Agrimony - Bachblüte Nr.1
- Kleiner Odermenning

Bachblüte Nr.1: Agrimony - Agrimonia eupatoria - Kleiner Odermenning

Bachblüte Agrimony v. J. Simon, CC BY-SA 2.0

Agrimony in der Bachblüten-Therapie

Menschen, die Agrimony benötigen, wirken nach außen fröhlich und unbekümmert. Es sind die Personen, die bei Feiern für gute Stimmung sorgen und scheinbar immer gute Laune haben. Im Innern spüren diese Menschen jedoch Ängste und Sorgen. Sind sie krank, überspielen sie ihre Beschwerden.

Agrimony-Typen verdrängen vor anderen, aber auch vor sich selbst ihre Befürchtungen und Ängste. Nicht selten wird dieser Verdrängungsmechanismus mittels Alkohol, Drogen oder Tabletten unterstützt. Sie leiden unter Streitigkeiten, da sie sehr sensibel und harmonieliebend sind.

Im blockierten Agrimony-Zustand versucht man quälende und ängstliche Gedanken sowie innere Unruhe hinter einer fröhlichen, unbekümmerten Maske zu verbergen.

Die Gedanken und Gefühle sind für diese Menschen kaum auszuhalten. Deshalb sind sie nicht gerne alleine, weil sich dann ihre Probleme ins Bewusstsein schieben. Somit sind Agrimony-Typen bei anderen Menschen als sehr aktive, unternehmungslustige Personen bekannt.

Weitere typische Kennzeichen für den blockierten Agrimony-Zustand

  • Oft besteht eine hohe Schmerzempfindlichkeit: Die seelischen Schmerzen werden verdrängt und drängen über die Ebene des Körpers ins Bewusstsein.
  • Typisch ist die innere Unruhe, die sich häufig durch „Ticks“ wie an den Fingernägeln knabbern, sich selbst kneifen oder an den Haaren zupfen äußert.
  • Oftmals treten nervöse Hautausschläge auf.
  • Viele Menschen im blockierten Agrimony-Zustand knirschen nachts mit den Zähnen und pressen – unbemerkt – auch tagsüber häufig die Zähne aufeinander.
  • Bei Frauen wird häufig eine äußerst höfliche Umgangsform bemerkt.
  • Bei Männern zeigt sich der blockierte Agrimony-Zustand meistens mit Galgenhumor und mit einem betont burschikosen Auftreten.

Was bewirkt die Einnahme von Agrimony?

Durch Agrimony gewinnt der Mensch die innere Kraft, ehrlicher zu sich selbst und auch gegenüber anderen zu sein. Seine Konfliktfähigkeit erhöht sich, sodass er nicht mehr alles Mögliche des „lieben Friedens willen“ macht. Die Fröhlichkeit wird von Herzen gespürt und dient nicht mehr als Ablenkungsmanöver. Durch die Einnahme von Agrimony lässt die innere Unruhe nach und es kann sich eine friedliche, optimistische Ruhe einstellen.

Kleiner Odermenning - Pflanzenbeschreibung

Agrimonia eupatoria - Kleiner Odermenning

Name: Agrimonia eupatoria L.
Pflanzennamen im Volksmund: Leberklette, Ackermennig, Ackerkraut
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm

Der Kleine Odermenning wird auch als Gewöhnlicher Odermenning, Ackerkraut oder Gemeiner Odermenning bezeichnet.

Die Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse und kommt in ganz Eurasien vor. Ackerkraut wird zwischen 30 und 60 cm hoch und wächst überwiegend auf Brachland, Böschungen und Feldern. Die Blütezeit verläuft von Juni bis August, wobei die Einzelblüten lediglich drei Tage lang blühen. Die gelben Blüten erscheinen an langen Blütenähren, die konisch zulaufen. Agrimonia wurde bereits als Heilpflanze im 4. Jahrhundert verwendet: Sie erschien im „Pseudo Apuleius“ – das maßgebliche Standardwerk der Schulmedizin Europas.

Wirkung als Heilpflanze

Der Kleine Odermenning wird auch von der Volksmedizin als Heilkraut verwendet:

Kleiner Odermenning in der Naturheilkunde

Anwendung und Rezepte finden Sie hier:
Angina, Diabetes, Durchfall, Fettleibigkeit, Halsschmerzen, Heiserkeit, Quetschungen, Schrunde, Stimme weg, Verletzungen, Verstauchung, Wundheilung

Der Odermennig wirkt adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend und narbenbildend (wundheilend).

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: