Schlangenknöterich - als Heilpflanze verwenden
Name: Bistorta officinalis, Syn. Persicaria bistorta
Pflanzennamen im Volksmund: Schlangenwurz, Drachenwurz, Lauchelchen, Lämmerzunge, Schafzunge, Wiesenknöterich
Pflanzenfamilie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Wuchshöhe: 25 bis 100 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Bettnässen, Blutung, Hämorrhoiden, Mund, Schürfwunden, Verletzungen Weißfluss, Wundbehandlung
Steckbrief / Beschreibung
Man findet den Schlangenknöterich meist in ausladenden Beständen in feuchten Wiesen, besonders im südlichen Teil Mitteleuropas. Besonders häufig ist der Schlangenknöterich in den höheren Lagen anzutreffen. Der Schlangenknöterich wächst als krautige Pflanze, die Wuchshöhe liegt zwischen 25 und 100 cm. Der in der Naturheilkunde benutzte Wurzelstock weist einen hohen Gerbstoff und Stärke auf. Die Wurzeln des Schlangenknöterich eignen sich besonders gut zur Behandlung von Durchfall. Auch die oberirdischen Teile des Schlangenknöterich werden in manchen Gegenden genutzt. Die Blätter der Pflanze werden wie Spinat zubereitet; der Schlangenknöterich wird deshalb auch in manchen Bauerngärten angebaut.
Standort / Hier findet man Schlangenknöterich
Die Pflanze ist fast im gesamten europäischen Raum, hauptsächlich im Gebirge, bis in Höhenlagen von etwa 2500 m verbreitet. Das Schlangenknöterich wächst meist in Gebüschen und in Wiesen. Die Pflanzen bevorzugt feuchte Böden. Im den mediterranen Gebieten rund um das Mittelmeer ist der Schlangenknöterich nicht heimisch.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Schlangenknöterich
Der Schlangenknöterich wirkt adstringierend, gegen Durchfall, tonisch und wundheilend. Der Geschmack des Schlangenknöterichs ist säuerlich bitter.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Schlangenknöterich den im Herbst ausgegrabenen Wurzelstock. Die Wurzeln werden gründlich gewaschen, in dünne Scheiben geschnitten und möglichst zügig in der Sonne getrocknet.
Inhaltsstoffe des Schlangenknöterichs
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Oxalsäure, Gerbstoffe, Kohlenhydrate, Vitamin C
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Schlangenknöterich wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Schlangenknöterich in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Bettnässen, Blutung, Hämorrhoiden, Mund, Verletzungen, Weißfluss, Wundbehandlung
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder des Schlangenknöterichs
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Schlangenknöterich
Bistorta officinalis
Foto: H. Zell, Lizenz: GFDL

Schlangenknöterich
Foto: Jerzy Opioła
Bestimmte Rechte vorbehalten

Schlangenknöterich
Foto: Christian Hummert
Bestimmte Rechte vorbehalten