Löffelkraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Cochlearia officinalis
Wissenschaftlicher Name: Cochlearia officinalis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Löffelkresse, Bitterkresse, Skorbutkraut, Löffelblättchen
Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 25 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Hautgeschwür, Mund, Skorbut, Verdauung, Vitamin C Mangel, Zahn
Steckbrief / Beschreibung
Der deutsche und auch der lateinische Name, den bereits die Botaniker des 16. Jahrhunderts gebrauchten, bezieht sich auf die löffelartige Form der grundständig wachsenden Blätter. Es gibt mehrere Unterarten des Löffelkrauts, die sich aber nur wenig voneinander unterscheiden. Das Echte Löffelkraut gedeiht vor allem an salzhaltigen Stellen im Binnenland und an den Meeresküsten, entlang von Quellen und an feuchten Felsen im Gebirge. Gelegentlich ist das in manchen Gebieten als Salatpflanze angebaute Echte Löffelkraut auch verwildert zu finden. Die Heilpflanze wird in der Naturheilkunde für Blutreinigungskuren im Frühjahr benutzt.
Der besonders hohe Vitamin C Gehalt des Echten Löffelkrauts machte es zu einem bewährten Heilmittel gegen Skorbut. Da das Löffelkraut nur frisch verwendet wird, sollte man nur die für einen Tag benötigte Menge dieser Pflanze sammeln. Das zerstoßene Kraut nimmt einen scharfen, senf- oder kresseartigen Geruch an, weil durch Enzyme Senföle aus den chemischen Verbindungen des Löffelkrauts frei werden. Bei schlecht heilenden Geschwüren wird das zerquetschte Kraut in Form von Umschlägen angewandt.
Je nach Standort wird das zwei- oder mehrjährige Echte Löffelkraut 10 bis 25 cm hoch. Die aufsteigend bis aufrecht wachsenden Stängel sind kahl und verzweigt. Die dunkelgrünen, fleischigen, glatten Blätter sind glänzend. Die grundständigen, rundlich bis herzförmigen Blätter sind langstielig und in einer Rosette angeordnet. Die oberen Blätter sind stengelumfassend, der Blattrand ist entfernt gezähnt. Die Blütezeit des Löffelkrauts erstreckt sich von Mai bis Juli. Die weißen bis rosafarbenen Blüten wachsen in endständigen, kurzen Trauben. Der dünne Wurzelstock dieser Heilpflanze ist spindeIförmig. Der Geruch des Echten Löffelkrauts ist senf- bis kresseartig. Der Geschmack dieser Heilkräuter ist scharf, würzig und brennend.
Standort / Hier findet man Löffelkraut
Das Löffelkraut wächst vor allem in Mitteleuropa, zerstreut von den Küsten bis zu den Alpen. Die Pflanze bevorzugt Salzwiesen und quellige Standorte. Man findet das Löffelkraut bis in Höhenlagen von 2400 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Löffelkraut
blutreinigend, hautreizend, magenwirksam (verdauungsfördernd), gegen Skorbut, magenwirksam (verdauungsfördernd), wundreinigend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Löffelkraut die gesamte Pflanze. Das Löffelkraut wird frisch benutzt.
Inhaltsstoffe des Löffelkrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Senfölglykoside, Vitamin C, Gerbstoff, Bitterstoffe, Mineralsalze
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Löffelkraut wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Löffelkraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Hautgeschwür, Mund, Skorbut, Verdauung, Vitamin C Mangel, Zahn
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Löffelkrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Löffelkraut
Löffelkrautblüten
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Löffelkraut
Blütenstand des Löffelkrauts
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echtes Löffelkraut - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: