Süßkirsche - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Prunus avium
Hinweis: Am 22. Oktober 2009 wurde die Süßkirsche (Vogel-Kirsche) in Deutschland zum Baum des Jahres 2010 gewählt.[

Süßkirsche von Joanna Boisse, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftlicher Name: Prunus avium L.
Pflanzennamen im Volksmund: Vogelkirsche, Wildkirsche, Knorpelkirsche
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Wuchshöhe: bis 20 m hoher Baum
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Arthritis, Fettleibigkeit, Gicht, Verstopfung, Wachstum
Steckbrief / Beschreibung
Den Süßkirschbaum findet man wildwachsend in Wäldern, an Waldrändern und in Hecken. Aus dem Süßkirschbaum wurden alle kultivierten Süßkirschenarten gezüchtet. Der Baum wird etwa 20 Meter hoch und erreicht ein Alter von etwa 300 Jahren. Die Blüten der Süßkirschen werden von Bienen bestäubt, doch findet eine Befruchtung und damit auch die Entwicklung der Früchte nur dann statt, wenn der Pollen von anderen Bäumen stammt. Die Kirschen des wildwachsenden Süßkirschbaums sind deutlich kleiner als die Kirschen der kultivierten Arten. Wildkirschen sind tiefschwarz, sie können zu Gelee, Konfitüre und Saft verarbeitet werden. Vor allem aber werden die Früchte der wilden Süßkirschen zur Herstellung von Kirschwasser benutzt, wofür die Früchte der veredelten Kirschen nicht herangezogen werden.
Das Holz des Süßkirschbaumes wird von Drechslern und Kunsttischlern verwendet. Zu medizinischen Zwecken wurden früher Rinde, Blätter und Blüten verwendet, heute werden noch gelegentlich die Stiele als harntreibendes Mittel benutzt. Kirschwasser gilt als magenwirksam (verdauungsfördernd). Die veredelten Kirschensorten mit ihren großen Früchten sind vermutlich mit den Römern nach Mitteleuropa gelangt, die Süßkirsche selbst aber ist bei uns heimisch. Dies belegen Funde der Steinkerne aus der Jungsteinzeit.
Die Süßkirschen sind etwa 20 m hochwachsende Bäume, selten erreichen sie eine Wuchshöhe von 30 m. Die Rinde der Süßkirschen ist glänzend grau bis braun. Bei jungen Bäumen ist sie glatt, später bilden sich ringförmig ablösende Lappen, zuletzt wird die Rinde dunkel und rissig. Die Krone der Süßkirschen ist locker. Die mattgrünen, unterseits behaarten Blätter sind eiförmig, zugespitzt und doppelt gesägt. Die Blütezeit der Süßkirschen liegt zwischen April und Mai. Die weißen Blüten sind lang gestielt und stehen in doldenartigen Büscheln. Der Geschmack der Süßkirschen ist süß und bitter.
Standort / Hier findet man Süßkirschen
Die Süßkirsche wächst im gesamten europäischen Raum mit Ausnahme der sehr weit nördlich liegenden Gebiete. Der Baum bevorzugt Wälder Gebüsche und Hecken als Standort. Man findet Süßkirschen bis in Höhenlagen von etwa 1700 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Süßkirsche
abführend, erfrischend, harntreibend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von den Süßkirschen die Fruchtstiele, den Saft und die Früchte.
Inhaltsstoffe der Süßkirschen
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Organische Säuren, Gerbstoff, Zucker, Provitamin A, Enzyme
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Süßkirsche wird in der Pflanzenheilkunde innerlich angewendet. Anwendungen mit den Süßkirschen in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Arthritis, Fettleibigkeit, Gicht, Verstopfung, Wachstum
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Süßkirsche
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Vogelkirsche_(Baum) - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: