Katarrh - Heilen mit Pflanzen K
Unter einem Katarrh versteht man eine Entzündung der Nasenschleimhäute, z.B. bei einem Schnupfen. Ein Katarrh kann aber auch eine Rachen-Brust-Entzündung sein. Die nachfolgenden Zubereitungen können zur Linderung des Katarrhs beitragen und sein rasches Abheilen bewirken.
Auf dieser Seite finden Sie Rezepte und Hausmittel zur Behandlung eines Katarrh mit Heilkräutern und Heilpflanzen.
Katarrh / äußerliche Behandlung
Basilikum oder Betonien
Bei einer verstopften Nase kann man Schnupfpulver aus getrockneten und fein pulverisierten Basilikum- oder Betonienblättern zum Abschwellen der Nasenschleimhäute benutzen.
Absud mit Augentrost
Man gibt 25 g getrockneten Augentrost in 1 Liter Wasser. Die Heilkräuter müssen vor dem Abseihen 10 Minuten kochen. Nach dem Abkühlen wird der Absud leicht gesalzen und durch die Nase aufgezogen.
Inhalation mit Gundermann
Man gibt 100 g der ganzen Heilpflanze in 1 Liter siedendes Wasser. Nachdem der Gundermann Tee (Aufguss) 10 Minuten ziehen konnte erhitzt man ihn erneut und benutzt die dampfende Flüssigkeit zum Inhalieren.
Katarrh / innerliche Behandlung
Zur Behandlung vom Katarrh trinkt man täglich 1 große Tasse von einer der folgenden Zubereitungen.
Tee mit Augentrost
Man gibt 25 g vom Augentrost in 1 Liter kochendes Wasser, die Heilkräuter müssen vor dem Abseihen 10 Minuten ziehen.
Tee mit echten Schlüsselblumen
Man gibt 15 g getrocknete Blätter und Blüten der echten Schlüsselblume in 1 Liter siedendes Wasser. Die Heilpflanzen müssen 5 Minuten ziehen.
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter