Günsel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Ajuga reptans

Günsel von Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0 de
Wissenschaftlicher Name: Ajuga reptans L.
Pflanzennamen im Volksmund: Gugelkraut, Güldengünsel
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Blutung, Durchfall, Halsweh, Schürfwunden, Verletzungen, Weißfluss, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Der kleine, gerbstoffhaltige Kriechende Günsel hat eine leicht tonische, adstringierende und wundheilende Wirkung. Die Pflanze ähnelt darin stark der Braunelle, mit der sie in den alten Kräuterbüchern manchmal verwechselt wurde. Der deutsche Name Günsel wurde wahrscheinlich vom lateinischen Wort "consolida" abgeleitet. Unter diesem Begriff wurden einige Pflanzenarten zusammengefasst, die bei Knochenbrüchen heilend wirken sollten (consolidare bedeutet festmachen) . Der Kriechende Günsel lässt sich von dem mit ihm verwandten Genfer Günsel oder Heidegünsel leicht unterscheiden. Kriechender Günsel treibt blütenlose, dicht am Boden anliegende Ausläufer. Dem Genfer Günsel und dem Heidegünsel fehlen diese Ausläufer, diese beiden Pflanzen entwickeln mehrere aufgerichtete, blütentragende Stängel.
Der ausdauernde, Kriechende Günsel wird 10 bis 30 cm hoch. Die aufrecht stehenden, vierkantigen Stängel sind auf 2 Seiten behaart. An der Basis der Stängel bilden sich beblätterte, liegende Ausläufern. Die spatelförmigen, an der Spitze rundlichen Blätter dieser Heilpflanze wachsen sitzend, die unteren Blätter bilden Stiele und sind in einer Rosette angeordnet. Die Blütezeit des Kriechenden Günsels erstreckt sich von April bis Juli. Die blau gefärbten Blüten stehen im oberen Bereich der Pflanze fast ährenartig gedrängt. Die Blüten des unteren Bereichs wachsen in aufgelockerten Scheinquirlen.
Standort / Hier findet man Günsel
Der Günsel wächst, mit Ausnahme des hohen Nordens, in ganz Europa. Bevorzugte Standorte sind nicht allzu trockene Stellen in Wiesen und lichten Wäldern. Man findet die Pflanze bis in Höhenlagen von etwa 2000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Günsel
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Günsel die gesamte Pflanze ohne die Wurzel. Der beste Sammelzeitraum erstreckt sich von April bis Juli.
Inhaltsstoffe des Günsels
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoff, Saponin, Cholin, Glykoside, Mineralsalze
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Günsel wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Heilkräftige Anwendungen mit dem Günsel in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Angina, Blutung, Durchfall, Halsweh, Schürfwunden, Verletzungen, Weißfluss, Wunde
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Günsels
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Günsel
Blüte des Kriechenden Günsels
Foto: Bff
Bestimmte Rechte vorbehalten

Günsel
Ajuga reptans
Foto: Jörg Hempel
Bestimmte Rechte vorbehalten

Günsel
Blatt des Kriechenden Günsels
Foto: Bff
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Kriechender Günsel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: