Labkraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Galium verum

Labkraut, Galium verum

Labkraut, Galium verum
von H. Zell, CC BY-SA 3.0

Name: Galium verum L.
Pflanzennamen im Volksmund: Sternkraut, Käselabkraut, Liebfrauenstroh, Gliederkraut, Gelbes Labkraut, Herrgottsstroh
Pflanzenfamilie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze

Steckbrief / Beschreibung

Das der Familie der Rötegewächse angehörige Echte Labkraut findet man in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens, Persiens und Syriens. Die quirlig angeordneten, glänzenden Blätter des bis zu einem Meter hohen Staudengewächses sind nadelförmig. Das echte Labkraut bildet kleine, gelb gefärbte Blüten mit einem sehr angenehmen honigähnlichen Duft. Früher wurde das Labkraut bei Entzündungen der Harnwege, bei geschwollenen Knöcheln und bei sehr schlecht heilenden Wunden benutzt. Da im echten Labkraut Labenzym vorhanden ist, benutzte man die Pflanze außer zu medizinischen Zwecken überwiegend zur Gerinnung der Milch bei der Käseherstellung.

Eine weitere Verwendung des Labkraut fand man früher in der Gewinnung von Farbstoffen. Aus den Wurzeln der Pflanze gewann man roten Farbstoff, aus den Blüten des Labkraut stellte man gelben Farbstoff her.

Standort / Hier findet man Labkraut

Mit Ausnahme der Mittelmeerregionen findet man die Heilpflanze fast im gesamten Europa. Das Labkraut wächst bis in Höhen von etwa 1900 m. Bevorzugte Standorte dieser Pflanze sind Weideflächen, Dünen, Wegränder und Heidegebiete.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Labkraut

Das Labkraut wirkt adstringierend, harntreibend, gallentreibend, krampflösend und wundheilend.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Labkraut die vom Juni bis in den September gesammelten blühenden Sprossspitzen. Nach dem Sammeln trocknet man die Pflanzenteile schonend im Schatten. Da die getrockneten Sprossspitzen recht schnell ihren Geruch und ihre medizinischen Eigenschaften verlieren, sollte man das getrocknete Labkraut nicht länger als 4 Wochen verwenden.

Inhaltsstoffe des Labkrauts

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherische Öle, Labenzym, organische Säuren, Fette, Vitamin C

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Das Labkraut wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Labkraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Harnausscheidung, Hautflechte, Krämpfe, Nervosität, Urin

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Labkrauts

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Labkraut / Galium verum

Labkraut

Galium verum
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFD

Labkraut / Galium verum

Labkraut

Galium verum
Foto: Follavoine
Lizenz: GFDL

Labkraut / Galium verum

Labkraut

Galium verum
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Labkraut / Galium verum

Labkraut

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echtes Labkraut - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: