Königskerze - Anwendung nach Maria Treben
Verbascum densiflorum,Verbascum thapsus
Volksmund: Wollblume, Welbenblume, Wetterkerze, Welkeblume, Unholdenkerze, Johanniskerze, Löwenfackelblume, Himmelsbrand, Wullblume, Himmelskerzenblume, Fackelblume, Kerzenkraut, Feldkerze

Königskerze von Magnus, CC BY-SA 3.0
Erscheinungsbild
Die Königskerze wird bis 150 Zentimeter hoch und hat silbergraue, herablaufende Blätter. Die Blüten setzen sich aus fünf gelben Blütenblättern zusammen. Davon sind drei Blätter weißknollig und kurz und zwei Blätter glatt und länger. Die Blüten sitzen am Stängel.
Standort
Königskerzen wachsen in Steinbrüchen, an Waldplätzen, an Wegrändern und auf Schutthaufen. Sie bevorzugen steinige Standorte.
Blütezeit
Die Königskerze blüht im Juli und August.
Ernte
Für Heilzwecke werden die Blüten und Blätter während der Blütezeit gesammelt.
Anwendungsformen
Kissen
Königskerzen-Kissen
- Blüten der Königskerze, des Thymians, der Kamille und Schafgarbe in der Sonne pflücken
- Frisch oder leicht übertrocknet in ein Leinensäckchen füllen
- Direkt auf die schmerzende Stelle legen
Anwendungsgebiete für Königskerze
Gesichtsneuralgie, Trigminusneuralgie | Kissen auflegen Zudem Tee aus den Kräutern zubereiten, die für das Kissen verwendet werden (mit Wasser abbrühen und kurz ziehen lassen): Täglich 4 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken |
Keuchhusten, Husten | Misch-Tee 36 nach Angabe |
Weitere Seiten mit Königskerzen: ![]() Königskerze als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Königskerzen in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |