Sellerie - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Apium graveolens var. rapaceum
Sellerie von Jamain, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Apium graveolens var. rapaceum L.
Pflanzennamen im Volksmund: Knollensellerie, Wurzelsellerie, Bleichsellerie, Stielsellerie
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 100 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Appetit, Asthenie, Bronchitis, Brustschmerzen, Fettleibigkeit, Frostbeule, Rheumatismus, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Der Bleich- oder Stielsellerie sowie der Knollen- oder Wurzelsellerie wurden aus dem wildwachsenden Echten Sellerie (A. graveolens L.) gezüchtet. In Italien ist der Sellerie bereits seit langem als Gemüse bekannt. In Mitteleuropa fand der Sellerie bis zum 17. Jahrhundert nur als Gewürzkraut Verwendung. Die medizinischen Eigenschaften von Knollen- und Bleichsellerie sind ähnlich denen des artverwandten Echten Selleries. Die gezüchteten Arten sind jedoch weniger schmackhaft, milder und mit weniger heilkräftigen Wirkstoffen versehen. Trotzdem wirken beide Unterarten des Selleries appetitanregend und stärkend. In rohem Zustand ist Sellerie schwer, gekocht hingegen sehr gut verdaulich. Der Saft des Selleries hilft bei Schwächezuständen und wirkt antirheumatisch. Ferner enthält er einen hohen Prozentsatz an Vitamin E, das eine günstige Wirkung bei sexuellen Störungen hat.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Sellerie
appetitanregend, antirheumatisch, erweichend, harntreibend, hustenbekämpfend wundreinigend, narbenbildend (wundheilend), tonisch
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Sellerie wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Sellerie in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Angina, Appetit, Asthenie, Bronchitis, Brustschmerzen, Fettleibigkeit, Frostbeule, Rheumatismus, Wunde
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Selleries
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Knollensellerie
Foto: Rasbak
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Sellerie - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: