Löwenzahn
Löwenzahn von Isidre, CC BY-SA 4.0
Der Löwenzahnn (Taraxacum officinale) ist im Garten ein Dauerunkraut.
Die Blätter des Löwenzahns sind sägenartig gezähnt und stehen in einer Rosette am Boden zusammen. Der Blütenstiel ist blattlos, hohl und führt wie die Blätter Milchsaft der braune Flecken auf der Haut verursacht. Die großen gelben Blütenköpfe des Löwenzahns stehen einzeln am Stiel und besitzen nur Zungenblüten.
Die Blütezeit ist von April bis Juni. Vereinzelt kommt es auch zu späterer Blüte. Typisch für den Löwenzahn sind die Früchte mit Haarkrone, jedes Kind kennt diese Samen als Pusteblume. Der Löwenzahnsamen wird vom Wind verweht und trägt zur weiten Ausbreitung des Unkrauts bei. Löwenzahn kommt auf jeder Bodenart vor.
Alle Wurzelreste müssen entfernt werden
Löwenzahn besitzt eine tiefreichende Pfahlwurzel, die sich in lockerem Boden entsprechend kräftig entwickelt. Die Beseitigung vor allem älterer Pflanzen ist schwierig, da man die Wurzel tief mit ausstechen muss, sonst bildet sie immer wieder grüne Teile nach.
Löwenzahn als Heilpflanze der Volksmedizin
Weitere Seiten mit Löwenzahn: Löwenzahn als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Löwenzahn in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: Asthenie, Cholesterin, Fettleibigkeit, Frühjahrskur, Gallensteine, Gelbsucht, Gesichtsfarbe, Gicht, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern, Leber, Nierensteine, Rheumatismus, Sommersprossen, Steinerkrankungen, Verstopfung, Warze |