Besenginster - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Cytisus scoparius

Besenginster, Cytisus scoparius

Besenginster von foxypar4, CC BY-SA 2.0

Wissenschaftlicher Name:
Cytisus scoparius (L.)
Pflanzennamen im Volksmund: Besenginster, Besenkraut, Besenstrauch, Besenpfriem, Bram, Geißenklee, Gelbe Scharte, Gelster, Gilbkraut, Gilster, Ginsterkraut, Gierst, Mägdebusch, Rehweide
Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Wuchshöhe: 60 bis 200 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
niedriger Blutdruck, Steinerkrankungen

Steckbrief / Beschreibung

Aus den Fasern des Besenginsters stellte man früher ein der Jute ähnliches Gewebe her. In der Naturheilkunde benutze man bereits im Mittelalter die noch nicht geöffneten Blütenknospen und junge Zweigspitzen. Die reifen Samen des Besenginster enthalten in größeren Mengen das herzwirksame Spartein und die blutdrucksteigernde Aminosäure Tyramin. Die harntreibende Wirkung des Besenginster ist wahrscheinlich den Flavonoiden zuzuschreiben. Der Besenginster ist bis zu 2 m hochwachsender dornenloser Strauch mit dünnen, rutenförmigen Zweigen. Diese sind in den unteren Bereichen mit kleinen, kurz gestielten dreizähligen Blättern, an den oberen Bereichen der Zweige meist nur mit einfachen Blättern bewachsen. Die vom Mai bis in den Juni erscheinenden, goldgelb gefärbten Blüten des Besenginster bilden sich einzeln oder in Zweiergruppen in den Blattachseln.

Die Pflanzen wachsen meist in größeren Beständen auf Heidelandschaften und in lichten Wäldern. Der Besenginster bevorzugt bei der Standortwahl kalkarme Sand- und Silikatböden. Häufig findet man den Besenginster an Bahndämmen und Straßenböschungen.  angepflanzt, da er den Boden mit Stickstoff anreichert.

Standort / Hier findet man den Besenginster

Der Besenginster ist in Mitteleuropa, Osteuropa und Südeuropa bis in Höhen von 1800 m zu finden. Bevorzugte Standorte dieser Pflanzen sind Heidelandschaften und lichte Wälder mit kalkarmen Böden. Der Besenginster besitz eine große Ähnlichkeit mit dem Färberginster und dem Pfriemenginster. Die Pflanzen sind leicht zu verwechseln!

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

Der Besenginster wirkt gefäßverengend und blutdruckerhöhend, harntreibend und herzregulierend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde verwendet man von dem Besenginster nur die noch nicht geöffneten Blütenknospen.

Inhaltsstoffe des Besenginsters

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Alkaloide, Tyramin, Flavonoide, Gerbstoff, Bitterstoff, ätherische Öle, Mineralsalze.

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Besenginster wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Besenginster in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: niedriger Blutdruck, Steinerkrankungen.

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Besenginsters

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Besenginster / Cytisus scoparius

Besenginster

Cytisus scoparius
Foto: H. Zell, Lizenz: GFDL

Besenginster / Cytisus scoparius

Besenginster

Cytisus scoparius
 Hedwig Storch, Bestimmte Rechte vorbehalten

Besenginster / Cytisus scoparius

Besenginster

Cytisus scoparius
Foto: Franz Xaver
Lizenz: GFDL

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Besenginster - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: