Schwarzerle - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Alnus glutinosa
Schwarzerle, Alnus glutinosa
von Nikanos, CC BY-SA 2.5
Wissenschaftlicher Name: Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Pflanzennamen im Volksmund: Eller, Else, Elsenbaum, Roterle
Pflanzenfamilie: Birkengewächse (Betulaceae)
Wuchshöhe: bis 25 m
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Halsweh, Hautgeschwür, Mund, Stillen, Schürfwunden, Wunden
Steckbrief / Beschreibung
Die Schwarzerle gehört zu der gleichen Pflanzenfamilie wie Birke und Haselstrauch. Bei den Birkengewächsen sind die männlichen und die weiblichen Kätzchen vereint. Die Schwarzerle trägt an ihren Wurzeln kleine Knöllchen. In diesen Knollen leben Bakterien die imstande sind, den freien Stickstoff in der Luft zu binden. Eine junge Schwarzerle wächst in den ersten Jahren ziemlich schmal in die Höhe; mit zunehmendem Alter breiten sich die Äste jedoch aus und die Schwarzerle bekommt eine abgewölbte Krone.
Das Holz der Schwarzerle beim Trocknen an den Schnittstellen eine rostrote Färbung an. Sägespäne aus Erlenholz werden wegen ihres feinen Aromas gerne zum Räuchern von Fischen und Fleisch verwendet. Auch derbe Holzschuhe werden in einigen Gegenden aus Erlenholz angefertigt. Die stark gerbstoffhaltige Rinde einer Schwarzerle kann nicht nur zum Gerben von Leder sondern auch zum Färben verwendet werden. Ein aus der Rinde der Schwarzerle zubereiteter Absud wird in der Naturheilkunde äußerlich für Spülungen und zum Gurgeln verwendet. Im mittelalter glaubte man, durch Aufhängen von Erlenzweigen Haus und Hof vor den Machenschaften von Hexen zu schützen.
Standort / Hier findet man Schwarzerlen
Diese Heilpflanze ist in den gemäßigten Zonen Europas beheimatet. Die Schwarzerle ist besonders häufig an Uferböschungen und in Wäldern mit feuchten Untergründen zu finden. Obwohl die Schwarzerle meist in niedrigen Lagen wächst, kann man diesen Baum vereinzelt jedoch auch bis in Höhenlagen von 1800 m antreffen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Schwarzerle
Die Schwarzerle wirkt adstringierend, fiebersenkend, narbenbildend (wundheilend) und tonisch. Der Geschmack der Schwarzerle ist bitter herb und adstringierend, der Geruch ist angenehm.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Schwarzerle die Rinde der jungen Zweige und die Blätter.
Inhaltsstoffe der Schwarzerle
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoff, Fettsubstanzen
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Schwarzerle wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Schwarzerle in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Angina, Halsweh, Hautgeschwür, Mund, Stillen, Schürfwunden, Wunden
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Schwarzerle
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Schwarzerle
Alnus glutinosa
Foto: Bruce Marlin
Einige Rechte vorbehalten
Schwarzerle
Alnus glutinosa
Foto: Nikanos
Einige Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Schwarz-Erle - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: