Larch - Bachblüte Nr.19
- Europäische Lärche

Bachblüte Nr.19: Larch - Larix decidua - Europäische Lärche

Bachblüte Larch v. B. Idea, CC BY-SA 3.0

Larch in der Bachblüten-Therapie

Larch-Typen mangelt es an Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Sie vergleichen sich und ihre Fähigkeit mit anderen Personen und schneiden stets schlechter ab. Im negativen Larch-Zustand ist man davon überzeugt, etwas nicht zu können, auch wenn man es noch gar nicht versucht hat. Es wird aber auch kein Versuch unternommen, da man von vorneherein vom Scheitern ausgeht.

Müssen Larch-Typen eine Sache in Angriff nehmen, vor der sie sich fürchten oder die sie sich nicht zutrauen, schieben sie eine Krankheit vor. Larch-Typen bewundern oft die Fähigkeiten und Talente anderer Menschen und hätten diese auch gerne. Dabei empfinden sie aber keinen Neid, sondern sie spüren eine Art sehnsuchtsvollen Wunsch nach eigener Entfaltung. Weil Larch-Typen das Selbstvertrauen fehlt, bleibt ihre Persönlichkeitsentwicklung auf der Strecke. Sie setzen sich selbst sehr enge Grenzen und glauben fest daran, diese Grenzen nicht überschreiten zu können.

Der blockierte Larch-Zustand ist von mangelndem Selbstvertrauen geprägt. Larch-Typen leiden unter Minderwertigkeitskomplexen und sehen sich in vielen Bereichen als unfähig.

Mitmenschen hören von Larch-Typen häufig Sätze wie: „Das kann ich nicht“ oder: Dabei hätte ich sowieso keine Chance“. Sie wirken bescheiden und zurückhaltend. Im blockierten Larch-Zustand ist der Fokus hauptsächlich auf die eigenen Schwächen gerichtet. Die Stärken werden nicht oder kaum wahrgenommen.

Weitere typische Kennzeichen für den blockierten Larch-Zustand

  • Man spürt anderen Menschen gegenüber ein Unterlegenheitsgefühl.
  • Man bewundert an anderen die Dinge, die man sich selbst nicht zutraut.
  • Bieten sich Chancen, werden sie nur selten wahrgenommen, da man überzeugt davon ist, nicht die richtige Ausbildung, die entsprechenden Fähigkeiten oder Talente zu besitzen.
  • Man wird krank, wenn eine schwierig erscheinende Sache angegangen werden muss.
  • Das Minderwertigkeitsgefühl kann durch Faktoren wie Hautfarbe, Herkunft, Behinderung o.ä. entstehen oder verstärkt sein.
  • Zeitweise kann sich das mangelnde Selbstvertrauen durch Stottern äußern.

Was bewirkt die Einnahme von Larch?

Durch die Einnahme von Larch werden die eigenen Stärken und Schwächen wahrgenommen und akzeptiert. Man erhält ein gesundes Selbstvertrauen, sodass sich die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln kann. Im positiven Larch-Zustand bildet man seine persönlichen Maßstäbe und muss sich nicht mit anderen Menschen vergleichen. Man traut sich mehr zu und ergreift Chancen, die sich einem bieten.

Europäische Lärche - Pflanzenbeschreibung

Pflanze: Larix deciduaEuropäische Lärche

Die Europäische Lärche gehört zur Familie der Kieferngewächse und zur Ordnung der Koniferen. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe von 54 Meter und ein Alter von 600 Jahren erreichen. Die Europäische Lärche wirft im Herbst ihre Nadeln ab, wodurch er sich vor dem Austrocknen schützt. Auf einem Baum erscheinen weibliche und männliche Blüten. Die ovalen bis oval-länglichen weiblichen Blüten sind zwischen 10 und 20 Millimeter groß. Sie haben eine rosa, dunkelrote oder purpurfarbene Färbung und werden zum Herbst hin grün. Die männlichen Blüten sind oval und erreichen eine Länge zwischen 5 und 10 Millimeter. Ihre Färbung ist schwefelgelb.

Die Lärche wird auch als Heilpflanze verwendet und wirkt gegen Verdauungsbeschwerden, Beschwerden des Harnapparates und Hautproblemen. In der Pflanzenheilkunde werden die Nadeln, die jungen Sprosse, der Harz und die Rinde genutzt.

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: