Wie wähle ich die richtigen Blüten für meine Bachblütenmischung aus?

Bachblüte Nr.8: Chicory - Gewöhnliche Wegwarte

Bachblüte Chicory v. Alvesgaspar, CC BY 2.5

Die Vorgehensweise für die Auswahl der Blüten die eigene Mischung ist unterschiedlich. Manche Menschen lesen zuerst die Beschreibungen der einzelnen Blüten durch.

Dies kann jedoch für einige Personen eher für Verwirrung sorgen, denn wie oben erwähnt stellt sich schnell das Gefühl ein, im Grunde jede Blüte zu benötigen. Deshalb können die Kurzübersicht der Bachblüten oder die Einteilung in die 7 Gruppen eine Hilfe darstellen, um sich zunächst klar darüber zu werden, welche Reaktionsmuster momentan im Vordergrund stehen.

Habe ich in erster Linie Angst oder fühle ich mich unsicher? Besteht das Gefühl, alles sei sinnlos oder drehen sich die Gedanken ständig um ein bestimmtes Problem?

Die Behandlung mit Bachblüten erfolgt nach dem Zwiebelschalenprinzip: Zuerst werden die aktuellen Reaktionsmuster behandelt. Wenn diese harmonisiert sind, zeigen sich automatisch die nächst tieferliegenden Missstände.

Um die passenden Blüten auszusuchen, werden die Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen beachtet, die in der aktuellen Situation besonders spürbar sind.

Die Bach-Blütentherapie fordert zur Selbstreflexion auf. Dr. Bach wollte mit seinen Bachblüten die Eigenverantwortlichkeit der Menschen fördern. Wenn man sich bisher noch nicht mit seinem Selbst beschäftigt hat: Die Auswahl der Blüten für die eigene Mischung ist der erste Schritt, seinem Selbst näher zu kommen.

Schritt für Schritt zur eigenen Bachblüten-Mischung

  • Für Anfänger sowie in Phasen, die von großer Unruhe und seelischer Belastung geprägt sind, ist es empfehlenswert, sich zunächst anhand der kurzen Übersicht oder der Einteilung in die 7 Gruppen die Bachblüten zu notieren, bei denen man direkt das Gefühl hat, dass sie zur momentanen Lage passen.
  • Anschließend können sich die detaillierten Blütenbeschreibungen durchgelesen werden. Es müssen nicht alle Merkmale der Beschreibungen passen. Sind mindestens drei Merkmale zutreffend, kommt diese Blüte in die nähere Auswahl.
  • Nun stehen ein paar Bachblüten auf dem Notizzettel. Bestenfalls werden 4 Blüten für die Mischung ausgewählt. Mehr als 6 Blüten in einer Mischung sind nicht zu empfehlen.

Was tun, wenn mehr als 6 Blüten infrage kommen?

Ideal sind 4 Blüten, aber maximal 6 Blüten pro Mischung. Manche Blüten gleichen sich auf den ersten Blick und man ist sich zum Beispiel nicht sicher, ob die Angst Mimulus oder Aspen entspricht oder ob Gentian oder Larch besser passt. Deshalb haben wir die Unterscheidungsmerkmale verschiedener Blüten aufgeführt (interner Link?). In Einzelfällen ist es ratsam, bis zu 10 Blüten in eine Mischung zu geben. Dennoch sollte beachtet werden, dass Bachblüten nach dem Zwiebelprinzip funktionieren: Es können nicht alle Schichten auf einmal harmonisiert werden. Besser ist es, langsam vorzugehen und den Blüten sowie sich selbst Zeit zu geben.

Was passiert, wenn die falschen Blüten gewählt wurden?

Wurden unpassende Bachblüten gewählt, passiert nichts: Bachblüten, die nicht benötigt werden, können keine Resonanz erzeugen. Falsch gewählte Blüten sind wirkungslos.

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: