Glaskraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Parietaria judaica

Glaskraut von Hectonichus, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Parietaria judaica L.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 100 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Albuminurie, Blasenentzündung, Hämorrhoiden, Hautflecken, Nierenentzündung, Steinerkrankungen, Verbrennung, Zahn
Steckbrief / Beschreibung
Über die Entstehung des deutschen Namen "Glaskraut" gibt es verschieden Theorien. Das Ausgebreitete Glaskraut und auch seine verwandte Art, das aufrechte Glaskraut (P. officinalis L.), wurden im späten Mittelalter wahrscheinlich zum Reinigen von Glasscheiben benutzt. Da man die Asche dieser Pflanzen der Emaille beimischte, kann die Namensgebung des Glaskrautes auch von dieser Verwendung abgeleitet werden. Die dritte These besagt, das der Name "Glaskraut" aufgrund der leicht brüchigen Stängel dieser Pflanze entstanden ist. Das ausgebreitete Glaskraut stammt ursprünglich aus den Gebieten rund um das Mittelmeer. Später wurden diese Heilkräuter in Mitteleuropa angebaut, einige Pflanzen verwilderten und im Laufe der Zeit verbreitet sich das Glaskraut dann in fast allen warmen Gebieten Mitteleuropas. Das Glaskraut besiedelt gerne die Ritzen und Spalten alter Gemäuer und geborstener Felsblöcke.
Beide Arten, das Ausgebreitete und das Aufrechte Glaskraut, besitzen die gleichen medizinischen Eigenschaften. Frisch gesammelte Pflanzen wirken erweichend und harntreibend. Getrocknete Pflanzenteile können nicht zu lange verwendet werden, da sie recht schnell ihre heilsame Wirkung verlieren. Das Glaskraut wurde bereits im Altertum bei Entzündungen der Harnblase, Steinerkrankungen und bei Nierenentzündungen angewandt. Äußerlich verwendete man diese Heilpflanze bei Verbrennungen.
Je nach Klima und Alter erreicht das ausdauernde Glaskraut eine Wuchshöhe zwischen 10 cm und 1 m. Die flaumig behaarten, aufrecht und einfachen oder ausgebreitet und verästelten Stängel dieser Pflanzen sind brüchig. Die wechselständig angeordneten, lang-eiförmigen, gestielten Blätter der Glaskräuter sind ganzrandig. Vom Juni bis in den September bildet das Glaskraut in den Blattachseln unscheinbare, grünlich gefärbte Blütenknäuel.
Standort / Hier findet man Glaskraut
Die Pflanze wächst im gesamten europäischen Raum bis bis in Höhenlagen von etwa 1400 m. Bevorzugte Standorte dieser Heilkräuter sind Felsspalten, steinige Hänge und alte Gemäuer.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Glaskraut
Die Pflanze hat einen faden Geruch, ihr Geschmack ist krautig und leicht salzig.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Glaskraut die gesamte Pflanze ohne den Wurzelstock. Gesammelte Pflanzen sollten rasch aber schonend im Schatten getrocknet werden.
Inhaltsstoffe des Glaskrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleim, Flavonoide, Kaliumnitrat, Schwefel, Kalzium
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Glaskraut wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Glaskraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Albuminurie, Blasenentzündung, Hämorrhoiden, Hautflecken, Nierenentzündung, Steinerkrankungen, Verbrennung, Zahn
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Glaskrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Glaskraut
Parietaria judaica
Foto: Adrian

Glaskraut
Parietaria judaica
Foto: Epiforums
Bestimmte Rechte vorbehalten

Glaskraut
Parietaria judaica
Foto: Adria
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Ausgebreitetes Glaskraut - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: