Hirtentäschelkraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Capsella bursa-pastoris
Capsella bursa-pastoris
Hirtentäschel von
Dalgial, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Pflanzennamen im Volksmund: Hirtentäschel, Taschenkraut
Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Wuchshöhe: 8 bis 50 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Blutung, Brust straffen, Menstruation
Nasenbluten, Verletzungen, Schürfwunden, Wechseljahre, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Das Hirtentäschelkraut ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze. Man findet die Heilpflanze als Unkraut in Gärten und auf Feldern. Das Hirtentäschelkraut blüht fast ganzjährig. Bereits im 16. Jahrhundert galt die Heilpflanze als ein wirksames Mittel zum Blutstillen. Hirtentäschelkraut wurde bis Ende des zweiten Weltkrieges als Ersatz für den Mutterkornpilz und die Kanadische Gelbwurzel verwendet, da sie als stark blutgerinnungsfördernd galt. Auch bei Störungen der Menstruation sollen Anwendungen mit dieser Heilpflanze gute Erfolge zeigen. Das Hirtentäschelkraut kommt nur als ein- oder zweijährige Pflanze vor. Die Pflanzen, die sich während des Frühlings aus keimenden Samen entwickeln, sterben zu Beginn des Winters ab. Im Herbst keimende Samen des Hirtentäschelkrauts überwintern als Blattrosette und blühen dann im darauffolgenden Jahr.
Je nach Standort wird das Hirtentäschelkraut 8 bis 50 cm hoch. Die Pflanze ist ein- oder zweijährig. Blühende Stängel wachsen aufrecht und verlängern sich während der Blütezeit. Die Pflanze bildet auf dem Boden liegende, basale, in Form einer Rosette angeordnete Blätter. Die Blütezeit des Hirtentäschelkrauts erstreckt sich über das ganze Jahr. Die kleinen, weißen Blüten wachsen in lockeren Trauben. Der Geruch der Pflanze ist schwach, der Geschmack scharf oder bitter.
Standort / Hier findet man Hirtentäschelkraut
Das Hirtentäschelkraut wächst fast überall in Europa. Häufige Standorte dieser Pflanze sind Felder, Feld- und Wegränder. Man findet das Hirtentäschelkraut bis in Höhenlagen von etwa 2300 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Hirtentäschelkraut
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Hirtentäschelkraut das frische Kraut ohne die Wurzel. Die Pflanze kann das gesamte Jahr über gesammelt werden.
Inhaltsstoffe des Hirtentäschelkrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Cholin, Acetylcholin, Tyramin, Flavonglykosid, Gerbstoff, organische Säuren, Kalium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Hirtentäschelkraut wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Hirtentäschelkraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Blutung, Brust straffen, Menstruation, Nasenbluten, Verletzungen, Schürfwunden, Wechseljahre, Wunde
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Hirtentäschelkrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Hirtentäschelkraut
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Hirtentäschelkraut
Hirtentäschelkraut mit Blüten
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalte
Hirtentäschelkraut
Blatt des Blütenstängels
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnliches Hirtentäschel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: