Löwenschwanz - eine Heilpflanze der Volksmedizin
(Echtes Herzgespann) Leonurus cardiaca
Wissenschaftlicher Name:
Leonurus cardiaca L.
Pflanzennamen im Volksmund: Echtes Herzgespann, Herzheil, Löwenohr
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 50 bis 150 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Blähung, Bronchitis, Durchfall, Herzklopfen, Menstruation
Steckbrief / Beschreibung
Der wissenschaftlich verwendete Gattungsname für den Löwenschwanz "Leonurus" setzt sich aus dem lateinischen Wort für Löwe und dem griechischen Wort für Schwanz zusammen. Der Name weist auf die Form des Blütenstandes, einer langen Scheinähre, hin. Der Artname cardiaca bezieht sich auf den sehr alten Ruf des Löwenschwanzes als wirksame Heilpflanze bei Herz- und Magenbeschwerden. Der Löwenschwanz kam wahrscheinlich im frühen Mittelalter aus den gemäßigten Zonen Asiens nach Europa und wurde hier in Kloster- und Bauerngärten kultiviert. Man sagte dem Löwenschwanz vor allem eine günstige Wirkung bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen und eine beruhigende, baldrianähnliche Wirkung nach. Allmählich geriet der Löwenschwanz als Heilpflanze jedoch in Vergessenheit. Die heutigen, in Mitteleuropa sehr zerstreuten Vorkommen, meist im Bereich dörflicher Siedlungen, an Hecken, Zäunen, Wegrändern und auf Schuttplätzen, sind wohl nur die letzten verwilderten Überreste dieser einst häufig angepflanzten, heilkräftigen Pflanze.
Je nach Standort wird der ausdauernde Löwenschwanz 50 bis 150 cm hoch. Die steifen, vierkantigen Stängel wachsen verzweigt und sind bis zur Spitze hin beblättert. Die gestielten Blätter sind gelappt. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, die Blattunterseiten sind aschgrau. Die Blattränder sind gezähnt. Die Blütezeit des Löwenschwanzes erstreckt sich von Juni bis September. Die rosa bis purpurrot gefärbten Blüten wachsen in Scheinquirlen den ganzen Stängel entlang. Der Geruch der Pflanze ist unangenehm.
Standort / Hier findet man Löwenschwanz
Der Löwenschwanz wächst in den meisten Ländern Europas, südlich der Alpen ist er jedoch selten zu finden. Die Pflanze bevorzugt Wegränder, Hecken Ruinen und Schuttplätze. Man findet den Löwenschwanz bis in Höhenlagen von 1000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Löwenschwanz
auswurffördernd, krampflösend, reguliert die Menstruation, narbenbildend (wundheilend), tonisch, wundreinigend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Löwenschwanz die vom Juni bis September gesammelten blühenden Sprossspitzen. Die Heilpflanze wird vorzugsweise frisch verwendet.
Inhaltsstoffe des Löwenschwanzes
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl, Alkaloide, Glykoside, Bitterstoff, Gerbstoff
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Löwenschwanz wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Löwenschwanz in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Blähung, Bronchitis, Durchfall, Herzklopfen, Menstruation
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Löwenschwanzes
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Blüte des Löwenschwanzes
Foto: Jordan Busson
Public Domain

Löwenschwanz
Foto: Rotational
Public Domain

Löwenschwanz
Leonotis leonorus
Foto: Kurt Stüber
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echtes Herzgespann - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: