Wald-Bergminze - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Clinopodium menthifolium
Wissenschaftlicher Name: Clinopodium menthifolium (Host) Stace
Pflanzennamen im Volksmund: Bergminze, Bergmelisse, Bergthymian, Waldguendel
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 15 bis 30 cm
Verwendung: Innerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Krämpfe, Luftschlucken, Magen, Müdigkeit, Ohrensausen, Verdauung
Steckbrief / Beschreibung
Die in Mittel- und Südeuropa heimische Wald-Bergminze ähnelt in ihrem Geruch der echten Pfefferminze, beide Pflanzen gehören der gleichen Pflanzenfamilie an. Die Blüten der Wald-Bergminze sind jedoch im Gegensatz zu ihrer nahen Verwandten größer und in lockeren Blütenständen angeordnet. Die Wald-Bergminze wurde im Mittelalter bei zahlreichen Leiden angewandt. Man benutzte diese Heilpflanze zur Behandlung von Ohrensausen, Aufstoßen, hartnäckigem Schluckauf, Bauchschmerzen und Krämpfen. Auch die verdauungsfördernde und stimulierende Wirkung der Wald-Bergminze wurden in der Antike geschätzt. Die Wirksamkeit dieser zahlreichen Anwendungen wurde bisher jedoch noch nicht belegt.
Die Wald-Bergminze ist eine ausdauernd wachsende Pflanze mit einer Wuchshöhe von etwa 40 cm. Die behaarten Stängel der Wald-Bergminze sind reichlich verzweigt. Die fein gekerbten Blätter dieser Heilpflanze wachsen gegenständig an kurzen Stielen. Vom Juli bis in den September bildet die Wald-Bergminze etwa 2 cm lange, lila gefärbte Blüten.
Standort / Hier findet man Waldbergminzen
Diese Heilpflanze findet man in Mittel und Südeuropa bis in Höhenlagen von etwa 1500 m. Bevorzugte Standorte der Wald-Bergminze sind lichte Wälder, Waldränder und Geröllhalden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Wald-Bergminze
Die Wald-Bergminze wirkt krampflösend, magenwirksam und tonisch. Der Geruch dieser Pflanze ähnelt dem der Pfefferminze oder der Melisse.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Wald-Bergminze die im Juni und Juli gesammelten Stängel mit Blättern und Blüten. Die gesammelten Pflanzen sollten schonend an einem schattigen Platz getrocknet werden.
Inhaltsstoffe der Wald-Bergminze
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherische Öle, Enzyme
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Wald-Bergminze wird nur innerlich angewendet. Anwendungen mit Wald-Bergminze in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Krämpfe, Luftschlucken, Magen, Müdigkeit, Ohrensausen, Verdauung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder der Waldbergminzen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Wald-Bergminze
Calamintha sylvatica
Foto: J.F. Gaffard
Lizenz: GFDL

Wald-Bergminze
Calamintha sylvatica
Foto: Xemenendura
Lizenz: GFDL

Wald-Bergminze
Calamintha sylvatica
Foto: Xemenendur
Lizenz: GFDL
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Wald-Bergminze - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: