Cleisostoma pflegen
Cleisostoma gehören zu den epiphytisch wachsenden monopodialen Orchideen. Monopodiale Orchideen entwickeln aus ihrer Wurzel einen einzigen Trieb. Dieser einzelne, meist aufrecht wachsende Trieb kann bis zu einem Meter groß werden und ist in seiner ganzen Länge belaubt. Nur gelegentlich treten kleine Seitensprossen auf. Aus den unteren Blattachseln wachsen die Luftwurzeln der Orchideen heraus.
Im Winter legt die Cleisostoma eine 2 Monate andauernde Ruheperiode ein. Die Blütezeit beginnt etwa ab Anfang des Monats März. Die Stiele der Blüten entwickeln sich in den Blattachseln, meist in Nähe der Triebspitze. Pro Blütenstock bildet die Cleisostoma zwischen 20 und 40 kleine, etwa 0,5 cm große Blüten aus.
Standort / Licht
Diese Orchideen benötigen einen hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Cleisostoma gießt man in der Zeit des Hauptwachstums reichlich, der Topfballen wird durchgehend feucht gehalten. Epiphytisch kultivierte Orchideen werden entsprechend regelmäßig besprüht.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Die Cleisostoma Orchideen brauchen eine Ruheperiode in den Wintermonaten. In dieser Zeit schränkt man das Gießen stark ein und man achtet nur darauf, dass das Substrat nicht austrocknet.
Temperatur
Im Idealfall sollte für diese Orchideen die Temperatur ganzjährig tagsüber 20 bis 24 °C und nachts 16 bis 20 °C betragen.
Falls die Temperatur einige Tage hintereinander 24 °C übersteigt, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine oder hängt wassergefüllte Untersetzer unter die Orchideen, sofern diese in Ampeln oder auf Epiphytenbäumen gepflegt werden. Zusätzlich werden die Blätter der Cleisostoma Orchideen täglich mit weichem Wasser besprüht.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Man benutzt die Vermehrung vor allem dazu, ausgewachsene Exemplare der Cleisostoma zu verkleinern. Zur Vermehrung der Orchideen schneidet man den Stamm der Cleisostoma an einer Stelle, über der sich möglichst zahlreiche Luftwurzeln befinden, durch. Die Schnittstelle wird mit Wolfgangs Versiegelungspaste behandelt. Nach dem Abtrocknen der versiegelten Schnittfläche bindet man die Orchidee auf und pflegt sie wie ausgewachsene Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man pflegt die Cleisostoma in Pflanzgefäßen oder Blumenampeln in dem für Orchideen empfohlenen Substrat: > Substrat für Orchideen oder gepflegt sie epiphytisch an Wurzelstücken.
Umtopfen
Da Cleisostoma einen Standortwechsel nicht besonders gut vertragen, sollte man diese Orchideen mehrere Jahre über ohne Störung wachsen lassen.
Wer die Orchideen umtopfen möchte, findet hier eine Anleitung:
Umtopfen von Orchideen / Arbeitsmaterial
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des Hauptwachstums gibt man diesen Orchideen bei jeder dritten Wassergabe einen speziellen Orchideendünger in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Cleisostoma kaufen oder online bestellen
Bilder der Cleisostoma
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder