Stern-Flockenblume - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Centaurea calcitrapa
Stern-Flockenblume, Centaurea calcitrapa
von Xemenendura, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name: Centaurea calcitrapa L.
Pflanzennamen im Volksmund: Flockenblume, Fußangelflockenblume
Pflanzenfamilie: Flockenblumen (Centaurea)
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Verwendung: Innerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Erkältung, Fieber, Harnausscheidung
Steckbrief / Beschreibung
Der lateinische Artname der Stern-Flockenblume, "calcitrapa", bedeutet Fußangel. Das dichte Gestrüpp aus den dornigen Hüllblättern der Blütenköpfe dieser Pflanze versperrt dem Fußgänger und Wanderer den Weg. Die in den südlichen und westlichen Gebieten Europas heimische Pflanze wächst in Mitteleuropa allerdings nur sehr zerstreut. Die Stern-Flockenblume gedeiht vor allem an den Rändern von Wegen und Wiesen, auf trockenen Hängen, auf Bahngeländen und im Brachland. Auf den Feldern wird die Stern-Flockenblume von den Landwirten als Unkraut bekämpft. Als Heilpflanze besitzen die Stern-Flockenblumen jedoch wertvolle Eigenschaften. Die Wurzeln und die essbaren, etwas nach Artischocken schmeckenden, dünnen Hüllblätter, sowie die Blätter und die Blüten der Stern-Flockenblume haben eine fiebersenkende und tonische Wirkung. Die Samen der Stern-Flockenblumen wirken harntreibend, wenn man etwa vier Gramm davon in einem Liter Weißwein ansetzt. Am besten mischt man einem Aufguss mit Blättern der Echten Engelwurz, Wermut und Silberweidenrinde um die Wirksamkeit der Stern-Flockenblumen zu verstärken.
Je nach Standort wird die zweijährige Stern-Flockenblume 20 bis 50 cm hoch. Die steifen, kräftigen Stängel sind am Grund stark verzweigt. Die graugrün gefärbten, etwas behaarten, weichen, runzeligen Blätter sind fiederschnittig. Die Blütezeit dieser Heilpflanzen erstreckt sich von August bis September. Die hell violetten, röhrenförmig Blüten wachsen in kleinen, fest sitzenden Köpfchen und sind zu vielen in einer beblätterten Rispe angeordnet. Die Wurzeln der Stern-Flockenblume sind kräftig und spindeIförmig. Der Geschmack der Blüten und Blätter dieser Heilpflanzen ist bitter, die Wurzeln schmecken süßlich.
Standort / Hier findet man Stern-Flockenblumen
Die Stern-Flockenblume ist in einigen Teilen Mitteleuropas als zerstreut eingebürgerte Pflanze zu finden. Die Stern-Flockenblumen bevorzugt sonnige Hänge, Brachland Felder und Feldränder. Man findet den Stern-Flockenblumen bis in Höhenlagen von etwa 1000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Stern-Flockenblume
Blätter und Blüten der Pflanzen wirken appetitanregend, fiebersenkend, tonisch und wundheilend. Die Wurzel und die Früchte wirken harntreibend.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Stern-Flockenblumen die gesamte Pflanze ohne den Wurzelstock. Gesammelte Pflanzen sollten rasch und schonend im Schatten getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Stern-Flockenblumen
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Bitterstoffe, Harz, Kautschuk, Kalium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Stern-Flockenblume wird in der Pflanzenheilkunde innerlich angewendet. Anwendungen mit der Stern-Flockenblume in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Erkältung, Fieber, Harnausscheidung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Stern-Flockenblume
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Blüte einer Stern-Flockenblume
Foto: Solanum
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Stern-Flockenblume - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: