Oak - Bachblüte Nr.22
- Stieleiche

Bachblüte Nr.22: Oak - Quercus robur - Stieleiche

Bachblüte Oak v. Kenraiz, CC BY-SA 4.0

Oak in der Bachblüten-Therapie

Oak-Typen sind pflichtbewusst und zuverlässig. Sie haben eine große Ausdauer und Willenskraft. Im negativen Zustand leisten sie mehr, als sie eigentlich verkraften können. Sie gehen über ihre Müdigkeit hinaus und wollen einfach nur durchhalten. Im blockierten Oak-Zustand zählen Leistung und Lebenssiege: Aufgeben gilt nicht – ist das Motto des Oak-Typs.

Oak-Persönlichkeiten muten sich zu viel zu und sorgen nicht für Ausgleich. Irgendwann sind die inneren Kraftreserven aufgebracht, aber der Oak-Typ macht trotzdem weiter. Er fühlt sich überarbeitet und erschöpft, klagt aber nicht über diesen Zustand.

Vom blockierten Oak-Zustand sind sehr leistungsfähige und pflichtbewusste Menschen betroffen, die trotz Erschöpfung und Niedergeschlagenheit weitermachen. Oak-Typen geben nicht auf und wollen durchhalten – auch wenn sie eigentlich nicht mehr können.

Es sind die Oak-Typen, die für Familienzusammenhalt sorgen oder in schwierigen Situationen da sind und anpacken. Oak-Typen sind Kämpfer, Arbeitstiere, die trotz Erschöpfung alles geben, um ihre Versprechen einzuhalten. Eine Oak-Persönlichkeit bittet jedoch selten um Hilfe.


Weitere typische Kennzeichen für den blockierten Oak-Zustand

  • Egal wie es einem geht: Die Versprechen werden eingehalten, Verpflichtungen werden erfüllt.
  • Man geht über seine Kraftreserven hinaus und macht auch dann weiter, wenn man eigentlich nicht mehr kann.
  • Man arbeitet und leistet enorm viel, klagt aber nie darüber.
  • Man möchte unbedingt einmal Angefangenes zu Ende bringen.
  • Selbst in hoffnungslos erscheinenden Situationen kämpft der Oak-Typ tapfer weiter.
  • Oft arbeitet man nur noch aus Pflichtgefühl, ohne Freude zu empfinden.
  • Eigene Bedürfnisse werden nicht wichtig genug genommen. Deshalb sorgt der Oak-Typ auch nicht für Ausgleich und Entspannung.

Was bewirkt die Einnahme von Oak?

Mit der Einnahme von Oak erkennt man seine eigenen Grenzen und kann diese akzeptieren. Man ist weiterhin pflichtbewusst und zuverlässig, beachtet dabei aber auch die eigenen Bedürfnisse. Die hohe Leistungsfähigkeit bleibt bestehen, aber man kann auch erkennen, wann es genug ist und Zeit für Entspannung und Ruhe notwendig wird. Die Einnahme von Oak lässt lockerer werden, sodass man auch das Pflichtgefühl gegenüber der eigenen Person wahrnehmen und ernst nehmen kann.

Stieleiche - Pflanzenbeschreibung

Name: Quercus robur - Stieleiche

Die Stieleiche wird auch als Deutsche Eiche oder Sommereiche bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Buchengewächse und zur Gattung der Eichen. Die Stieleiche wird zwischen 20 und 40 Meter hoch und kann ein Alter bis tausend Jahre erreichen. Die Blütezeit verläuft von April bis Mai. Von September bis Oktober reifen die Eicheln.

In der Pflanzenheilkunde wird die Rinde der dünnen Zweige und Äste verwendet, die gegen Entzündungen und Blutungen wirkt. Die Rinde ist reichhaltig an Gerbstoffen und kann innerlich und äußerlich angewendet werden.

Wirkung als Heilpflanze

Der Stieleiche wird auch von der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet:

Stieleiche in der Naturheilkunde

Anwendungen mit der Stieleiche in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Achselschweiß, Angina, Bäder, Blutung, Frostbeule, Hämorrhoiden, Halsweh, Hitzewallungen, Schuppen, Schweißfüße, Schwitzen, Stimme weg, Transpiration, Wechseljahre, Weißfluss, Zahnfleisch

Stieleiche wirkt adstringierend, antiseptisch (keimtötend), fiebersenkend, desodorierend, tonisch

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: