeichen für den blockierten Hornbeam-Zustand

  • Man fühlt sich morgens müder als abends beim Zubettgehen.
  • Man trinkt Kaffee, starken Tee oder nimmt andere Mittel, weil man glaubt, ohne diese gar nicht in die Gänge zu kommen.
  • In den Hornbeam-Zustand gelangt man durch geistige Routine. Der Betroffene ist beispielsweise viel mit Lesen, Computer-Arbeiten oder Fernsehen beschäftigt.
  • Gleichzeitig ist man im Hornbeam-Zustand körperlich unterfordert.
  • Nach außen wirken Hornbeam-Typen gelangweilt und energielos.
  • Oft ist dieser Zustand von einem Augenbrennen oder Augendruck begleitet.
  • Die fehlende seelische Spannkraft kann sich auf der körperlichen Ebene auch an schwachem Bindegewebe zeigen.

Was bewirkt die Einnahme von Hornbeam?

Hornbeam gibt dem Betroffenen die seelische Spannkraft und geistige Frische zurück. Es werden Möglichkeiten erkannt, um die Routine zu unterbrechen und für mehr Ausgleich und Abwechslung zu sorgen. Die täglichen Alltagspflichten erscheinen nicht mehr wie ein nicht zu bewältigender Berg, sondern man hat Kraft und Elan genug, um sie anzupacken.

Hainbuche - Pflanzenbeschreibung

Hainbuche, Carpinus betulus

Hainbuche (Carpinus betulus)
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0

Pflanze: Carpinus betulusHainbuche
Die Hainbuche wird auch als Hornbaum, Hagebuche oder Weißbuche bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Birkengewächse, zur Unterfamilie der Haselnussgewächse und zur Ordnung der Buchenartigen.

Dieser sommergrüne Laubbaum wird bis zu 25 Meter hoch und kann 150 Jahre alt werden. Hainbuchen tragen auf einem Baum weibliche und männliche Blüten.

Die weiblichen Blüten sind zwei bis vier Zentimeter lange, hellbraune Kätzchen. Sie stehen anfangs aufrecht und hängen später herab.

Auch die männlichen Blüten sind zwei bis vier Zentimeter lange Kätzchen. Sie sind gelblich grün gefärbt und wachsen herabhängend.

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: