Schwarzkümmel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Wissenschaftlicher Name: Nigella sativa L.
Pflanzennamen im Volksmund: schwarzer Zwiebelsamen
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Allergien, Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Regulierung des Immunsystems, Asthma, Verdauungsprobleme, Bluthochdruck
Steckbrief / Beschreibung
Die heilenden und wertvollen Kräfte des echten Schwarzkümmels (lat. Nigella sativa) wurden schon vor über 3000 Jahren entdeckt. Viele Leiden sind schon durch diese Pflanze gelindert, vorgebeugt oder gar geheilt worden. Doch wie wirkt dieses Wundergewächs?
Die Samen des Schwarzkümmels bestehen zum größten Teil aus Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren wie beispielsweise viel Linolsäure, Ölsäure und Palmitinsäure. Diese Inhaltsstoffe regen die Produktion von hormonähnlichen Prostaglandine im Körper an, welche entzündungshemmend wirken. Zusätzlich regen sie den Kreislauf an und erweitern die Blutgefäße. Dadurch können Wunden schneller heilen und Allergien gemildert werden.
Das Schwarzkümmelöl wird aus den dunklen Samen der Pflanze gewonnen. Äußerlich ähneln sie sehr den Mohnblütensamen. Bei der Produktion gibt es die altbewährte Pressung und die neuartige Gewinnung, welche das Öl mittels organischer Lösungsmittel aus den Samen herauszieht. Das Öl ist dunkelbraun bis honigfarben und von der Konsistenz eher dickflüssig. Meist hält das Öl ein halbes Jahr, je nach Qualität der Lagerung kann sich die Haltbarkeit aber auch verlängern. Ursprünglich ist der echte Schwarzkümmel (www.schwarzkuemmeloel-versand.de) in Gebieten in Südeuropa, Nordafrika und Westasien beheimatet. Er wird jedoch nur gering gezielt angebaut. Es gibt auch andere Schwarzkümmelarten, aber die haben keine für die natürliche Heilmedizin relevanten Eigenschaften oder können sogar giftig sein. Deswegen ist auch immer auf Reine und Echtheit des Schwarzkümmelöls zu achten.
Durch den speziellen Geschmack wird Schwarzkümmelöl im orientalischen Raum auch schon lange zum Würzen von Speisen verwendet, es eignet sich daher gut als ergänzendes Nahrungsmittel. Selbst für Kinder ist das Öl gut geeignet. Eingenommen, beispielweise im Essen oder als Kapsel, kann Schwarzkümmelöl gängige Leiden wie Magenbeschwerden, Koliken, Krämpfe, Asthma, Kopfschmerzen lindern oder auch vorbeugen. Ebenso kann es das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Nebenwirkungen sind derzeit nicht bekannt, aber falls mal doch unangenehme Symptome auftreten sollten, wäre ein Arztbesuch ratsam. Wem Schwarzkümmelöl aber schon in seiner Wirkung überzeugt hat, der wird kein anderes Naturheilmittel mehr haben wollen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Schwarzkümmel
Schwarzkümmel wirkt blutzuckersenkend, antioxidativ (gegen freie Radikale), leberschützend, schmerzlindernd, antithrombotisch (gegen Verstopfung von Blutgefäßen durch Blutgerinnsel), krampflösend, bronchienerweiternd, antibakteriell
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder des Schwarzkümmels
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder