Königskerze - Anwendung nach Maria Treben
Verbascum densiflorum,Verbascum thapsus

Volksmund: Wollblume, Welbenblume, Wetterkerze, Welkeblume, Unholdenkerze, Johanniskerze, Löwenfackelblume, Himmelsbrand, Wullblume, Himmelskerzenblume, Fackelblume, Kerzenkraut, Feldkerze

Königskerze, Verbascum densiflorum

Königskerze von Magnus, CC BY-SA 3.0

Erscheinungsbild

Die Königskerze wird bis 150 Zentimeter hoch und hat silbergraue, herablaufende Blätter. Die Blüten setzen sich aus fünf gelben Blütenblättern zusammen. Davon sind drei Blätter weißknollig und kurz und zwei Blätter glatt und länger. Die Blüten sitzen am Stängel.

Standort

Königskerzen wachsen in Steinbrüchen, an Waldplätzen, an Wegrändern und auf Schutthaufen. Sie bevorzugen steinige Standorte.

Blütezeit

Die Königskerze blüht im Juli und August.

Ernte

Für Heilzwecke werden die Blüten und Blätter während der Blütezeit gesammelt.

Anwendungsformen

Kissen

Königskerzen-Kissen

  • Blüten der Königskerze, des Thymians, der Kamille und Schafgarbe in der Sonne pflücken
  • Frisch oder leicht übertrocknet in ein Leinensäckchen füllen
  • Direkt auf die schmerzende Stelle legen

Anwendungsgebiete für Königskerze

Gesichtsneuralgie, Trigminusneuralgie

Kissen auflegen

Zudem Tee aus den Kräutern zubereiten, die für das Kissen verwendet werden (mit Wasser abbrühen und kurz ziehen lassen): Täglich 4 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken

Keuchhusten, Husten

Misch-Tee 36 nach Angabe

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Königskerzen:

Königskerze

Königskerze als Heilpflanze in der Volksmedizin

Anwendungen mit Königskerzen in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Abszess, Alpdrücken, Asthma, Atemnot, Atemprobleme, Blasenentzündung, Bronchitis, Frostbeule, Furunkel, Hämorrhoiden, Hautjucken, Heiserkeit, Husten, Karbunkel, Kolik, Luftröhrenentzündung, Lunge, Neuralgie, Schlaflosigkeit, Verbrennung

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: