Färbersaflor - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Carthamus tinctorius

Färbersaflor

Färbersaflor von H. Zell, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name: Carthamus tinctorius L.
Pflanzennamen im Volksmund: Falscher Safran, Färberdistel
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 10 bis 60 cm
Verwendung: Innerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Darm, Verstopfung

Steckbrief / Beschreibung

Der im Aussehen einer Distel ähnelnde Färbersaflor ist wegen seiner schönen Blüten in Mitteleuropa als Zierpflanze in manchen Gärten zu bewundern. Da die Pflanzen im Laufe der Zeit auch verwildert sind, kann man den Färbersaflor manchmal auch an Wegrändern, Bahndämmen und Geröllhalden finden.Die ursprüngliche Heimat dieser Heilkräuter war wahrscheinlich der Orient, dort wurden sie bereits zu Zeiten der alten Ägypter zum Einfärben von Stoffen benutzt. Aus den Blüten des Färbersaflor gewann man wasserunlöslichen roten und wasserlöslichen gelben Farbstoff. Die Samen des Färbersaflor enthalten stark abführend wirkende Öle.

Der ein- bis zweijährige Färbersaflor erreicht eine Höhe von etwa 60 cm. Die kahlen Stängel dieser Pflanzen sind in den oberen Bereichen verzweigt. Die sich in den oberen Teilen des Färbersaflor bildenden Blätter wachsen stiellos am Stängel sitzend. Die lanzettlich geformten Blätter im unteren Bereich der Pflanze bilden kurze Stiele. Die einzelnstehenden, großen, gelblich-orange gefärbten Blüten dieser Heilpflanzen bilden sich ab dem Monat Juli.

Standort / Hier findet man den Färbersaflor

Der Färbersaflor wächst in den mediterranen Gebieten; als verwilderte Pflanze ist er gelegentlich auch im restlich Mitteleuropa bis in Höhenlagen von 400 m zu finden. Mitteleuropa bis in Höhenlagen von etwa 400 m. Bevorzugte Standorte des Färbersaflor sind Wegränder und Brachwiesen.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

Der Färbersaflor wirkt stark abführend. Der Geschmack dieser Heilkräuter ist bitter.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Färbersaflor die Blätter, die von Juli bis September gesammelten Blüten und die ab Oktober gesammelten Samen.

Inhaltsstoffe des Färbersaflors

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Kohlenhydrate, Fettsubstanzen, Eiweiß und Zellulose in allen Teilen der Pflanze. Die Blüten des Färbersaflor enthalten zusätzlich Farbstoffe, die Samen enthalten zusätzlich Labenzym und in den Blättern findet man erhebliche Mengen Vitamin C.

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Färbersaflor wird in der Heilpflanzenkunde innerlich angewendet. Heilkräftige Anwendungen mit Färbersaflor in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Darm, Verstopfung

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Färbersaflors

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Färbersaflor / Carthamus tinctorius

Färbersaflor

Carthamus tinctorius
Foto: H. Zell
Lizenz: GFDL

Färbersaflor / Carthamus tinctorius

Färbersaflor

Carthamus tinctorius
Foto: H. Zell
Lizenz: GFDL

Färbersaflor / Carthamus tinctorius

Färbersaflor

Carthamus tinctorius
Foto: H. Zell
Lizenz: GFDL

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Färberdistel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: