Silberkerze
Cleistocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Zu diesen schlanken, hochwachsenden Wüstenkakteen gehören etwa 15 Arten. In Wohnungskultur findet man oft die Art Cleistocactus strausii, auch Silberkerze oder Silberkerzenkaktus genannt. Der grüne Stamm der Silberkerze ist mit weißlichen oder silbergrauen, dünnen und spitzen Borsten bedeckt.
Den säulenförmigen Körper der Silberkerze unterteilen etwa 25 bis 30 schmale Rippen, an denen in kurzen Abständen von 1 bis 2 cm die kleinen, weißfilzigen Areolen sitzen. Jeder Areole entwachsen mindestens 20 dünne, 2 cm lange, weiße Borsten und 4 hellgelbe, kräftiger ausgebildete Mitteldornen.
Deutscher Name: Silberkerze, Silberkerzenkaktus
Wissenschaftl. Name: Cleistocactus
Wuchshöhe: 1 m und größer
Blütezeit: zwischen März und August
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Silberkerze ( Bild ansehen )
Silberkerzen (Cleistocactus strausii) wachsen mit einem an der Basis verzweigten Hauptstamm. Die vertikal wachsenden Seitentriebe der Silberkerzen entwachsen dem Stamm also unmittelbar über der Topferde am Haupttrieb. In einem 25 cm Pflanzgefäß wird die Silberkerze bis zu 130 cm hoch. Der Hauptstamm und die Seitentriebe erreichen etwa die gleiche Höhe.
Im Alter von etwa 10 bis 15 Jahren bildet eine Silberkerze die ersten Blüten. Wenn die Kaktee etwa 1 m Höhe erreicht hat, bilden sich im zeitigen Sommer aus den Areolen am oberen Ende des Hauptstammes länglich schmale, röhrenförmige, karminrot gefärbte Blüten. Diese Blüten sind etwa 8 bis 12 cm cm lang, öffnen sich niemals vollständig und halten nur 5 bis 6 Tage.
Bildnachweis: Silberkerze (Cleistocactus strausii) von Paginazero. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons.
Standort / Licht
Wie auch alle anderen Wüstenkakteen benötigt die Silberkerze direktes Sonnenlicht. Wer die Möglichkeit hat, stellt den Kaktus im Sommer an einen unbeschatteten, vollsonnigen Platz ins Freie.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums wird eine Silberkerze gleichmäßig gegossen. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die Erde leicht antrocknen, danach gießt man kräftig. Als Gießwasser eignet sich am Besten zimmerwarmes, weiches (möglichst Regenwasser) und abgestandenes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die Silberkerzen ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Standort im Sommer
Silberkerzen kann man während der warmen Jahreszeit an einem hellen bis vollsonnigem Standort im Freien pflegen. Direktes Sonnenlicht ist für ein gesundes Wachstum dieser Kaktee notwendig.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann eine Silberkerze verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen. Um eine Silberkerze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Kakteen an ihren endgültigen, sonnigen Standort stellen.
Überwintern / Ruheperiode
Im Winter hält man eine Ruheperiode bei einer Temperatur von 4 bis 11 °C ein und man gibt der Kaktee nur so viel Wasser, dass der Topfballen nicht ganz austrocknet.. Sind die Temperaturen in der Ruheperiode höher, regt man den Kaktus zum Wachsen an. Wegen der unzureichenden Lichtverhältnisse vergeilen die Triebe.
Silberkerzen brauchen zur Blütenbildung eine ausgesprochene Ruhezeit von mindestens 16 Wochen. In dieser Zeit stellen die Kakteen das Wachstum ein. Damit sie das tun, darf man sie in der Ruheperiode nicht, bzw. fast nicht gießen. Das ist aber nur möglich, wenn sie bei einer Temperatur von 4°C bis höchstens 12°C untergebracht sind. Bei dieser Temperatur verdunsten sie nur sehr wenig Wasser. Versuchen Sie nicht, Ihre Kakteen in geheizten Wohnräumen zu überwintern, indem Sie einfach nicht gießen.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Temperatur
In der Hauptwachstumszeit gedeiht eine Silberkerze gut bei normalen Wohnungstemperaturen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Man kann zur Vermehrung der Silberkerze einen kleineren Seitentrieb von der Mutterpflanze abtrennen und einpflanzen. Meist bleiben jedoch unschöne Narben an der Basis des Hauptstamms zurück. Alternativ kann man diese Kakteen aus Samen heranziehen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Silberkerzen ist ein Boden ph-Wert zwischen 6,0 bis 6,8. Silberkerzen pflegt man in nährstoffarmer, humoser Erde mit reichlich Perlit und Quarzsandanteilen.
Die Kakteen gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde, dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da die Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man die Silberkerze in abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Substratmischung für Silberkerzen
Silberkerzen pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 1 Teil Torfsubstrat (Blumenerde)
- 3 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand
- 2 Teile Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Nach dem Einpflanzen der Silberkerzen deckt man die Substratoberfläche mit einer geschlossenen Schicht Grus ab. Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft werden Sukkulenten, auch die Silberkerzen, in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese Blumenerde sollte man sollte man gegen ein für die Silberkerzen besser geeignetes Substrat austauschen.
Umtopfen
Silberkerzen wachsen in der Jugend sehr kräftig und werden deshalb bei Bedarf im Frühjahr in einen größeren Topf umgepflanzt. Ältere, langsamer wachsende Kakteen können aber mehrere Jahre im gleichen Pflanzgefäß bleiben.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühling bis zum Herbst düngt man diese Kakteen einmal im Monat. In der Ruheperiode stellt man das Düngen vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird öfter an Kakteen beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Silberkerzen kaufen oder online bestellen
Bilder der Silberkerzen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Cleistocactus
Cleistocactus straussii
Foto: Stefan Schafft
Public Domain

Cleistocactus
Cleistocactus strausii
Foto: Chilepine
Public Domain

Cleistocactus
Cleistocactus winteri
Foto: Paul Kaluschke
Bestimmte Rechte vorbehalten