Osterluzei - als Heilpflanze verwenden
Name: Aristolochia clematitis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Löffelkraut, Wolfskraut, Pfeifenblume
Pflanzenfamilie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Arthritis, Gicht, Verletzungen, Wundheilung
Steckbrief / Beschreibung
Die Osterluzei wurde im Altertum bereits als Heilpflanze benutzt. Angeblich sollte die die Pflanze Schwangeren bei der Geburt helfen und diese beschleunigen und erleichtern. Da die Osterluzei jedoch giftige Aristolochiasäure enthält, sollten schwangere Frauen dies Pflanze auf keinen Fall benutzten. Zerriebene Pflanzenteile haben einen schwachen, rostartigen Geruch und schmecken scharf. Die Osterluzei ist eine 30 bis 90 cm hoch wachsende, krautige Pflanze. Die aufrecht wachsenden Stängel der Osterluzei verzweigen sich nicht, die großen herzförmigen Blätter haben einen leicht gezahnten Rand. Die Länge der Blattstiele entspricht in etwa der Breite der Blätter. Der Wurzelstock einer Osterluzei wächst kriechend und verästelt, die Wurzeln sind spröde brechen leicht.
Ab Mitte Mai beginnen sich die schwefelgelb gefärbten Blüten der Osterluzei in den oberen Blattachseln der Pflanze zu bilden. Die im oberen Bereich trichterförmigen Blüten besitzen einen schlanken Hals und sind am Grund bauchig erweitert. Im Juni endet die Blütezeit und es beginnen sich die grünen, fleischigen Früchte der Osterluzei zu bilden. Sind diese herangereift, so springt die Fruchthülle der Osterluzei sechslappig auf und gibt die Samen frei.
Standort / Hier findet man Osterluzei
Die ursprünglich nur Südeuropa, besonders im Mittelmeerraum vorkommende Osterluzei hat sich aber nun auch im mittleren Europa durch Verwilderung angesiedelt. Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel geben der wärmeliebenden Osterluzei die Möglichkeit sich weiter zu verbreiten. Um die Osterluzei im mittleren Europa zu finden sollte man sich auf wärmespeichernden Geröllhalden, in warmen Flussauen oder in Weinbergen umschauen. Da diese Heilpflanze aber noch nicht überall verbreitet ist, benötigt man Glück um einige Exemplare zu finden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Osterluzei
Der Osterluzei wirkt adstringierend, menstruationsregulierend und wundheilend
Verwendete Pflanzenteile
Medizinisch wirksam sind die Blätter, die Wurzeln und der im Herbst gesammelte Wurzelstock. Dieser wird nach dem Sammeln gereinigt und zum Trocknen in etwa 5 mm große Stücke geschnitten. Die Blätter der Osterluzei sollten schonend im Schatten getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Osterluzei
Die Pflanze enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze, Aristolochiasäure (giftig), ätherische Öle, Kohlenhydrate.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Osterluzei wurde früher innerlich und äußerlich angewendet. Beachten Sie unbedingt die wichtigen Hinweise! Anwendungen mit der Osterluzei in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Arthritis, Gicht, Verletzungen, Wundheilung
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder der Osterluzei
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder